Dialoge 20-13 - Kolkata von Sasha Waltz / Padmini Chettur / Mahler Chamber Orchestra Foto: Martin Wälde

Kultur erleben

Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Israel. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht. 

Aktuelle Projekte

Hallo Goethe! Zoom-Meeting zum Deutsch hören, sprechen und üben Goethe-Institut Israel

Hallo Goethe!

Zoom-Meeting zum Deutsch hören, sprechen, üben - jeden Dienstag um 20:15 mit einem anderen Überraschungsgast.
Für Deutschsprechende und Deutschlernende ab Niveaustufe A2.
Anmeldung

 

Frau mit Kopfhörer und Handy im Bus © Colourbox

Podcasts zum Rein- und Zuhören

Das Goethe-Institut geht in die Ohren und öffnet die Augen. Weltweit produzieren die Goethe-Institute Podcasts zu einer Vielzahl von Themen in unterschiedlichen Sprachen. Wir haben für unser Publikum in Israel eine Auswahl zusammengestellt - viel Spaß beim Rein- und Zuhören!

Goethe Kopf mit Person Foto: Cedric Dorin © Goethe-Institut Israel

Salon-Treffen digital

Haben Sie das letzte Salon Treffen verpasst? Dann besuchen Sie unsere Projektseite. 
 

Grüne Bibliotheken © Goethe-Institut

Grüne Bibliotheken

Naturschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger in unserer globalisierten Welt. Die Bibliotheken als Institution und ihre Mitarbeiter*innen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese Ziele in der Zivilgesellschaft zu verankern.

Golem-Labor in Prag © Dostalkova

Golem-Labor

Golem-Labor ist eine internationale Workshop-Reihe des Goethe-Instituts, die zeitgenössischen Tanz und VR-Technologie zusammenbringt.

 

I save the world today © Goethe-Institut Alexandria

I save the World Today

Jeden Tag neu: Wie kann ich heute dazu beitragen, die Welt zu retten?
14 Videobeiträge von Schüler*innen aus Israel und Ägypten. 

Ausschnitt|Mein Platz, meine Regeln|Haim Berman Fotoausschnitt © Haim Berman

Don't tell me how to be a woman
Frau im Fokus - Fotogalerie

Prämiert wurden die Beiträge von: Aviva Mutzari, Guy Tchackarov, Tamar Shemesh, David Issacharoff, Haim Berman, Linn Memeran, Ori Eizenberg, Tali Nachshon-Dag, Gilad Shrem, Tamar Landa.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für die tollen Bilder.

Don't tell me how to be a woman (v.l.n.r.) Foto: Haim Berman, Porträt: Olga Kundina, Filmfoto: The book of Maria©Goethe-Institut Israel

Don't tell me how to be a woman

Wir widmen uns den sehr diversen Konzepten von Weiblichkeit, wie sie derzeit gelebt werden und loten die Grenzen aus, in denen sich die Definition des Frauseins heute bewegt, um diese zu erweitern oder gar zu überwinden. Dabei beleuchten wir verschiedene Perspektiven aus Israel, Deutschland und anderen Ländern weltweit.

Günther Anders: Hiroshima ist überall © Resling Verlag

Texte für die Zukunft

Viele zentrale Texte von Hannah Arendt und Theodor W. Adorno, von Ulrich Beck und Günter Anders und vielen mehr sind bisher nicht auf Hebräisch erschienen. Das Projekt „Texte für die Zukunft" will das ändern: Ziel ist es, relevante deutsche Denker auf Hebräisch zugänglich zu machen und dadurch öffentliche Diskurse anzustoßen.

Sprechstunde - die Sprachkolumne © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Sprechstunde – die Sprachkolumne

Sprache als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen: Wie entwickelt sich Sprache, welche Haltung haben Autor*innen zu „ihrer“ Sprache, wie prägt Sprache eine Gesellschaft?

Pflaster - digitales Spiel-Kit für Puppentheater und Gegenstände © The Train Theater

Pflaster

Filmclips mit Ideen für Puppentheater- und andere Spiele mit einfachen Materialien, die sich in Tiere, Fantasiegestalten und vieles andere verwandeln lassen. Eine Aufforderung zum Spielen!

Bibliotheksprojekt © Goethe-Institut Israel

Lese-Ecke TLV

Die LeseEckeTLV ist der Ort, an dem du als Leser dein Buch, welches du aus unserer Bibliothek ausgeliehen hast, vorstellen kannst.

Nahaufnahme von Rachel Leah Jones, quer über ihren Mund Statements in verschiedenen Sprachen Rachel Leah Jones | © Philippe Bellaiche

Cut it out - Filme gegen Zensur

Regisseure aus 20 Ländern erstellen Filme gegen Zensur. Jeder Film, maximal 45 Sekunden lang, setzt ein Zeichen der Solidarität mit Menschen in all jenen Ländern, die unter der Einschränkung von Meinungsfreiheit leiden, und macht auf die Gefahr von Zensur aufmerksam, die auch liberale Gesellschaften bedroht.

Channa Maron © David Polonsky

Channa Maron: dir selbst sei treu

Der israelische Illustrator und Animator David Polonsky und die deutsche Comic-Künstlerin Barbara Yelin haben auf Einladung des Goethe-Instituts je zehn Episoden aus dem Leben Channa Marons als Plakate entworfen. 

Tomorrow Today Teaeser www.colourbox.de

Tomorrow Today

Wichtige Umwelt-Dokumentarfilme aus fünf europäischen Ländern. Diese Filme behandeln die Themen Wasser („Fish `n Pills“, „White Waves“) Sonne („The Fourth Revolution“), Sand („Sand Wars“) und Plastik („Plastic Planet“).

Top