Liebe Literaturbegeisterte und liebe Leserinnen und Leser!
Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April 2023 laden wir Euch herzlich dazu ein, an einem vom Goethe-Institut, von der Österreich-Bibliothek, vom DAAD Serbien und vom Österreichischen Kulturforums organisiertem Schreibworkshop teilzunehmen.
Worum geht es?
Auf unserem Schreibworkshop lernt ihr durch spannende und interaktive Übungen von der jungen Expertin Ines Scholz, Mitarbeiterin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, wie man ein literarisches Werk analysiert, interpretiert und rezensiert.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Ihr solltet mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Sprache mindestens auf dem Niveau B2 beherrschen. Es ist auch höchst empfohlen, das zu bearbeitende Werk, den Roman „Luftpolster“ der jungen österreichischen Autorin Lena-Marie Biertimpel vorab zu lesen, denn dadurch werden die praktischen Übungen ermöglicht. Den Roman könnt Ihr kostenlos aus der Onleihe, der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts ausleihen. Wir bitten Euch, das Buch in einem vernünftigen Zeitrahmen auszulesen, denn nur eine beschränkte Zahl der Lesenden kann das Buch gleichzeitig ausleihen und wir möchten allen Interessent*innen die gleiche Gelegenheit geben, sich für den Workshop vorzubereiten.
Der Workshop findet am Donnerstag, den 20. April von 09:30 bis 16:00 Uhr (mit Kaffee- und Mittagspausen) über Zoom statt. Die Anmeldung für die Teilnahme am Workshop sollte bis spätestens am Montag, den 17. April über das Anmeldeformular auf der Webseite des Goethe-Instituts gesendet werden.
Ines Scholz, geb. 1994 in Wien. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien, mit Studienaufenthalt an der Universidad de Salamanca. Seit 2018 Mitarbeiterin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Seit 2021 Vorstandsmitglied des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes und Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift „Literarisches Österreich“. Seit 2022 Social-Media-Betreuung der „Internationalen Literaturdialoge“, einer Initiative des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit der ÖGfL.
Melde dich an!
Anmeldeformular für den Workshop „Buchrezension schreiben“ mit Ines Scholz am 20.04.2023 um 09:30 Uhr über Zoom
„Wenn ich mit Lust einen Satz, eine Geschichte oder ein Wort lese, so sind sie in Lust geschrieben worden“ - so Roland Barthes in seinem bekannten Essay über eben diese Lust am Text. Die sieht man auch den Verfasserinnen und Verfassern der hier versammelten Rezensionen an, die doppelte Lust, jene des Lesens und auch jene des Schreibens über das Gelesene. Diese Lust wird auch an uns, Leserinnen und Leser dieser gelungenen Rezensionen, weitergegeben und natürlich die Neugierde zu jenen Büchern zu greifen, die rezensiert wurden. Es verwundert nicht, dass die hier versammelten Beiträge zum Lesen animieren, denn ihre Verfasserinnen und Verfasser, Studierende der Germanistik, Deutschlernende aus anderen universitären Fachrichtungen, aber auch Schülerinnen und Schüler, teilen hier ihre Leidenschaft für zwei wunderbare Dinge: Bücher und die deutsche Sprache.
Die vorliegenden Beiträge entstanden nach einem Aufruf des Goethe-Instituts Belgrad, der Österreich-Bibliothek Belgrad sowie des OeAD und des DAAD im Lesejahr 2022. Wir wünschen Ihnen allen viel Lust an diesen Texten, sowie an jenen Texten, die ihnen zugrunde liegen.