Seit der Eröffnung im Oktober 1961 spielt das Goethe-Institut Irland eine tragende Rolle in der kulturellen Zusammenarbeit zwischen Irland und Deutschland und der Vermittlung der deutschen Sprache.
Im Laufe der letzten sechs Jahrzehnte hieß das Goethe-Institut Dublin über 50.000 Schüler*innen in seinen Klassenräumen willkommen. Über 5.000 Veranstaltungen und Projekte lockten außerdem zahlreiche Besucher ins Haus– darunter Ausstellungen, Konzerte, Filmvorführungen, Lesungen, Kunstvorführungen und Residenzen von Kunstschaffenden und vieles mehr! In diesem Zeitraum wuchs auch der Bestand der Bibliothek stetig weiter: Nun finden sich hier durch den online Ausleihservice, der „Onleihe“, und der Bibliothek Merrion Square über 30.000 frei zugängliche Titel. Zusätzlich bietet die Bibliothek einen einzigartigen und einladenden Raum für Gruppen und Einzelpersonen - nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum Entspannen und Stöbern.
Das Goethe-Institut in Dublin arbeitet bis heute daran, Raum und Möglichkeiten für einen Interkulturellen Austausch zu schaffen und ein zeitgemäßes Deutschlandbild zu vermittelt.
Internationale Zusammenarbeit steht beim Goethe-Institut stets im Fokus. So hat das Institut eine Vielzahl an engen und langfristigen Kontakten mit Partner*innen in Irland und Europa aufgebaut und profitiert stets vom interdisziplinären, internationalem Austausch.
Ein Blick in die Zukunft
Für die kommenden Jahre konzentriert sich das Goethe-Institut besonders auf neue, durch Brexit, Corona und internationale Konflikte geschaffenen Gegebenheiten, welche die Arbeit aller Bereiche in neuen Kontexten platziert. Hinzu kommen Herausforderungen, wie ein beständiges Engagement für den Kilmaschutz und die fortwährende Arbeit an inklusiver Projekt – und Spracharbeit für die Gewährleistung der Repräsentation und Teilhabe aller.
In den letzten Jahren haben sich aber durch das Fortschreiten der Digitalisierung und die Entwicklung digitaler Technologien auch neue Möglichkeiten ergeben, wie zum Beispiel das internationale „Studio Quantum“ Projekt.
Auch in Zukunft wird das Goethe-Institut einen Raum für den Austausch zu diesen und vielen anderen Themengebieten bieten. Ziel ist es dabei auch herauszufinden, welche Themen für die Bevölkerung vor Ort von besonderer Bedeutung sind und wie das Goethe-Institut Irland diese effektiv und nachhaltig in seine Arbeit mit einbeziehen kann.
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union sorgt dafür, dass sich Irland zunehmend der europäischen Gemeinschaft zuwendet und die internationalen Beziehung zwischen Deutschland und Irland von zunehmend großer Bedeutung sind. Neben dem Ausbau politischer und wirtschaftlicher Verbindungen, lässt sich dadurch auch ein aufkeimendes Interesse an Deutschland von Seiten der jüngeren Generationen feststellen. Für viele junge Menschen aus Irland stellt Deutschland einen potentiellen Wohnort mit weit gefächerten Berufsperspektiven dar. Auf gleiche Weise wird Irland auch zunehmend als attraktiver Standort für Akademiker*innen und junge Berufseinsteiger*innen aus Deutschland angesehen.
Das Goethe-Institut sieht sich in diesem Prozess als eine zentrale kulturelle Vermittlungsinstanz, die in der Lage ist, einen Zugang zur deutschen Kultur zu schaffen, den kulturellen Austausch zu fördern und durch fortschrittliche Methoden Sprache mit Freude zu vermitteln.
Über das Goethe-Institut Irland
Das Goethe-Institut ist als deutsches Kulturinstitut in 98 Ländern weltweit aktiv. Vor über 60 Jahren, 1961, öffnete auch das Goethe-Institut in Irland zum ersten Mal seine Türen und heißt seitdemBesucher*innen willkommen.
Das Goethe-Institut arbeitet stets aus einer europäischen Perspektive und wirkt vollkommen unabhängig, ohne politische Einflüsse. Zu den Hauptzielen des Instiuts gehören das Fördern der deutschen Sprache, die kulturelle Zusammenarbeit und der Vermittlung eines möglichst vielseitigen und modernen Deutschlandbildes. Dies soll insbesondere durch die Pflege und den Ausbau von Partnerschaften mit verschiedenen Kultur- und Bildungseinrichtungen erreicht werden.
Das Institut betreibt ein weitreichendes Kultur- und Veranstaltungsprogramm und bietet eine Vielzahl an Sprachkursen und Zertifizierungen an. Hinzu kommt ebenfalls die Bibliothek, in der allen Interessierten kostenlos eine Auswahl von über 30.000 Titeln zur Auswahl steht.