Sponsoring
Projekte fördern

Besprechung 1200x1200 © Goethe-Institut/Getty Images

Durch die Förderung von Projekten des Goethe-Instituts Belgrad in den Sparten Kultur/Kunst, Zivilgesellschaft/Nachhaltigkeit und Sprache/Bibliothek unterstützen Sie deren Umsetzung und steigern zugleich die öffentliche Wahrnehmung Ihres Unternehmens bei den Partnern und Zielgruppen des Goethe-Instituts vor Ort und in der Welt.

Wie Sponsoring funktioniert

Sie werden – abhängig von der Förderhöhe – sichtbar z.B. durch Logo-Platzierung, Nennung oder Auftritt bei Veranstaltungen, Firmen-Trailer bei Festivals u.v.m. Die beiderseitigen Leistungen werden in einem Sponsorvertrag geregelt.

Hier eine kleine Auswahl von Projekten aus den Sparten Kultur und Kunst – fragen Sie uns nach weiteren Fördermöglichkeiten.

Kunst und Kultur

Oktober 2024 │ EUR 5.000+

GoetheFEST

In den 12 Jahren seines Bestehens hat sich das GoetheFEST zu einem der renommiertesten Filmfestivals in Serbien entwickelt. Mit bis zu zehn Screenings der neusten Filmproduktionen aus Deutschland werden in Belgrad, Novi Sad und Niš jedes Jahr insgesamt über 4.000 Zuschauer*innen erreicht.

Kontakt: suncica.sido@goethe.de

GoetheFEST 2023 - Visual BG 2300x1000 © Bild: Bandenfilm © Bild: Bandenfilm

ganzjährig │ EUR 10.000+

Kunst in der Bibliothek

In der attraktiven Bibliothek des Goethe-Instituts werden jährlich 8-10 Wechselausstellungen zeitgenössischer serbischer Künstler*innen mit Deutschlandbezug gezeigt. Mit 70.000 Passanten, die täglich durch Knez Mihailova passieren, hat unsere Schaufenstergalerie eine sehr hohe Sichtbarkeit.

Kontakt: selman.trtovac@goethe.de

Kunst in der Bibliothek © Goethe-Institut/Biljana Pajić © Goethe-Institut/Biljana Pajić

Oktober 2025 │ EUR 10.000+

Art Week/end Belgrade

Seit 2019 organisieren mehrere Galerien, Museen und europäische Kulturzentren in Belgrad eine mehrtägige Kunstausstellung mit Begleitprogramm. Das Goethe-Institut setzt als Ko-Veranstalter der alle zwei Jahre stattfindenden AWB den Fokus auf die künstlerische Umwidmung und Wiederbelebung alter, oft verlassener Gebäude, so dass sich Ort und Art gegenseitig inspirieren.

Kontakt: suncica.sido@goethe.de

Artweekend Belgrade © Artweekend Belgrade © Artweekend Belgrade

Juli 2024 │ EUR 5.000+

Musikfestival „Polja“

„Polja“ ist ein junges, aufstrebendes Musikfestival, das seinen Fokus auf kollaboratives und nachhaltiges künstlerisches Schaffen im ländlichen Raum legt. Das Goethe-Institut unterstützt das Festival in seinem Bestreben, einen kulturellen Strukturwandel außerhalb der großen Städte voranzutreiben und den Programmen dauerhaft eine Bühne zu geben.

Kontakt: suncica.sido@goethe.de

Festival Polja © Edin Omanović © Edin Omanović

Zivilgesellschaft und Nachhaltigkeit

ganzjährig │ EUR 5.000+

Reduce, Reuse, Recycle & Repair

Die Ressourcen werden knapper – also 4xR: Eine ganzjährige Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit mit monatlichen Kleider-, Bücher- und Pflanzen-Tauschbörsen sowie Repair-Cafés im Goethe-Institut, begleitet durch diskursive Formate mit deutschen und lokalen Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen aus Ökologie und Nachhaltigkeit zum Thema Wiederverwenden statt Verschwenden.

Kontakt: zorica.milisavljevic@goethe.de

Reduce, Reuse, Recycle © Goethe-Institut Belgrad © Goethe-Institut Belgrad

März 2025 │ EUR 20.000+

Experiment as practice

Abschlusspräsentation des mehrjährigen Projekts „Next Generation – Ex­periment as Practice“ in der Galerie Legat / Museum für zeitgenössische Kunst; künstlerische Leitung Darko Dragičević. Audiovisuelle und choreographische Lösungen herausragenden Künstler*innen und Performer*innen v.a. aus Deutschland zu den drei gesellschaftlichen Praktiken „Failure as Practice“, „Lie&Theft as Practice“ und „Inequality as Practice“.

