|

19:00–20:30 Uhr

Europa denkt - Bundestagswahl 2025

Gespräch | Bundestagswahl 2025 - Analyse der Wahlergebnisse mit Journalisten

  • Goethe-Institut Madrid, Madrid

  • Sprache Spanisch
  • Preis Eintritt frei

qr - Bundestagswahlen in Deutschland 2025 © DBT

Bundestagswahlen 2025 in Deutschland © DBT

Am 23. Februar finden in Deutschland die Bundestagswahlen inmitten unruhiger Zeiten sowohl für das Land, für Europa als auch für die internationale geopolitische Gesamtsituation statt. Europa wird die Unterstützung eines europäischen Deutschlands zur Stärkung ihrer Einheit und Wettbewerbesfähigkeit benötigen.
Das Gespräch zielt darauf ab, sowohl die Wahlergebnisse zu analysieren als auch die Herausforderungen zu erörtern, denen sich die neue Regierung unter den neuen und unsicheren wirtschaftlichen und politischen Bedingungen, die die heutige Welt kennzeichnen, stellen muss. Der Professor für Politikwissenschaft Fernando Vallespín koordiniert das Gespräch, an dem Andrea Rizzi, Redakteur für internationale Politik der spanischen Tageszeitung El País, Franka Welz, ARD-Korrespondentin sowie François Musseau, Korrespondent der französischen Tageszeitung Libération teilnehmen. 
Zur Begrüßung sprechen Martin Reichardt, Institutsleitung Goethe-Institut Madrid und Pamela Preusche, Leiterin Politik Deutsche Botschaft Madrid. 

Die Veranstaltung bildet den Auftakt des Themenschwerpunkts des Goethe-Instituts Madrid "Demokratie 360°".

Ein großer Dank für die Unterstützung geht an den Freundeskreis Asociación AMIGOS Goethe-Institut España, insbesondere an seine Mitglieder:
BMW España  ·  Deutsche Bank  ·  Haribo España  ·  Monereo Meyer Abogados  ·  Allianz  ·  Schweizer Schule Madrid  ·  Dr. Frühbeck abogados  ·  Trumpf  ·  i-bau arquitectos  ·  Lime xl  ·  Deutsche Schule Madrid  ·  Deutschsprachige Evangelische Gemeinde Madrid  ·  Savitar Consulting, S.L.  ·  Kreis deutschsprachiger Führungskräfte  ·  Verena Batschkus · Silvana Buljan · Jean René de Lafond · Barbara Dührkop · Josef Fröhlingsdorf · Francisco Lozano Winterhalder · Carsten Moser

Professor für Politikwissenschaft der Universidad Autónoma de Madrid, Mitglied der Real Academia de Ciencias Morales y Políticas, Mitglied des Beirats der Fundación Ortega-Marañón und Direktor der Revista de Occidente. Er war Gastprofessor an den Universitäten von Harvard, Frankfurt und Heidelberg, Veracruz und Malaysia. Als Autor hat er mehr als ein Dutzend Bücher und hundert wissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Er war Präsident des Centro de Investigaciones Sociológicas und Direktor des Instituto Universitario de Investigación Ortega y Gasset. Er ist darüber hinaus auch Kolumnist in verschiedenen Medien wie El País. Sein letztes Buch ist „La sociedad de la intolerancia“ [dt. Die Gesellschaft der Intoleranz] (Galaxia Gutenberg, 2021).

Korrespondent für globale Angelegenheiten bei El País, wo er auch eine wöchentliche Meinungskolumne über Europa veröffentlicht. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses der Tageszeitung, wo er zuvor Chefredakteur des Ressorts „Internationales“ und stellvertretender Leiter des Ressorts „Meinung“ war.

Studium der Sozialökonomie in Hamburg, dann in Großbritannien der Soziologie und Geschichte und wurde dort für eine Arbeit über Entstehung und Entwicklung rassistischer Diskurse im lusophonen Atlantik zur Zeit des Transatlantischen Sklavenhandels promoviert.
Rückkehr im Jahr 2015 nach einem Aufenthalt in Brasilien zum ARD-Hörfunk mit Stationen in der Wirtschaftsredaktion bei NDR Info in Hamburg, im ARD-Börsenstudio sowie der Politikredaktion von hr-iNFO in Frankfurt/Main, ab 2019 im ARD-Hauptstadtstudio Berlin.
Seit Februar 2022 berichtet sie als Hörfunkkorrespondentin aus dem ARD-Studio Madrid über aktuelle Ereignisse in Spanien, Portugal, Gibraltar und Andorra.

Journalist und Korrespondent für die französische Tageszeitung Libération. Er arbeitet auch für andere französische und europäische Medien, darunter Le Point, RFI, Le Temps, GEO und Revue XXI. 
Neben seiner Arbeit als Journalist ist Musseau auch im Bereich storytelling aktiv. Er gründete das Projekt Diario Vivo, ein Live-Journalismus-Format, bei dem im Laufe eines Abends mehrere wahre Geschichten von ihren Protagonisten zum ersten Mal vor einem Publikum in einem großen Theater zum Leben erweckt werden. Neben dem Diario Vivo gründete er ein philosophisches Café, ein literarisches Kabarett und ein Format für szenische Lesungen.

Partner