Wir alle sind oder waren irgendwann, auf irgendeine Art und Weise, Migranten. Sowohl die Sozialwissenschaften als auch die Politik haben sich mit Migration, Anpassung, Machtverhältnissen und in jüngster Zeit auch mit Diskursen über Dekolonisierung beschäftigt. So bietet auch der Film immer wieder die Möglichkeit, dem Phänomen der Migration Gesichter und persönliche Geschichten zu geben. Im August präsentiert Haus-Kino R.W. Fassbinders herzerschütternden Klassiker Angst essen Seele auf, ein Melodram, das anhand einer Liebesgeschichte Bürokratie und ironische Blicke auf die bestehenden Zustände sozialer Unterdrückung darstellt. Liebe und Hartnäckigkeit wiederholen sich in Darío Aguirres biografischem Dokumentarfilm En el país de mis hijos.
Die Formen des Erzählens im Film werden ständig neu geprägt, verändern sich und verschieben ihre Grenzen. Im Juli präsentiert Haus-Kino zwei Filme, die neue Wege der Kommunikation mit dem Publikum einschlagen und traditionelle Ideen des Filmemachens infrage stellen. The Lobby von Heinz Emigholz ist ein Film, der in seinen Aufnahmen mit visueller Akrobatik neue Erzählformen erfindet. Und die iranische Filmemacherin Narges Kalhor erzählt in ihrem Dokumentarfilm In the Name of Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran eine Geschichte, die sich mit einer anarchischen Wucht des Filmens, des Begehrens und der Wahrnehmung zwischen Traum und Realität bewegt. Beide Filme versetzen uns in einen Zustand der Verunsicherung und Verzauberung, indem sie die übliche, bequeme Zuschauerhaltung aufbrechen, mit der wir gewöhnlich Filme sehen. Sie stellen eine Herausforderung, eine Verführung und eine Suche des experimentellen Filmens dar.