Kontakt: zorica.milisavljevic@goethe.de

Failure as Practice | Performance Belgrad City Museum Zorica Milisavljevic Zorica Milisavljevic

2024-2025 │ EUR 20.000+

Serious game: It's gonna be hotter

Entwicklung und Einsatz einer Spiel-Simulation, die zum Nachdenken über ökologische Fragen anregt sowie Beschränkungen und Möglichkeiten nachhaltiger Systeme in Belgrad und Serbien hinterfragt. Die Spiele finden das ganze Jahr über statt; einzelne Lösungen werden am Ende des Jahres im Rahmen einer Ausstellung / öffentlichen Debatte in der Galerie „Wechselstube“ in der Bibliothek des Goethe-Instituts präsentiert.

Kontakt: zorica.milisavljevic@goethe.de

Klimawandel 2300x1000 © Goethe-Institut/Getty Images © Goethe-Institut/Getty Images

2025 │ EUR 10.000+

Die verschwindenden Inseln

Künstlerische Reflektion der ökologischen Bedrohung des Vlasina-Sees im Süden Serbiens – in der Nähe alter und neuer Wasserkraftwerke, die die Wasserquellen zu erschöpfen drohen und die natürlichen Lebensräume in diesem Gebiet bedrohen. Durchführung durch junge Künstler*innen aus Serbien und Deutschland, in Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Vlasina, Surdulica und Grdelica.

Kontakt: zorica.milisavljevic@goethe.de

Bergsee © Goethe-Institut/Getty Images © Goethe-Institut/Getty Images

2024-2025 │ EUR 20.000+

Urbaner Garten Goethe-Institut

Umgestaltung und Begrünung des derzeit ungepflegten Hinterhofs des Goethe-Instituts in einen urbanen Garten als Ort der Begegnung: Austausch und Vernetzung zu ökologischen Themen, Modell und Anreiz für grüne Initiativen in der Stadt, praktizierte Nachhaltigkeit.

Kontakt: zorica.milisavljevic@goethe.de

Goethe-Institut Belgrad Außenbild 2300x1000 © Goethe-Institut/Nebojša Vasić © Goethe-Institut/Nebojša Vasić

Sprache und Bibliothek

laufend │ EUR 3.000+

Bibliotheksbestände: Umwelt

Die Bibliothek des Goethe-Instituts ist einer der wichtigsten Orte für all diejenigen, die ihr Deutsch verbessern möchten. Mit mehreren hunderten aktiver Nutzer*innen und mehreren Tausenden Besucher*innen pro Jahr ist unsere Bibliothek nicht nur ein Ort, wo man Bücher ausleiht, sondern auch ein wichtiger Begegnungsort. Sie können unsere Bibliothek mit dem Neuankauf von Büchern und Medien aus dem Bereich Umwelt unterstützen.

Kontakt: biljana.pajic@goethe.de

Blick aus einem großen Raum mit modernen Möbeln durch große Fenster auf eine Straße. © Goethe-Institut/Relja Ivanić © Goethe-Institut/Relja Ivanić

laufend │ EUR 3.000+

Bibliotheksbestände: Medizin

Die Bibliothek des Goethe-Instituts ist einer der wichtigsten Orte für all diejenigen, die ihr Deutsch verbessern möchten. Mit mehreren hunderten aktiver Nutzer*innen und mehreren Tausenden Besucher*innen pro Jahr ist unsere Bibliothek nicht nur ein Ort, wo man Bücher ausleiht, sondern auch ein wichtiger Begegnungsort. Sie können unsere Bibliothek mit dem Neuankauf von Büchern und Medien aus dem Bereich Medizin unterstützen.

Kontakt: biljana.pajic@goethe.de

Bibliothek Belgrad © Goethe-Institut/Relja Ivanić © Goethe-Institut/Relja Ivanić

September 2024 │ EUR 3.000+

Tagung: Duale Ausbildung

Ab dem Schuljahr 2024/25 wird Deutsch erneut als Wahlfach an Berufsmittelschulen in Serbien angeboten. Die Tagung des serbischen Deutschlehrerverbandes (September 2024 in Kragujevac) wird dazu einen Schwerpunkt setzen.

Kontakt: sophie.engel@goethe.de

Arbeit in einer Fabrik 2300x1000 © Goethe-Institut/Getty Images © Goethe-Institut/Getty Images

Kontaktieren Sie uns

Folgen Sie uns