Gastsprecher*innen
Die Themen bei den Breakfast@Goethe-Veranstaltungen sind interdisziplinär: Bisher ging es unter anderem um die Entstehung von Theaterstücken in Deutschland und Finnland, um Gleichstellung in der Musikszene, Intersektionalität und Inklusion im Bereich Mehrsprachigkeit, Musiktourneen während Pandemiezeiten, nachhaltige internationale Kooperationen in den darstellenden Künsten, um Teilnahme, Empowerment, Empathie und Inklusion im Tanz, internationale Kooperationen und Strukturen zur Finanzierung in Tanzzentren, koloniale Archive and indigenes Wissen, um Performance und zeitgenössische Musik.
Seit 2018 freuen wir uns, inspirierten Austausch durch das Schaffen von Dialogen zu fördern, angeleitet von Gastsprecher*innen wie:
2018: Kamila Metwaly, Anna Bromley, An Paenhuysen
2019: Satu Herrala ja Kerstin Schroth; Katja Herlemann und E.L. Karhu
2020: Karina Griffith ja Maryan Abdulkarim; Daniel Erdmann, Vincent Courtois, Jim Hart und Charles Gil
2021: Kattrin Deufert ja Johanna Tuukkanen
2022: Daniel Schüßler, Dorothea Förtsch und Jussi Sorjanen
2023: Salomon Bausch ja Marko Ahtisaari; Sajan Mani und Samir Bhowmik; Sumugan Sivanesan und Matti Aikio; Yiran Zhao ja Tytti Arola
2024: July Weber und Kirsi Monni; Dorothea Winter ja Nitin Sawhney; Sasha Waltz; Nitin Sawhney und Dorothea Winter; Nika Breithaupt, Azar Saiyar, Helena Wittmann; Eero Ehanti, Nikolay Smirnov, Nora Sternfeld; Earthrise; Eric Gauthier; Cirko
2025: Carlos Papá Mirim Poty, Cristine Takuá, Doavtter-Piera Suvi Máret (Suvi West); Musica Nova, Liisa Horelli und Katharina Pethke, Lukas Bärfuss und Emma Puikkonen