Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Dossier „World Wild Wald“© Goethe-Institut Estland

World Wild Wald

In Deutschland und Estland hegen die Menschen eine besondere Beziehung zum Wald: Er hat symbolische, spirituelle, märchenhafte Ausstrahlungskraft und ist Gegenstand nicht nur romantischer Dichtung, Kunst und Musik. Das Sammeln von Pilzen und Beeren ist fester Bestandteil im estnischen Jahreskalender. Der Wald ist ebenso ein kultischer Ort und Protagonist zahlreicher Sagen und Mythen. Historisch spielte der Wald für den estnischen Widerstand eine bedeutende Rolle, als die sogenannten „Waldbrüder“ von 1940 bis 1953 gegen die sowjetische Besatzung kämpften.

Der Wald war und ist zudem ein entscheidender Indikator in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Das „Waldsterben“ war das zentrale Umweltthema der 80er und 90er Jahre in Deutschland und Europa. In der aktuellen Klimadiskussion steht die Rolle des Waldes als Kohlenstoff-Senker im Vordergrund. 62 Millionen Tonnen CO2 sind es, die der deutsche Wald jährlich absorbiert. Andererseits haben die Trockenperioden in den Jahren 2018/19 allein in Deutschland 250.000 Hektar Waldfläche vernichtet (Größe des Saarlandes). Dies trifft nicht nur den Wald als „Klimaschützer“, sondern auch als Wirtschaftsfaktor. In Deutschland arbeiten ca. 1 Millionen Menschen in der Wald- und Forstwirtschaft, die einen Jahresumsatz von 180 Milliarden EURO hat. Estland ist in den letzten Jahren zu einem der größten Pelletexporteure Europas aufgestiegen. Gleichzeitig sind in Estland knapp 50 Prozent der Fläche von Wald bedeckt, ca. 20 Prozent stehen unter Naturschutz. Der Blick auf den Wald führt also unmittelbar in das hochaktuelle Spannungsfeld von Ressourcenschonung und Ressourcenverbrauch.
 
Im Projekt WORD WILD WALD wird der Wald mit all seinen Facetten zum Hauptdarsteller. Er präsentiert sich als Inspirationsquelle für Kultur genauso wie als komplexes ökologisches System. In verschiedenen Veranstaltungen, Texten und Formaten ist er stets das verbindende Element zwischen Kunst, Wissenschaft, Musik, Video und Literatur, zwischen digitaler und natürlicher Welt. Das Ziel ist es, den Wald ganz neu zu entdecken.

Introbild AVAR  

Augmented-Reality-Installation
AVAR Kunstgalerie

AVAR ist eine Augmented-Reality-App – inspiriert vom Wald und der Natur. Mit ihr verwandeln sich ausgewählte öffentliche Plätze in eine versteckte audio-visuelle Kunstgalerie.

Waldgänger © GI Estland

Podcast LiteraTuur
2 | Waldgänger

Der Wald und die Menschen im Spiegel der deutschsprachigen Literatur: Neue Folgen des Podcasts LiteraTuur. Es liest Peeter Tammearu.

Rückansicht auf einen Mann, der neben einem Camping-Bus an einem Baum lehnt. Er hält ein Tablet in der Hand und sieht konzentriert darauf. Im Hintergrund sieht man die Straße. © Goethe-Institut/Loredana La Rocca

Onleihe
Bücher zum Thema Wald

Hier finden Sie eine Auswahl an E-Books zum Thema Wald, die Sie kostenlos in unserer digitalen Bibliothek Onleihe ausleihen können.

.© Unsplush, kazuend

12 Tipps wie du im Alltag Wälder und Natur schützen kannst

Waldflächen und Naturgebiete gibt es überall auf der Welt. Die Frage ist nur, wie lange noch. Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Vieh- und Landwirtschaft – um die globalen Zusammenhänge zu verstehen, braucht es oftmals eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen. Nun wird einmal auf die direkte Umgebung geschaut.

Nachhaltigkeit - wie bitte? Foto (Auschnitt): Thilo Becker / pixabay.com

Nachhaltigkeit - wie bitte?

Wie können wir die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten? Wie ist das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt? Was bedeutet Nachhaltigkeit? In Projekten, Artikeln, Bildern und Filmen tragen wir verschiedene Perspektiven zusammen.

Tallinna Kunstihoone © Kaarel Koplimets

Artist in Residence der Kunsthalle Tallinn

Das Goethe-Institut Estland und Kunsthalle Tallinn haben gemeinsam ein neues internationales Residenzprogramm für in Deutschland lebende professionelle Künstler*innen ins Leben gerufen.

Top