Service für Bibliothekar*innen

Hier finden Sie Veranstaltungen, Fachinformationen und Kooperationsangebote für Bibliothekare.

Wir arbeiten partnerschaftlich mit anderen Bibliotheken, bibliothekarischen Verbänden, Ausbildungsstätten und Institutionen im In- und Ausland zusammen, um den fachlichen Dialog und Austausch zu fördern.

In Serbien und Montenegro organisieren wir mit Partnern Workshops, Studienreisen oder Austauschprogramme im Informationsbereich.
 
 
 

Fake Hunter – mit Medienkritik gegen FakeNews


FakeHunter
© Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Das Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten Belgrad und Zagreb organisiert den Workshop „Fake Hunter – mit Medienkritik gegen FakeNews“, der vom 19.-20.10.2023 im Goethe-Institut in Sarajewo stattfinden wird.


Medien sind für uns Menschen – sowohl als Konsumenten, als auch als Produzenten – zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Sie beeinflussen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. In den sozialen Netzwerken und im Internet machen vermehrt Falschmeldungen (FakeNews) die Runde und verunsichern auch Kinder und Jugendliche. Sie haben noch kein Problembewusstsein für die Wirkung von Falschmeldungen. Und sie wissen nicht, wie sie Nachrichten und Meldungen überprüfen und damit als Falschmeldungen entlarven können. Solche Fakes sind mit dem bloßen Auge kaum noch von den Originalen zu unterscheiden.

Bibliotheken verstehen sich als Bildungspartner für Schulen und nutzen ihre Kompetenzen in der Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz, um Schüler*innen systematisch einen kritischen und sachgerechten Umgang mit digitalen und analogen Medien nahezubringen.

Teilnahme der Bibliothekar*innen aus Serbien ist nur auf Einladung möglich.

Bisherige Workshops und Konferenzen für Bibliothekar*innen

Hier finden Sie Informationen zu unseren Workshops für Bibliothekar*innen seit 2018.

Makerspaces in Bibliotheken: Do it, code it, build it!

15.-16.10.2020
Kinderbibliothek „Čika Jova Zmaj“
Zmaj Jovina 1, 11000 Belgrad
Teilnahme: auf Einladung



Die Goethe-Institute in Belgrad, Sarajewo und Zagreb veranstalten gemeinsam den Präsenz- und Online-Workshop „Do it, code it, build it – Makerspaces in Bibliotheken“ unter der Leitung von Jessica Witt aus der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Jessica Witt entwickelte das Projekt „Mobiler Makerspace Schleswig-Holstein“, das sie seit Anfang 2018 koordiniert und ist als Referentin bei Workshops für Bibliothekar*innen in Deutschland tätig. Davor arbeitete sie sechs Jahre als Leiterin der deutschen Bücherei in Tondern (Dänemark).

Der Workshop findet zeitgleich in Belgrad, Sarajewo und Zagreb statt und Jessica Witt wird online teilnehmen.

Die Teilnehmerzahl ist wegen der COVID-19-Schutzmaßnahmen beschränkt. Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, während des Workshops Schutzmasken, und im praktischen Teil Schutzhandschuhe zu tragen.
 
Jessica Witt
© Jessica Witt
Jessica Witt
stellt die Idee und die Entstehung des Projekts „Mobile Makerspaces“ vor und gibt dazu einen theoretischen Input. Danach stellt sie Best-Practice-Beispiele mit Makerspaces-Sets aus Deutschland vor sowie die Möglichkeiten ihrer Integration in die Arbeit von Bibliotheken mit Kindern und Jugendlichen. Makerboxen sind Sets, die alle notwendigen Materialien, Ausstattung und Anleitungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen MINT-Bereichen enthalten, wie zum Beispiel Roboter und das Programmieren von Robotern, Strom und Stromkreise, Modellbau u. Ä. Die Teilnehmer*innen werden die Geräte im Workshop ausprobieren können und aufgrund ihrer Erfahrung Makerspace-Angebote für ihre Bibliotheken entwickeln.

