Ludwig van Beethoven, Rondo WoO6 - bearbeitet von Ishay Shaer, für Klavier und Streichquartett.
Ein bemerkenswertes Resultat dieser corona- und grenzüberscheitenden Zusammenarbeit zwischen Ishay Shaer und dem Klenke-Quartett Berlin. Zum Konzert
Die Goethe-Institut in Tel Aviv und Jerusalem sowie die Bibliothek in Tel Aviv sind derzeit gemäß der staatlichen Bestimmungen weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. Unsere Sprachkurse finden online statt. Weitere Informationen.
Erwartung liegt in der Luft. Ein Gefühl, das das Publikum auch dann noch begleiten wird, wenn die Tänzer längst auf der steinernen Bühne stehen, denn die gespannte Erwartung ist eine zentrale Komponente von Omer Kriegers Neu-Inszenierung "Amphi", schreibt Gabi Eldor.
Das internationale CEME-Festival für Neue Musik fand in diesem Jahr ausschließlich im digitalen Raum statt. Wir haben mit Amit Dolberg, Leiter des Meitar-Ensembles und Gründer des Festivals, über die Herausforderungen gesprochen mit denen sein Ensemble wie alle israelischen Kulturschaffenden in diesen Zeiten konfrontiert ist.
Im Oktober erschien Yuval Noah Hararis in Zusammenarbeit mit David Vandermeulen geschriebene und von Daniel Casanave gezeichnete Graphic Novel "Sapiens". Die Veranstaltung fand am 21. Oktober 2020 in Kooperation mit dem Goethe-Institut und dem Schweizerischen Institut für Auslandforschung statt.
In diesem Projekt werden wir mit unterschiedlichen Formaten und in den verschiedensten Bereichen Themen aufgreifen und diskutieren, die Frauen aktuell bewegen.
Warum nicht Ishay Shaers Bearbeitung von Beethovens Rondo WoO6 für Klavier und Streichquartett in Studios in Jerusalem und Berlin aufnehmen und digital zusammenführen? Das Experiment hat geklappt, das Resultat ist beeindruckend!
Die Podcast-Reihe, kuratiert und moderiert von Oren Nahari, bringt Zuhörer*innen in Debatten und forschungsbasierten Diskussionen verschiedene aktuelle Aspekte der Europäischen Union näher. Eine Koproduktion von HAARETZ und EUNIC.