Die Fotoserie After Dreaming des südkoreanischen Künstlers Taejoong Kim setzt sich kritisch mit dem in Südkorea anfallenden Elektroschrott auseinander.
Fr, 18. Januar 2019 -
So, 30. Juni 2019
Goethe-Institut Seoul
Die Champagner-Marke von James Bond trägt den Namen eines Deutschen: Als sich Jacob Bollinger in der Champagne niederlässt, ahnt er nicht, dass sein Getränk eines Tages von der Queen und ihrem Geheimagenten getrunken wird: eine französisch-britisch-deutsche Kooperation der ganz besonderen Art.
Ihre Formate heißen „MrWissen2Go“ oder „Jung & Naiv“, ihre Videos erscheinen regelmäßig auf Youtube und erreichen Millionen von deutschen Jugendlichen. Dabei geht es den Vloggern nicht um Musik, Computerspiele oder Life-Style. Es geht um: Politik.
Architektur und Urbanisierung prägen wie wenig anderes die globale Kultur und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. In kurzen Videoporträts sprechen internationale Architekten über ein von ihnen entworfenes und realisiertes Bauwerk und zeichnen nach, wie sie zu ihren Entwürfen gekommen sind.
Herzlich Willkommen bei „Mauerspechte“! Werden Sie Teil des Reporterteams, das direkt von der Berliner Mauer und der Demilitarisierten Zone in Korea berichtet.
Ziel des Asian Composers Showcase ist die Förderung der Komposition von Neuer Musik in Asien. Das Goethe-Institut Korea hat Komponisten aus der Region zu einem Call for Scores eingereicht.
Würfelzucker, Genossenschaften, Ansichtskarten: Diese Erfindungen und Errungenschaften sind nicht einfach nur in Europa, sondern im europäischen Austausch entstanden. Wir sammeln solch europäische „Erbstücke“ – und erzählen ihre Geschichte.