Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Israel
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: de he
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Israel
    • in Deutschland
    • Stipendien
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO
    • Termine und Anmeldung
    • Oft gestellte Fragen
    • Beratung und Information
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

  • Kultur

    Kultur

    • Projekte

    • Voices of Europe – Stimmen Europas
    • Frau im Fokus - Fotogalerie
    • Salon-Treffen digital
    • 250 Jahre Beethoven
    • Mit Rahel unterwegs
    • Goethe, how are you?
    • ​Utopie in dystopischen Zeiten
    • Kulturama.digital
    • Don't tell me how to be a woman
    • Sprechstunde-die Sprachkolumne
    • Pflaster - digitales Spiel-Kit für Puppentheater und Gegenstände
    • I save the World Today
    • 3 Fragen
    • Cut it out – Filme gegen Zensur
    • Negotiation Matters
    • Change at next stop
    • Die Kunst der Utopie
    • Texte für die Zukunft
    • Respect- Internationale Comics
    • Tomorrow Today
    • Channa Maron: Dir selbst sei treu
    • Wohin?
    • Lese-Ecke
    • Europäischer Buchclub
    • Future Perfect
    • Fokus

    • Danachgedanken
    • Klima und Umwelt
    • Diesseits des Populismus
    • Magazin

    • Entartete Kunst
    • Bibliothek

    • Zukunft Bibliotheken
    • Übersetzungsförderung
    • Nutzerumfrage
    • Ausleihe
    • Bibliothekskooperation
    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Service

    • Künstleraustausch
    • Filmarchiv
    • Studienberatung
  • Veranstaltungen
  • Über uns

    Über uns

    • Aktuelle Information: Corona

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Karriere

    • Praktikum in Jerusalem
    • Praktikum in Tel Aviv
    • Partner und Förderer

  • Jerusalem Women's Film Festival © Jerusalem Women's Film Festival

    Jerusalem Women's Film Festival

    vom 8. bis 11. März 2021
    ONLINE
    mit einem deutschen Dokumentarfilm
    Waterproof
     

  • Dachgarten der Warschauer Universitätsbibliothek. Foto (Detail): © Adobe

    Grüne Bibliotheken„Wir müssen auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren“

    Mehr als nur ein Platz für Leseratten: Hat die Bücherei der Zukunft Gemüsebeete auf dem Dach und ein Repair-Café im Keller? Tim Schumann, Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow und Mitgründer des „Netzwerk Grüne Bibliotheken“, erklärt, warum öffentliche Bibliotheken ihre Rolle neu definieren müssen.

  • Videobild v. der Aufnahme - Ishay Shaer und Klenke Quartett Berlin © Goethe-Institut Israel

    ​ANHAND EINER TONSPUR...

    Ludwig van Beethoven, Rondo WoO6 - bearbeitet von Ishay Shaer, für Klavier und Streichquartett.
    Ein bemerkenswertes Resultat dieser corona- und grenzüberscheitenden Zusammenarbeit zwischen Ishay Shaer und dem Klenke-Quartett Berlin.
    Zum Konzert

  • Online-Fortbildungen: flexibel, praxisnah und qualifiziert © adobe.stock

    Deutsch lernen

    Neue Online-Deutschkurse ab dem 28. Februar 2021.

    Kostenloser Probeunterricht! 

    Für die Einschreibung und Information senden Sie uns bitte eine Mail an:
    courses-jerusalem@goethe.de

     

  • Rezeption ©colourbox.com

    Covid-19Aktuelle Informationen!

    Die Goethe-Institut in Tel Aviv und Jerusalem sowie die Bibliothek in Tel Aviv sind derzeit gemäß der staatlichen Bestimmungen weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. Unsere Sprachkurse finden online statt.
    Weitere Informationen.

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Jerusalem
  • Deutschkurse in Tel Aviv
  • Deutschkurse in Deutschland

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Oft gestellte Fragen

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Israel

Amphi (1953/2020) © Omer Krieger

Theater
Omer Kriegers Amphi – Impressionen

​Erwartung liegt in der Luft. Ein Gefühl, das das Publikum auch dann noch begleiten wird, wenn die Tänzer längst auf der steinernen Bühne stehen, denn die gespannte Erwartung ist eine zentrale Komponente von Omer Kriegers Neu-Inszenierung "Amphi", schreibt Gabi Eldor.

„Take Me to the River“ Illustration (Ausschnitt): © Goethe-Institut e.V. 2021

„Take Me to the River“
Ein lebendiges Archiv

(11. Februar 2021)
In der Online-Ausstellung „Take Me to the River“ von Goethe-Institut und Prince Claus Fund beschäftigen sich Künstler*innen mit den Folgen des Klimawandels für die indigene Bevölkerung. Die Kuratorin Maya El Khalil und ihre Assistentin Danielle Makhoul sprechen im Interview über die Schnittstelle von Kunst und Nachhaltigkeit und die Bedeutung indigener Perspektiven in der Kunst.

Illustration: zwei Sprechblasen über einem Buch © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Sprechstunde – die Sprachkolumne
Grammatik

In ihrem ersten Beitrag befasst sich unsere neue Kolumnistin Sharon Dodua Otoo mit Verben und ihrer emanzipatorischen Wirkung.

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Israel

Don't tell me how to be a woman © Goethe-Institut Israel

Don't tell me how to be a woman

In diesem Projekt werden wir mit unterschiedlichen Formaten und in den verschiedensten Bereichen Themen aufgreifen und diskutieren, die Frauen aktuell bewegen.

Aufnahme Klenke Quartett Berlin © Burkhard Scheibe

Anhand einer Tonspur

Warum nicht Ishay Shaers Bearbeitung von Beethovens Rondo WoO6 für Klavier und Streichquartett in Studios in Jerusalem und Berlin aufnehmen und digital zusammenführen? Das Experiment hat geklappt, das Resultat ist beeindruckend!

Hallo Goethe! Zoom-Meeting zum Deutsch hören, sprechen und üben Goethe-Institut Israel

Hallo Goethe!

Zoom-Meeting zum Deutsch hören, sprechen, üben - jeden Dienstag mit einem anderen Überraschungsgast.

Di, 09.03.2021, 20:00 - 21:00 Uhr
Für Deutschsprechende und Deutschlernende ab Niveaustufe A2

 

Standorte

Standort Goethe-Institut Israel © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Newsletter

Bibliothek

  • Ausleihe
  • Übersetzungsförderung
  • Bibliothekskooperation

Veranstaltungskalender

  • Was tut sich?
  • Was war los?

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Israel in sozialen Netzwerken

Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Newsletter
  • RSS
  • Mein Goethe.de
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur
  • Projekte
  • Fokus
  • Magazin
  • Bibliothek
  • Service
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Aktuelle Information: Corona
  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere
  • Partner und Förderer