Den Wandel aktiv gestalten

26.-27.09.2019
Kinderbibliothek „Čika Jova Zmaj“
Zmaj Jovina 1, 11000 Belgrad
Teilnahme: auf Einladung


Unter dem Motto „Entdecken, lernen, kreativ sein“ spricht die Referentin über aktuelle Bibliothekstrends und die künftige Rolle der Bibliotheken. Worin besteht die Kernkompetenz einer Bibliothek? In der Informationsvermittlung? Wer so denkt, betreibt (vielleicht ohne es zu wissen) ein Auslaufmodell. Die Herausforderung für Bibliotheken im Kontext der Digitalisierung liegt woanders: Bibliotheken machen Wissen verfügbar! Die Vermittlung dieser explosionsartig wachsenden Ressource ist unsere Zukunftssicherung. Im technologischen und gesellschaftlichen Umbruch sind Bibliotheken Orte der (Neu-)Orientierung.
 
Dabei stellt sie auch ungewöhnliche Methoden zur digitalen Bildung und zur spielerischen Leseförderung besonders für Kinder und junge Menschen vor. Es geht um zukunftsweisende Serviceangebote für möglichst breite Bevölkerungskreise, die zum eigenen Tun anregen - ausprobieren, selber machen und Spaß an gewonnener Kompetenz finden, so lauten die neuen Ziele. Im Vordergrund stehen Neugierde und Entdeckerlust. Basierend auf Best Practice Erfahrungen zeigt sie, wie Angebote und Bibliotheksräume sukzessive den geänderten Anforderungen angepasst werden können. Dieser Transformationsprozess muss jedoch im Team begleitet werden, denn Innovationen und Veränderungen lassen sich nur gemeinsam erfolgreich umsetzen.

Der Workshop wird von Goethe-Instituten in Kroatien, Serbien und Bosnien und Herzegowina veranstaltet.
 
Dr. Hannelore Vogt © © Dr. Hannelore Vogt Dr. Hannelore Vogt © Dr. Hannelore Vogt
Dr. Hannelore Vogt
ist Direktorin der Stadtbibliothek Köln, die 2015 den nationalen Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres“ erhielt, genauso wie die Stadtbücherei Würzburg, die sie davor leitete. Der Kölner Kulturrat zeichnete sie 2016 als „Kulturmanagerin des Jahres“ aus. Sie verfügt über ein Diplom in Bibliothekswissenschaft, einen Masterabschluss im Fach Kulturmanagement und hat im Bereich Kulturmarketing promoviert. 2019 wurde sie vom Dachverband der Bibliotheksverbände (BID) „für ihr innovatives Denken und Handeln“ mit der Kar-Preusker-Medaille ausgezeichnet. Diese wird an Personen verliehen, die den Kultur- und Bildungsauftrag des Bibliothekswesens in herausragender Weise fördern und unterstützen.

Daneben war sie u.a. Beiratsvorsitzende „Information & Bibliothek“ beim Goethe Institut, Mitglied verschiedener Gremien beim Weltverband der Bibliotheken (IFLA) und „Strategic Advisor“ für die Bill & Melinda Gates Foundation. Sie ist weltweit als Referentin für Bibliotheksmarketing, Kundenorientierung, Innovationsmanagement, und Personalent-wicklung tätig.

Das EUNIC-Netzwerk, ein Zusammenschluss von Kulturzentren der EU-Länder, zu dem Instituto Cervantes, Goethe-Institut, Institut Français, Instituto Italiano di Cultura und Österreichisches Kulturforum gehören, veranstaltet die Konferenz in Partnerschaft mit der Delegation der Europäischen Union in Serbien und mit großer Unterstützung seiner serbischen Partnerorganisationen: Nationalbibliothek Serbien, Svetozar-Marković-Universitätsbibliothek Belgrad, Stadtbibliothek Belgrad und Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Philologischen Fakultät der Universität Belgrad.

