Diskussion Fortschritt und Entfremdung

Gemeinsam mit der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) setzen wir die Veranstaltungsreihe tomorrow was too late / #heute #бүгін #сегодня fort, die sich verschiedenen Aspekten der Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit widmet.
In der zweiten Ausgabe wollen wir uns den Schwerpunkten  „Fortschritt und Entfremdung“ widmen.

Die Gesellschaft entwickelt sich. Oft wird von Fortschritt gesprochen. Aber was ist Fortschritt? Und macht er uns glücklich(er)? Sollte nicht das Ziel jeder gesellschaftlichen Entwicklung „Glück für alle" sein?
Können wir das beeinflussen? Oder ist „das System" so mächtig, dass wir ihm hilflos ausgeliefert sind?
Wir wollen darüber sprechen, was wir, die einzelnen Menschen, tun können, um unser Menschsein nicht zu verlieren. Was wir gegen die Entfremdung von unseren Wurzeln unternehmen können. Wie die Gesellschaft wieder eine Gemeinschaft werden kann. Und wie wir das Glück finden ...


Das Gespräch wird von Dagmar Schreiber moderiert. Sie hat in den 1980ern in Leningrad und Moskau Philosophie studiert und danach in der Soziologie, im Tourismus und im Umweltschutz gearbeitet, seit 1994 auch in Kasachstan.
 
Programm
14:00 – Begrüßung (GIK, DKU)
14:15 – 15:00 – Interaktive Präsentation „Fortschritt und Entfremdung“
                          mit anschließender Diskussion  
15:00 – 15:15 – Kaffeepause
15:15 – 16:00 – Fortsetzung der Diskussion
16:00 – 16:30 – Brainstorming / Entwicklung von künstlerischen Ideen
                          rund um die Themen „Fortschritt und Entfremdung“. Gruppenarbeit
16:30 – 17:00 – Vorstellung von Ideen

Anmeldung bis zum 21.10.2021: Gulmira.Shandybajewa@goethe.de



 

Zurück