Ludwig van Beethoven, Rondo WoO6 - bearbeitet von Ishay Shaer, für Klavier und Streichquartett.
Ein bemerkenswertes Resultat dieser corona- und grenzüberscheitenden Zusammenarbeit zwischen Ishay Shaer und dem Klenke-Quartett Berlin. Zum Konzert
Die Goethe-Institut in Tel Aviv und Jerusalem sowie die Bibliothek in Tel Aviv sind derzeit gemäß der staatlichen Bestimmungen weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. Unsere Sprachkurse finden online statt. Weitere Informationen.
Erwartung liegt in der Luft. Ein Gefühl, das das Publikum auch dann noch begleiten wird, wenn die Tänzer längst auf der steinernen Bühne stehen, denn die gespannte Erwartung ist eine zentrale Komponente von Omer Kriegers Neu-Inszenierung "Amphi", schreibt Gabi Eldor.
(11. Februar 2021)
In der Online-Ausstellung „Take Me to the River“ von Goethe-Institut und Prince Claus Fund beschäftigen sich Künstler*innen mit den Folgen des Klimawandels für die indigene Bevölkerung. Die Kuratorin Maya El Khalil und ihre Assistentin Danielle Makhoul sprechen im Interview über die Schnittstelle von Kunst und Nachhaltigkeit und die Bedeutung indigener Perspektiven in der Kunst.
In diesem Projekt werden wir mit unterschiedlichen Formaten und in den verschiedensten Bereichen Themen aufgreifen und diskutieren, die Frauen aktuell bewegen.
Warum nicht Ishay Shaers Bearbeitung von Beethovens Rondo WoO6 für Klavier und Streichquartett in Studios in Jerusalem und Berlin aufnehmen und digital zusammenführen? Das Experiment hat geklappt, das Resultat ist beeindruckend!