Eine einzigartige Begegnung zwischen Comic und Gaming
Playing Narratives

Playing Narratives 2022 © Serbian Games Association

Das Programm „Playing Narratives“ richtet sich an Comiczeichner, Illustratoren, Animatoren, Creative Writers und andere junge Kreative, die professionell an der Entwicklung von Videospielen interessiert sind . Dies wird ihnen durch dieses achtmonatige Programm bestehend aus Fortbildung, Mentoring und gemeinsamer Arbeit ermöglicht. Dieses Programm ist eine gemeinsame Initiative des Institut Français und des Goethe-Instituts sowie der Serbian Games Association (SGA) und wird vom Deutsch-Französischen Kulturfonds, dem Unternehmen Digital Arrow und anderen Partnern aus Frankreich, Deutschland und Serbien unterstützt.

Ideas to Games!

Das Programm „Playing Narratives“ startet einen Aufruf zur Teilnahme am zweiten Regionalzyklus - Ideas to Games!

Interessierte Creative Writers, Level Artists, Animator*innen, Modellbauer*innen und Sounddesigner*innen aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Rumänien und Slowenien können sich für die Teilnahme an einem achtmonatigen Mentorprogramm bewerben, im Rahmen dessen sie Teil eines Teams sein und ihre Konzepte für Videospiele weiterentwickeln werden. Dabei werden sie mit Expert*innen aus der einhemischen und europäischen Video- und Gaming-Industrie zusammenarbeiten.

Playing Narratives ist eine gemeinsame Initiative des Institut français und des Goethe-Instituts in Serbien, in Zusammenarbeit mit der SGA (Serbian Gaming Association), die im Vorjahr ihr Pilotprogramm erfolgreich durchgeführt hat. Dieses wurde von zahlreichen Partnern aus dem In- und Ausland unterstützt und von jungen Kreativen aus ganz Serbien wahrgenommen, die bereit waren, ihre ersten professionellen Erfahrungen in der Gaming-Industrie zu sammeln. Bis zum Abschluss des Programms wurde die Hälfte von ihnen bereits professionell von einem der einheimischen serbischen Unternehmen engagiert. 

Das diesjährige Programm Playing Narratives: Ideas to Games richtet sich insbesondere an Illustrator*innen und Level Artists, Animator*innen, Creative Writers sowie an all jene, die im Bereich Computermodellierung oder Sounddesign arbeiten. Im Zeitraum von acht Monaten werden sie die Gelegenheit haben, mit renommierten Mentor*innen und Vortragenden aus der europäischen Gaming-Industrie zusammenzuarbeiten, gemeinsam mit ihren Kolleg*innen Teams zu bilden, die Tätigkeit einiger führender einheimischer Gaming-Unternehmen unmittelbar kennenzulernen, an eigenen Projekten zu arbeiten und im gegenseitigen Wettbewerb wertvolle Preise zu gewinnen. 

Die ausgewählten Teilnehmer*innen werden daher Vorträge und Workshops zu Themen wie Geschichte des Gamings, Erzähldesign, Visual Storytelling, Charakterentwicklung, Gaming- und Leveldesign Game Art und geschäftliche Aspekte des Gaming-Bereichs verfolgen können. Außerdem werden „Soft“ Skills entwickelt, u.a. Teamkultur oder Präsentationsfertigkeiten. Da in diesem Jahr Unreal Engine bzw. Epic Games die Hauptsponsoren dies Programms sind, werden die Teilnehmer*innen auch die Gelegenheit haben, die zahlreichen Möglichkeiten dieser vielseitigen technologischen Plattform kennenzulernen und nach Abschluss des Programms besteht die Möglichkeit, dass sie bei der Entwicklung ihrer Spiel-Prototypen unterstützt werden. 

Im „Aftermovie” des Programms aus dem letzten Jahr können Sie wenigstens einen kleinen Teil der Atmosphäre und die spannenden Aktivitäten der Teilnehmer*innen verfolgen.

 
 

Bewerbung

Alle interessierte junge Kreative aus einem der genannten Bereiche müssen älter als 18 Jahre sein und aus einem der Länder stammen, auf die sich dieses Programm bezieht (Serbien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Rumänien, Slowenien) - können sich über dieses Online-Formular bewerben, und zwar spätestens bis Sonntag, 27. März um Mitternacht

Playing Narratives fordert in diesem Jahr vor allem junge Autorinnen auf, sich zu bewerben, da eines der Ziele ist, dass mindestens die Hälfte der 30 Bewerber*innen Frauen sind. Serbien ist in Europa führend, wenn es um das Geschlechtergleichgewicht innerhalb der Gaming-Industrie geht (30% der Beschäftigten sind Frauen). 

