Zusatzqualifizierung
für Lehrkräfte in
Berufssprachkursen
Unser Angebot auf einen Blick
- Ausrichtung der ZQ-BSK an den festgelegten Standards und Inhalten der TELC-Konzeption mit einem Kompetenz- und Anforderungsprofil für Lehrkräfte (PDF)
- Fortbildungsdauer: ca. 14 Wochen
- Fortbildungsumfang: 160 Unterrichtseinheiten (je 45 Min.)
- 70 UE in virtuellen Workshops
- 10 UE begleitete Praxis- und Reflexionsphasen
- 80 UE autonome Selbstlernphasen zur Vor- und Nachbereitung mit Hilfe der Lernplattform des Goethe-Instituts
- Portfolio-Aufgaben (zusätzliche Zeit je nach Aufgabe) und Erstellung eines Portfolios nach der Maßgabe des Portfolio-Leitfadens (PDF)
- Einführendes Gespräch zu Ihrem Fragebogen: Selbstreflexion der Lehrkompetenzen (PDF)
- max. Teilnehmendenzahl: 16
- Teilnahmebestätigung
Unsere Termine
Die nächste Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen bieten wir im ersten Quartal 2024 an. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns: Zusatzqualifizierung@goethe.de Wir nehmen Sie gerne in unsere Warteliste auf. |
Wie läuft eine ZQ-BSK ab?
Zuerst wählen Sie den für Sie passenden Termin und buchen einen Seminarplatz per E-Mail. Bitte nutzen Sie hierfür das hinterlegte Anmeldeformular und fügen Sie die geforderten Nachweise bei.Unsere Kundenmanager*innen bestätigen Ihnen, dass alle erforderlichen Anlagen eingereicht wurden bzw. fordert noch fehlende Unterlagen an und übersendet Ihnen eine vorläufige Teilnahmebestätigung sowie unsere Rechnung über eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 200,- EUR.
Sobald Ihre Zahlung eingegangen ist, wird Ihre Anmeldung rechtsgültig. Sie erhalten den Zugang zu unserem Online-Selbstlernraum auf der Online-Lernplattform des Goethe-Instituts.
Im Anschluss daran beginnt die eigentliche Zusatzqualifizierung für Berufslehrkräfte (ZQ-BSK).
Die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen beinhaltet:
Aufbau der Zusatzqualifizierung
Die ZQ BSK umfasst insgesamt 160 UE, die sich auf folgende Bausteine verteilen:- Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik (8 UE)
- Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz (8 UE)
- Modul 3: Förderung des selbständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter (8 UE)
- Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht (16 UE)
- Modul 5: Evaluieren, Testen, Prüfen (8 UE)
- Modul 6: Digitale Kompetenz (6 UE)
- Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen (8 UE)
- Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt (8 UE)