Magazin Sprache

Im Magazin Sprache finden Sie aktuelle Beiträge zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache: Praxistipps sowie Fachartikel für Fortbildner*innen und Lehrkräfte. Ergänzt wird das Angebot durch Dossiers zu aktuellen Schwerpunktthemen.

Lehrerin und Studentin © Colourbox

Informationen und Geschichten aus und über Deutschland für Deutschlernende, Deutschlehrende und alle, die an Deutschland interessiert sind.

Fünf typisch deutsche Gewohnheiten

Das macht man hier so!

Kein Humor, immer überpünktlich, wortkarg und etwas unterkühlt – bei diesen Beschreibungen ploppt sofort eine Nationalität im Kopf auf: die Deutschen. Die Liste könnte man unendlich weiterführen – hier schauen wir auf fünf Gewohnheiten, die als „typisch deutsch“ gesehen werden.

Feiernde auf dem Oktoberfest 2024 in München Foto (Detail): © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand Foto (Detail): © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand

Schwerpunkte

Deutsch im Beruf

Wie spezifisch müssen berufssprachliche Kenntnisse sein, wie kann man sie erwerben und wie weist man sie nach? Das Dossier widmet sich diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven.

Ein Mann und eine Frau sind in sechs nebeneinander stehenden Einzelbildern in unterschiedlicher Berufskleidung abgebildet. © Adobe Stock © Adobe Stock

Sprachenlernen der Zukunft

Technologie wird die Aufgaben der Lehrkraft erleichtern, den Unterricht effektiver und interessanter machen und allen Leuten bessere Chancen bieten, mehr Sprachen zu lernen, zu verstehen und zu nutzen.
Ist es tatsächlich so? Was müssen wir bedenken, gesellschaftlich diskutieren oder frühzeitig auch gesetzlich.

Drei Personen schweben um einen Roboter mit verschiedenen Flaggen © Colourbox © Colourbox

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit ist für viele Menschen Teil ihrer gelebten Realität. Im frühen Leben ermöglicht es höhere geistige Flexibilität und Empathie, im späten Leben wirkt es mentalen Abbauprozessen entgegen. Kultursensibles Handeln, Identität und Zugehörigkeit, Karrierechancen, Mobilität – das Thema umfasst viele Aspekte.

Mehrere Personen stecken die Köpfe zusammen und haben Spaß. © Getty Images © Getty Images

Sprechstunde – die Sprachkolumne

Sprache als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen: Wie entwickelt sich Sprache, welche Haltung haben Autor*innen zu „ihrer“ Sprache, wie prägt Sprache eine Gesellschaft?

Sprechstunde - die Sprachkolumne © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Warum Deutsch lernen?

​Warum lernen Sie Deutsch? Warum haben Sie sich für das Goethe-Institut entschieden? Und wie beurteilen Sie die Intensität des Lernens, sei es in unseren Präsenz- oder in unseren Online-Kursen? Um unseren Kursteilnehmer*innen den bestmöglichen Deutschunterricht zu bieten, sind wir immer dankbar für jedes Feedback und fragen auch selbst regelmäßig nach.

Preisverleihung Umfrage mit Gewinnerin © Goethe-Institut Israel

Dialekte Hotline

Sächsisch, Kölsch, Schwäbisch, Platt – es gibt viele Möglichkeiten, Deutsch zu sprechen. Doch wie klingen diese unterschiedlichen Dialekte überhaupt? Wer spricht sie? Und was macht sie so besonders? Rahel Klein telefoniert mit den Menschen, die es am besten wissen müssen: den Dialektsprecher*innen selbst.

Frau telefoniert © Goethe-Institut

PASCH-Projekte

Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) verbindet ein weltumspannendes Netz von mehr als 2.000 PASCH-Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern, so auch in Israel:

PASCH

Jugendkurse in Deutschland

Jedes Jahr treffen sich Stipendiat*innen aus über 100 Nationen, die sich an ihren Schulen durch sehr gute Leistungen und hohe Motivation ausgezeichnet haben, um in internationalen Gemeinschaften Deutsch zu lernen.

Jugendliche im Kreis Stefania Smirnov © Goethe-Institut Israel Stefania Smirnov © Goethe-Institut Israel

Folgen Sie uns