Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Sprachampel-Spiel
Sprache.Macht.Rassismus

  • Sprachampel-Spiel © Städtische Museen Freiburg
    Sprachampel-Spiel
  • Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ © Axel Killian
    Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“
  • Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ © Axel Killian
    Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“
  • Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ © Axel Killian
    Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“
  • Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ © Axel Killian
    Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“
  • Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ © Axel Killian
    Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“
  • Medienstation der Ausstellung mit dem Spiel Sprachampel © Axel Killian
    Medienstation der Ausstellung mit dem Spiel Sprachampel

Das digitale Spiel Sprachampel wurde für die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ von den Städtischen Museen Freiburg entwickelt, um Besucher*innen der Ausstellung zu ermöglichen, Wörter im deutschen Sprachgebrauch kritisch zu hinterfragen. Die Ausstellung ist bis zum 11.06.2023 im Augustinermuseum Freiburg zu sehen.

„Darf ich jetzt gar nichts mehr sagen?“ – heißt es oft, wenn man darauf hinweist,
dass Menschen mit Sprache verletzt oder diskriminiert werden und wenn es darum geht,
gewohnte Worte durch andere zu ersetzen. Für uns alle gilt es daher achtsam zu sein.

Um das Sprachampel-Spiel auch außerhalb der Ausstellung und damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde es in Kooperation mit dem Zentrum für internationale Kulturelle Bildung am Goethe-Institut Dresden zu einer webbasierten Version weiterentwickelt. Ziel ist es, dieses wichtige Thema – Sprache und Rassismus – leicht zugänglich und offen einbringen zu können und somit einen sensibleren Umgang mit Sprache und ein Bewusstsein für gewisse Begriffe zu vermitteln.

Die rassistischen Wurzeln vieler deutscher Wörter liegen in der Zeit des Kolonialismus und wirken bis heute. In dem digitalen Spiel Sprachampel können Nutzer*innen spielerisch ihr Wissen zu verschiedenen Begriffen der deutschen Sprache testen. 

Für einen vertiefenden Einstieg in die Thematik empfehlen wir das Glossar zu antirassistischer Sprache.
 

Hier geht's zum Spiel: Rassistisch oder nicht?

Hinweis zum Spiel:


Der grüne lachende Smiley bedeutet, dass der Begriff o.k. ist. Er ist nicht durch eine weiße Überlegenheitshaltung geprägt.

Der gelbe Smiley mit dem eher neutralen Gesichtsausdruck bedeutet: Vielleicht ist das Wort kritisch? Hier kommt es auch auf den Zusammenhang an, in dem das Wort verwendet wird.

Der rote Smiley mit den heruntergezogenen Mundwinkeln verweist auf Gefahr! Hier handelt es sich um rassistische, diskriminierende und verletzende Worte.

Glossar zu antirassistischer Sprache


Sprache ist im Wandel. Auch die deutsche Sprache ändert sich und es entstehen neue Begriffe, die unsere Gesellschaft mitformen. Das Projekt "Ist das rassistisch?" – Goethe-Institut Peking bietet einen umfangreichen Einstieg in das Thema antirassistische Sprache. Im Rahmen des Projekts ist ein Glossar entstanden.

Das Glossar gibt Orientierung, welche Begriffe aktuell im deutschsprachigen Raum genutzt werden und was hinter diesen steckt. Von Antisemitismus, über BIPoC, Menschen mit Fluchterfahrung bis hin zu Sinti*zze und Rom*nja – es werden wichtige und relevante Bezeichnungen, Konzepte und Beispiele der antirassistischen Sprache erläutert.

Junge Deutschlernende, Erwachsene und Bildungsakteur*innen, aber auch einfach interessierte Personen können dieses Glossar lesen und dabei nicht nur etwas über die deutsche Sprache, sondern auch über die Gesellschaft in Deutschland lernen. Reflexionsübungen laden ein, auch über den eigenen alltäglichen Sprachgebrauch nachzudenken und Begriffe bewusst zu reflektieren.

Für dieses Projekt sind u.a. Josephine Apraku (Autor*in) und Meikey To (Illustrator*in) zusammengekommen und haben durch die jeweiligen Expertisen einzigartige, deutliche und auch vielperspektivische Illustrationen und Texte entwickelt. Die ausgewählten Begriffe und Konzepte sind systematisch gegliedert. Neben der Auflistung und Erklärung von Begrifflichkeiten gibt es ergänzende Illustrationen, kurze Reflexionsübungen und für Deutschlernende auch Sprachbeispiele und Wortschatzlisten.


Download


Je nach Bedarf können Sie das Glossar in verschiedenen Versionen lesen: 


Weitere deutsch- und chinesischsprachige Literatur zur antirassischtischen Bildungsarbeit finden Sie hier

Top