Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Serbien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Culture Moves Europe unterstützt kulturelle Mobilität in den 40 Creative Europe Ländern. Zwischen 2022 und 2025 werden rund 7.000 Förderungen an Kunst- und Kulturschaffende sowie Gastorganisationen aus den Bereichen Architektur, kulturelles Erbe, Design und Modedesign, literarische Übersetzung, Musik, darstellende und bildende Künste vergeben.
Das Ziel des Projektes ist eine Reflexion der kulturpolitischen Beziehungen und Nachbarschaften, die durch unterschiedliche Staatsgebilde während der Geschichte geprägt wurden. Das Projekt ist angedacht als eine Reihe künstlerischer Reaktionen auf das Thema Vergangenheit/Gegenwart, die sich gegenseitig inspirieren und aneinander anknüpfen indem sie eine Kette bilden.
Im Rahmen des EU Projektes „Pulse of Europe – Media Trips to EU“ besteht für serbische Journalist*innen die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an Medienbesuchen in 2023 und Anfang 2024 anzumelden. Es handelt sich dabei sowohl um Gruppen- als auch Einzelreisen in die EU-Mitgliedsländer, die westlichen Balkanländer und zum Teil in die Länder der östlichen Partnerschaft. Weitere Informationen zum aktuellen Call und zu der Bewerbung befinden sich auf der Website.
Was bedeutet das Konzept Commons in der Kunst? Das Projekt mit dem provokativen Titel „GgV / Gesellschaft in gemeinsamer Verantwortung“ ist angelegt auf fünf Jahre.
Das Programm „Playing Narratives“ richtet sich an Comiczeichner, Illustratoren, Animatoren, Creative Writers und andere junge Kreative, die professionell an der Entwicklung von Videospielen interessiert sind.
“Missing Stories. Forced Labour under Nazi Occupation. An Artistic Approach“ ist eine länderübergreifende künstlerische Ausstellung zum Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich.
New Stages South East ist ein mehrjähriges internationales Projekt des Goethe-Instituts, das die Entstehung neuer Bühnentexte fördert und junge Autor:innen und Theatermacher:innen aus Süd Ost Europa und Deutschland bei ihrem Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen und der gemeinsamen Ideenentwicklung unterstützt.
Next Generation ist eine kreative Plattform des Goethe-Instituts Belgrad, ein Ort zum Austausch und zur Verbreitung von Ideen, Anschauungen und Projekten der jungen Generation.
Ein soziales Buildungsprojekt in Ledine, einer Belgrader Vorstadtsiedlung neueren Datums, deren Einwohnerinnen und Einwohner sich mit zahlreichen Fragen und Herausforderungen konfrontiert sehen.
Mit dem Archiv der Flucht entsteht ein digitaler Gedächtnisort, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert und zeigt, dass Flucht und Migration keine Ausnahmen oder krisenhaften Anomalien, sondern wesentlicher Bestandteil deutscher Geschichte waren und sind.
Im Rahmen des Begleitprogramms zur interaktiven Videospiel-Ausstellung "Games & Politics" wird untersucht, wie Computerspiele ihr politisches Potenzial entfalten.