Europa denkt
Kultur, Politik, Gesellschaft, Medien: Angesehene Expert*innen aus Deutschland und Spanien diskutieren über brennend aktuelle Fragen zur Situation und Zukunft Europas
Mit der Debattenreihe zu Europa wollen wir einen Raum für die Reflexion über die Belange des kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lebens in der heutigen europäischen Gesellschaft schaffen. Jeweils zwei Gäste werden zu den verschiedenen Themen sprechen, die Spanien und Europa gleichermaßen betreffen.
Die Goethe-Institute in Madrid und Barcelona in Zusammenarbeit mit der Asociación Amigos Goethe-Institut España möchten damit einen Beitrag zur Entwicklung eines europäischen Bewusstseins leisten.
Im folgenden Veranstaltungskalender finden Sie alle organisierten Veranstaltungen, von der aktuellsten bis zur ältesten, die dem Jahr 2021 entsprechen, dem Datum, an dem wir diese Diskussionsreihe begonnen haben.
-
12.06.
-
22.03.
+++ABGESAGT+++
Europa denkt19:30 Uhr | Gespräch
HINWEIS: Die Veranstaltung muss leider aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Der Nachholtermin wird in Kürze bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-
01.12.
Die Herausforderungen des Journalismus in einem krisengeschüttelten Europa
18:30 Uhr | Podiumsgespräch
-
07.11.
Europa denkt
19:30 Uhr | Gespräch
Die Philosophinnen Rahel Jaeggi und Nuria Sánchez Madrid sprechen mit dem Journalisten Hans-Günter Kellner über Soziale Pathologien der Gegenwart.
-
25.10.
Städtesysteme und Städtecluster in Europa – mehr Einheit durch mehr Kooperation
18:30 Uhr | Podiumsgespräch
-
27.06.
Die Bedeutung der Regionen in Europa
18:30 Uhr | Debatte
Wir sprechen mit Ulrike Guérot, Gründerin des European Democracy Lab, und Anna Terrón, Direktorin der FIIAPP, über die Rolle der Regionen in Europa. Moderiert von Francesc Millan, Leiter der Abteilung Internationales bei Diari ARA. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Katalonien Europa und mit Unterstützung der Asociación Amigos del Goethe-Institut España.
-
21.09.
-
15.07.
-
23.06.