Zentrum für internationale Kulturelle Bildung Schwäbisch Hall
Das Zentrum für internationale Kulturelle Bildung am Goethe-Institut Schwäbisch Hall engagiert sich für eine weltoffene Gesellschaft in der Stadt, der Region und darüber hinaus.
Mit Angeboten aus dem Bereich der Dialog- und Bildungsarbeit vernetzt sich das Zentrum mit lokalen, bundesweit engagierten und internationalen Akteuren. Sehr wichtig ist dabei der Kooperationsgedanke und die Idee, über die Arbeit des Zentrums vielfältige Zugänge zu Internationalität in der Gesellschaft und Partizipationsmöglichkeiten für Initiativen zu schaffen, die sich insbesondere gegen rechtsextreme und andere menschenverachtende Ideologien einsetzen.
In der Ausstellung Heimat 2.0 stellten zehn Künstler*innen der polnischen Kunstakademie Kraków ihre Werke vor, in denen es um eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem heutzutage sehr aktuellen und zugleich kontroversen Thema Heimat ging.
Im Mai 2022 startete am Goethe-Institut Schwäbisch Hall ein Kulturprojekt, das sich in den kommenden Monaten auf kreative Weise mit Fragen rund um das Thema Heimaten auseinandersetzen wird.
Am 20.07.2022 startete die Ausstellung RESPEKT – Comics mit Haltung im Goethe-Institut Schwäbisch Hall. Dort wurden bis 04.11.2022 mit Zeichnungen zu den Themen Toleranz und Respekt Zeichen gegen Rassismus und Diskriminerung gesetzt.
Vom 16.06.-19.06.2022 fand das 7. African Picnic mit einem viertägigen Programm im Hospitalhof & Hospitalkirche des Goethe-Instituts Schwäbisch Hall statt.
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus setzte das Zentrum für internationale Kulturelle Bildung am Goethe-Institut Schwäbisch Hall zusammen mit der Stadt und verschiedenen sozialen Einrichtungen ein Zeichen gegen Rassismus.