Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Israel. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Zoom-Meeting zum Deutsch hören, sprechen, üben - jeden Dienstag um 20:15 mit einem anderen Überraschungsgast.
Für Deutschsprechende und Deutschlernende ab Niveaustufe A2. Anmeldung
Das Goethe-Institut geht in die Ohren und öffnet die Augen. Weltweit produzieren die Goethe-Institute Podcasts zu einer Vielzahl von Themen in unterschiedlichen Sprachen. Wir haben für unser Publikum in Israel eine Auswahl zusammengestellt - viel Spaß beim Rein- und Zuhören!
Naturschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger in unserer globalisierten Welt. Die Bibliotheken als Institution und ihre Mitarbeiter*innen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Ziele in der Zivilgesellschaft zu verankern.
Prämiert wurden die Beiträge von: Aviva Mutzari, Guy Tchackarov, Tamar Shemesh, David Issacharoff, Haim Berman, Linn Memeran, Ori Eizenberg, Tali Nachshon-Dag, Gilad Shrem, Tamar Landa.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für die tollen Bilder.
Wir widmen uns den sehr diversen Konzepten von Weiblichkeit, wie sie derzeit gelebt werden und loten die Grenzen aus, in denen sich die Definition des Frauseins heute bewegt, um diese zu erweitern oder gar zu überwinden. Dabei beleuchten wir verschiedene Perspektiven aus Israel, Deutschland und anderen Ländern weltweit.
Viele zentrale Texte von Hannah Arendt und Theodor W. Adorno, von Ulrich Beck und Günter Anders und vielen mehr sind bisher nicht auf Hebräisch erschienen. Das Projekt „Texte für die Zukunft" will das ändern: Ziel ist es, relevante deutsche Denker auf Hebräisch zugänglich zu machen und dadurch öffentliche Diskurse anzustoßen.
Sprache als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen: Wie entwickelt sich Sprache, welche Haltung haben Autor*innen zu „ihrer“ Sprache, wie prägt Sprache eine Gesellschaft?
Filmclips mit Ideen für Puppentheater- und andere Spiele mit einfachen Materialien, die sich in Tiere, Fantasiegestalten und vieles andere verwandeln lassen. Eine Aufforderung zum Spielen!
Regisseure aus 20 Ländern erstellen Filme gegen Zensur. Jeder Film, maximal 45 Sekunden lang, setzt ein Zeichen der Solidarität mit Menschen in all jenen Ländern, die unter der Einschränkung von Meinungsfreiheit leiden, und macht auf die Gefahr von Zensur aufmerksam, die auch liberale Gesellschaften bedroht.
Der israelische Illustrator und Animator David Polonsky und die deutsche Comic-Künstlerin Barbara Yelin haben auf Einladung des Goethe-Instituts je zehn Episoden aus dem Leben Channa Marons als Plakate entworfen.
Wichtige Umwelt-Dokumentarfilme aus fünf europäischen Ländern. Diese Filme behandeln die Themen Wasser („Fish `n Pills“, „White Waves“) Sonne („The Fourth Revolution“), Sand („Sand Wars“) und Plastik („Plastic Planet“).