EUNIC: Digital Reading

An der Konferenz nehmen führende Expertinnen und Experten aus Spanien, Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich teil sowie deren serbischen Kolleginnen und Kollegen. Die Tagung besteht aus zwei Panels zu den folgenden Themen:
  • Die Bibliothek von Heute: Benutzerinnen und Benutzer im Fokus und
  • Die Bibliothek von Heute: Bibliotheksdienstleistungen im Fokus. 
Die Referentinnen aus Deutschland Astrid Meckl und Rafaela Müller werden über ihre Erkenntnisse zum Thema „Jugendliche Benutzerinnen und Benutzer als eine traditionell besonders schwierige Zielgruppe” berichten.
 
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://eunicserbia.wordpress.com/

Praxisbeispiele aus der Bibliotheksarbeit

24.-25.10.2018
Stadtbibliothek Novi Sad
Teilnahme: auf Einladung


„Mehr junge Menschen begeistern“ - ein immer wiederkehrendes Jahresziel vieler Bibliotheken in aller Welt. Fortbildungen, Besprechungen, Diskussionsrunden und zahlreiche scheinbar gescheiterte Veranstaltungen. Es scheint fast unmöglich zu sein, die schwierige Zielgruppe als Bibliothekskunden zu binden. Der Workshop liefert Erklärungen, Strategien und erprobte Ideen aus der Praxis - und mit Sicherheit keine Pauschallösung.
 
Raphaela Müller © © Raphaela Müller Raphaela Müller © Raphaela Müller
Raphaela Müller leitete 6 Jahre lang das junge Programmangebot „update. jung & erwachsen“ in der Münchner Stadtbibliothek und gemeinsam mit ihrer Kollegin Astrid Meckl die Kommission Medienpädagogik. Im Herbst 2017 hat sie die Projektleitung des Kinderrechte-Filmfestivals in Berlin übernommen und ist nun als freie Referentin und Workshopleiterin zu verschiedenen Themen der digitalen und kulturellen Bildung sowie der Demokratieförderung tätig.
 
Astrdi Meckl © © Astrdi Meckl Astrdi Meckl © Astrdi Meckl
Astrid Meckl arbeitete mehr als 17 Jahre für die Münchner Stadtbibliothek und kuratierte dort im Bereich der Programm- und Öffentlichkeitsarbeit das Kinder- und Jugendprogramm. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Raphaela Müller war sie maßgeblich an der praktischen Einführung des Themas "Medienpädagogik" in der Bibliothek verantwortlich. Heute ist sie als Trainerin und Referentin für unterschiedliche Zielgruppen zum Thema Medien- und Informations-kompetenz tätig.

Bibliotheken öffnen Welten. Bibliotheken schaffen Raum für Begegnungen. Bibliotheken sind offen für alle. Wir glauben: Bibliotheken sind der ideale Ort, um gerade auch in Zeiten der Digitalisierung und des schnellen Medienwandels, Orientierung zu geben und Anlaufstelle zu sein und vor allem die Brücke zwischen Menschen und Medien zu schlagen.

Neue Medien

Das Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten Belgrad und Zagreb organisiert einen Workshop zum Thema „Medienpädagogik trifft Bibliothek“, der am 27. und 28. September unter der Leitung von Bianca Franzese und Judith Böttger stattfindet. Das Ziel des Workshops ist, konkrete und praktische Werkzeuge auszuprobieren, Konzepte kennenzulernen und aktiv mit Medien zu arbeiten und dabei viele Anknüpfungspunkte zur Bibliothek kennenzulernen.

Bianca Franzese und Judith Böttger arbeiten beide seit einigen Jahren bei der Münchner Stadtbibliothek als Kinder- und Jugendbibliothekarinnen und bringen Beispiele aus München und Deutschland mit: Was bedeutet Medienpädagogik und Medienkompetenz und was hat das mit Bibliothek zu tun? Wer ist die Münchner Stadtbibliothek und was bietet sie Ihrer Stadt?
 
Teilnahme: auf Einladung

Folgen Sie uns