Offene Einladung
Wir laden alle Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache, die an privaten und öffentlichen Schulen in Primar- und Sekundarstufe, in der Erwachsenenbildung und in der Deutschlehrerausbildung an den Universitäten tätig sind, sowie Lehramtsstudierende der Fächerkombination Portugiesisch/Deutsch aus ganz Brasilien herzlich zu diesem gemeinsamen Online-Fortbildungstag ein!
Rund um das Thema Deutsch interaktiv! werden praxisbezogene Workshops, Beispiele aus der Praxis und Präsentationen von Verlagen und Institutionen für die Primar- und Sekundarstufe und den Bereich Erwachsenenbildung angeboten. Die Fortbildung findet dieses Jahr wieder über Streamyard und Zoom statt.
- Sprachliche und fachdidaktisch-methodische und landeskundliche Fortbildungen für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Brasilien und in Deutschland (jährliches Stipendienprogramm)
- Fachliche Beratung und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien für den Einsatz an öffentlichen Schulen u.a. Leitfaden MINT und CLIL im DaF-Unterricht, Frühes Fremdsprachenlernen, Deutsch für Jugendliche, KinderUni, JuniorUni)
- Informationsangebote zur Popularisierung der deutschen Sprache im Rahmen von Aktionswochen, Tagen der offenen Tür und ähnlichen Veranstaltungen.
- BKD-Kulturprogramme zur Unterstützung des eigenen Unterrichts wie z.B. BKD-Posterausstellungen.
- Informationen über die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
- Informationen über das Programm "Studienbrücke"
Wir beraten Sie gerne!
Wie melde ich mich zum III. Deutschlehrer*innentag an?
- Die Anmeldung ist sehr einfach und erfolgt direkt auf der Veranstaltungsseite;
- Füllen Sie einfach das Formular aus und wählen Sie je eine Option der 3 Registrierungskategorien;
- Wenn Sie Mitglied in einem Deutschlehrerverband sind, fallen für Sie keine weiteren Kosten an – vergessen Sie nicht, dies im Formular anzugeben;
- Falls Sie keinem Verband angehören, wird Ihnen der Dachverband der Deutschlehrerverbände - ABraPa die Zahlungsmodalitäten mitteilen;
- Sobald wir Ihre Mitgliedschaft oder die Zahlung verifiziert haben, senden wir Ihnen per E-Mail eine Teilnahmebestätigung und anschließend den Link zu den gewünschten Aktivitäten zu.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen empfehlen wir mindestens das Sprachniveau B1.
Die Anmeldung zu den Aktivitäten des III. Deutschlehrer*innentags erfolgt über ein Online-Formular. Bitte füllen Sie dieses Formular aus und reichen Sie es bis Montag, den 06. Juni 2022, ein. Die Zahlung der Anmeldegebühr an den Brasilianischen Deutschlehrerverband - ABraPa ist ein obligatorischer Bestandteil der Anmeldung für Nicht-Studierende und Nicht-Mitglieder und sollte bis zum 10. Juni 2022 erfolgen.
Sie können sich nicht für mehrere gleichzeitig stattfindende Veranstaltungen anmelden.
Klicken Sie hier, um das vollständige Programm zu sehen
Der Verband kontrolliert den Eingang Ihres Beitrages. Erst nach der Bestätigung Ihres Zahlungseingangs bzw. Ihrer Mitgliedschaft oder der Einreichung des Studierendennachweises, ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.
- Nicht-Mitglieder brauchen uns keinen Zahlungsnachweis per E-Mail zu senden.
- Als Mitglied eines der Deutschlehrerverbände müssen Sie uns keinen Mitgliedsnachweis zusenden, da die Bestätigung der Mitgliedschaft durch die brasilianischen Regionalverbände vorgenommen wird.
- Studierende müssen uns ihren Studierendennachweis per E-Mail zukommen lassen.
Anmeldegebühr:
Nicht Mitglieder*innen eines Deuschlehrerverbands: R$ 100,00
Mitglieder*innen: entgeltfrei
DaF-Studierende: entgeltfrei
Lehrer*innen des Goethe-Instituts: entgeltfrei
Die Erstattung der Teilnahmegebühr ist bis zu 7 Tagen nach ihrer Einschreibung möglich.
Fernando Gil Coutinho de Andrade
Berater für Bildungskooperation Deutsch
Tel.: +55 21 3804-8200
deutschlehrertag-rio@goethe.de
Der III. Deutschlehrer*innentag: Deutsch interaktiv! wird gemeinsam vom Goethe-Institut Rio de Janeiro, und dem Brasilianischen Deutschlehrerverband ABraPa (Associação Brasileira de Associações de Professores de Alemão) im Verbund mit weiteren Partnern durchgeführt.
Kontakt:
ABRAPA: abrapa@abrapa.org.br