Projekte (C) Adrian O'Connell Kultur erleben Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Irland. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht. © Eps51 Studio Quantum "Studio Quantum" ist ein neues internationales Residenzprogramm des Goethe-Instituts, welches die Rolle der Kunst im Kontext neu aufkommender Quantentechnologien untersucht. Das „Studio Quantum" Residenzprogramm und die zugehörige internationale Veranstaltungsreihe, beleuchten wichtige ethische und ökologische Fragen zum Thema Quantentechnologien und Quantencomputing (C) Goethe-Institut Irland Bildende Kunst Creative Pathways © Goethe-Institut London Theater, Tanz & Musik CROWD: International Dance Exchange CROWD – International Dance Exchange ist ein kollaboratives Netzwerk von Tanzorganisationen, die gemeinsam darauf abzielen, Tanzschaffende zu unterstützen, die sich im Rahmen ihrer Praxis mit Gemeinschaften auseinandersetzen. (C) Goethe-Institut Irland Literatur & Übersetzung Heinrich Böll Residenz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx TEXT HIER © Goethe-Institut Film & Podcast Podcast Hiberno Goethe Dieser Podcast taucht ein in die bunte Vielfalt von Kunst, Sprache und kulturübergreifendem Leben. St. Pauli-Fan und ehemaliger Düsseldorfer Ciarán Murray und seine Gäste sprechen über Momente, die deutsches und irisches Leben verbinden. (C) Goethe-Institut Irland Operation Shamrock Das Goethe-Institut ist erfreut, die Publikation von Monica Brandis‘ „The Children from Operation Shamrock – Historical Context, Testimonies and Fictionalized Memory Fragments” zu unterstützen. Service Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut Onleihe (C) Goethe-Institut Irland Kunstresidenzen (C) Adrian O'Connell Ausschreibungen Archiv Möchten Sie mehr über unsere früheren Programme erfahren? Hier können Sie in unserem Archiv stöbern. (c) Goethe Institut Irland THE NEW BOOK IN TOWN In dieser Reihe stellen wir spannende deutsche Bücher vor, die kürzlich ins Englische übersetzt wurden. Wir laden dazu Autor*innen, Übersetzer*innen und Gäste in die Bibliothek ein. Goethe-Institut Irland, Robert Mirolo CREATIVE PATHWAYS - DÉAD Creative Pathways – Die immersive Kunstausstellung DÉAD* inspiriert durch das Erbe von Dracula und Nosferatu. (C) Goethe-Institut Irland CREATIVE ARTS PROGRAMM Das Creative Arts Programm ist ein Angebot des Trinity Access Programme gemeinsam mit dem Goethe-Institut Irland und Partnern aus der Kulturszene für Schüler*innen, die sich zwischen Schule und weiterem Bildungsweg befinden. (C) Archive Städelschule, Photo: Walter Krankel The German School Eine Ausstellungsreihe der Hochschule für Bildende Künste Städelschule Frankfurt am Main und des Goethe-Instituts Irland. © EL BOUM DRIN - Visionen für Kinderbücher Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. Spiegelt die aktuelle Kinderliteratur in Deutschland, Finnland und anderen (nord)europäischen Ländern unsere immer diverseren Gesellschaften wider, oder macht sie einen wachsenden Teil ihrer jungen Bevölkerung unsichtbar? Goethe-Institut | created with Canva | CC BY 4.0 Emerging International Voices Sie sind jung, mutig und verbunden - und sie sind die Zukunft unserer Bibliotheken. 19 aufstrebende internationale Stimmen diskutieren die Rolle digitaler Bibliotheken - und digitaler Technologien in Bibliotheken - in ihren Ländern. Nehmen Sie an der Diskussion teil und nehmen Sie an einer Reihe von Online-Seminaren mit den besten Experten auf diesem Gebiet teil. © Goethe-Institut Irland/Fionn McCann INO Studio Künstler*innen und RIAM Student*innen: Deutschkurs am Goethe-Institut Irland Die Irish National Opera (INO), die Royal Irish Academy of Music und das Goethe-Institut haben gemeinsam einen speziellen Deutschkurs für angehende Opernsänger*innen und –musiker*innen gestaltet. © Goethe-Institut Irland Deutsche Spuren in Irland Es lassen sich viele Orte in Irland finden, die mit deutsch-irischen Geschichten verbunden sind. Diese können in „Deutsche Spuren in Irland“ entdeckt werden. Goethe-Institut / Eugene Langan goethe.de/voicesofmemory Voices of Memory Christina Kubisch hat mit „Voices of Memory“ eine zeitgenössische Klanginstallation zur Erinnerung an die mehr als 49.000 Ir*innen, die im Ersten Weltkrieg gestorben sind, geschaffen. Top