Einige Vorträge werden auch öffentlich zugänglich sein und im Online- oder Hybrid-Format stattfinden. Anfang Mai ist ein mehrtägiges „Bootcamp“ in Novi Sad geplant, bei dem die Teilnehmer*innen aus allen Ländern zusammenkommen werden, ergänzt durch relevante Workshops und Bildung von Projektteams. Während im letzten Jahr das Programm dem Thema Crossover zwischen Comics und Gaming gewidmet war, werden die Teilnehmer*innen nun im Laufe ihrer Projektarbeit Konzepte entwickeln, in denen sie kreative Antworten auf einige der brisantesten gesellschaftlichen Phänomene anbieten, und zwar durch die Interpretation des Rahmenthemas - Tainted Nowness

Auch in diesem Jahr beteiligt sich je eine renommierte Organisation aus Deutschland bzw. Frankreich am Programm. Das Festival A Maze. / Berlin widmet sich seit bereits mehr als zehn Jahren dem Bereich „Arthouse“-Games und dem „Playful“-Ansatz in den interaktiven Medien; die nächste Ausgabe des Festivals wird vom 13. bis zum 17. Mai stattfinden. Hinzu kommt Plain Images als einer der größten europäischen Hubs, in denen die sich die Entwicklung der kreativen Industrien vollzieht. Sein Standort ist Lille im Norden Frankreichs und zu seinen Aktivitäten gehören Inkubatoren- und Akzeleratoren-Programme im Bereich audiovisuelle Produktion, Gaming, immersive und Musiktechnologien. 

Am ersten Programmzyklus, der im Laufe des Jahres 2021 stattgefunden hat, haben 23 junge Kreative teilgenommen, die 5 Teamprojekte entwickelt und sie vor einer internationalen Jury präsentiert haben. Das Siegerprojekt - Beyond the Games des Soulbusters-Teams - hat das Budget und die Mentorenunterstützung für die Produktion eines Cinematic Trailers für ihr Spiel gewonnen, in Zusammenarbeit mit dem Team des Studios BunkerVFX. Dieser Trailer wird nächste Woche der Öffentlichkeit präsentiert, im Rahmen der Werbekampagne für den neuen Programmzyklus. 

Genauso wie im letzten Jahr wird dieses 8-monatige Programm wird vom Französisch-Deutschen Kulturfonds unterstützt, der 2003 anlässlich des 40. Jahrestages des Elyssée-Vertrags gegründet wurde. Hauptsponsor ist Unreal Engine (bzw. die Unternehmen Epic Games und  3Lateral), während das Unternehmen Ubisoft Belgrade dominanter Co-Sponsor ist. Ab diesem Jahr beteiligt sich auch das Unternehmen Webelinx Games aus der serbischen Stadt Niš als Sponsor dieses Projekts, während die Frazösischen Kulturinstitute und die Goethe-Institute aus der ganzen Region sowie die Kolleg*innen der SGA aus den Verbänden Slovenia Games, MAGDA und RGDA ihre Unterstützung zugesichert haben.
 

Über das Projekt

Unter dem Motto „Ideas to Games“ nehmen neue junge Kreative aus fünf Ländern - Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Rumänien und Serbien an Playing Narratives teil.

Der Partner aus Deutschland wird das A.Maze Festival sein.

Das Französische Institut und das Goethe-Institut Serbien tun sich mit der SGA zusammen, um dem sehr dynamischen Sektor der Spieleentwicklung in Serbien eine europäische Perspektive zu geben. Die beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven, die die Spieleindustrie bietet, eröffnen jungen Kreativen einen weiten Raum, um ihr Potenzial zu entfalten.

Das Programm richtet sich an Comiczeichner*innen, Illustrator*innen, Animator*innen, Creative Writers und andere junge Kreative, die professionell an der Entwicklung von Videospielen interessiert sind. Hierbei handelt es sich um ein Fortbildungs-, Mentoring- und Produktionsprogramm, das in die Gaming-Welt einführen soll, wobei Berührungspunkte zwischen diesem Bereich und der Comic-Domäne erkundet werden.

Das im Jahr 2021 angefangene Programm bestätigte, dass ein großer Bedarf an solchen Programmen besteht und zeigte erstaunliche Engagement der Teilnehmenden und Qualität der Projekte. Aus diesem Grund wird das Programm im zweiten Zyklus auf mehr Länder und mehr Teilnehmenden ausgedehnt.


Top