Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Breakfast@Goethe © Goethe-Institut Finnland

Breakfast@Goethe

Breakfast@Goethe ist eine Veranstaltungsreihe, bei der Kulturschaffende aus Deutschland mit Künstler*innen und Expert*innen aus Finnland zusammenkommen und sich bei einem gemeinsamen veganen Frühstück über aktuelle Themen austauschen.

Wir arbeiten oft mit lokalen Partnern zusammen, um Expert*innen zu den Diskussionsrunden einzuladen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Bekanntmachung von Menschen, die sich mit ähnlichen Themen und Praktiken beschäftigen, sowie die Zusammenkunft in einem so informellen Raum einen spannenden Ausgangspunkt für den Austausch darstellen. Wir ermutigen das Publikum, gemeinsam über aktuelle Themen nachzudenken bzw. sich an der Diskussion zu beteiligen. werden die Gespräche oft noch weiter fortgeführt.

Die Sprache der Veranstaltungen ist Englisch und die Teilnahme ist kostenlos. Die Diskussionen werden nicht aufgezeichnet.

Haben Sie Kulturschaffenden, die aus Deutschland anreisen, und Interesse, mit uns zusammenzuarbeiten? Gerne können Sie uns unter hel-kultur@goethe.de kontaktieren.

Gastsprecher*innen

Die Themen bei den Breakfast@Goethe-Veranstaltungen sind interdisziplinär: Bisher ging es unter anderem um die Entstehung von Theaterstücken in Deutschland und Finnland, um Gleichstellung in der Musikszene, Intersektionalität und Inklusion im Bereich Mehrsprachigkeit, Musiktourneen während Pandemiezeiten, nachhaltige internationale Kooperationen in den darstellenden Künsten, um Teilnahme, Empowerment, Empathie und Inklusion im Tanz, internationale Kooperationen und Strukturen zur Finanzierung in Tanzzentren, koloniale Archive and indigenes Wissen, um Performance und zeitgenössische Musik.

Seit 2018 freuen wir uns, inspirierten Austausch durch das Schaffen von Dialogen zu fördern, angeleitet von Gastsprecher*innen wie:

2018: Kamila Metwaly, Anna Bromley, An Paenhuysen
2019: Satu Herrala ja Kerstin Schroth; Katja Herlemann und E.L. Karhu
2020: Karina Griffith ja Maryan Abdulkarim; Daniel Erdmann, Vincent Courtois, Jim Hart und Charles Gil
2021: Kattrin Deufert ja Johanna Tuukkanen
2022: Daniel Schüßler, Dorothea Förtsch und Jussi Sorjanen
2023: Salomon Bausch ja Marko Ahtisaari; Sajan Mani und Samir Bhowmik; Sumugan Sivanesan und Matti Aikio; Yiran Zhao ja Tytti Arola
2024: July Weber und Kirsi Monni; Dorothea Winter ja Nitin Sawhney; Sasha Waltz; Nitin Sawhney und Dorothea Winter; Nika Breithaupt, Azar Saiyar, Helena Wittmann; Eero Ehanti, Nikolay Smirnov, Nora Sternfeld; Earthrise; Eric Gauthier; Cirko
2025: Carlos Papá Mirim Poty, Cristine Takuá, Doavtter-Piera Suvi Máret (Suvi West); Musica Nova, Liisa Horelli und Katharina Pethke, Lukas Bärfuss und Emma Puikkonen 

Salomon Bausch & Marko Ahtisaari © Goethe-Institut Finnland

Salomon Bausch und Marko Ahtisaari

Sajan Mani & Samir Bhowmik © Goethe-Institut Finnland

Sajan Mani und Samir Bhowmik

Maryan Abdulkarim & Karina Griffith © Goethe-Institut Finnland

Maryan Abdulkarim und Karina Griffith

July Weber © Goethe-Institut Finnland

July Weber und Kirsi Monni

Top