Nachhaltigkeit im Design Unternehmertum
In 2022, FANTASMEEM in partnership with EcoConsulting successfully implemented another programme to further support designers in the Cultural and Creative Industries in Lebanon to enhance sustainability among their creative practices. Twenty design entrepreneurs with established businesses or freelance practices took part in this hybrid 3-month training & mentoring programme.
With a focus on environmental sustainability, circular economy, business development, and social entrepreneurship, the SDE programme provided an intensive schedule of 92 hours of capacity building workshops, personalized mentoring, and need-based 1:1 coaching. Furthermore, the programme had a strong focus on networking, exposure, and matchmaking in an aim to encourage synergies, knowledge sharing, and collaborations.
From 16 JUN 2022 until 13 SEP 2022, the SDE programme incorporated the following five distinct but interconnected components:
- Sustainable Design & Circular Business Models
- Developing a Comprehensive Business Model
- Branding, Marketing, and Communication
- Pitching your Innovative Business Idea
- Networking, Matchmaking, and Community Building
Accompanied by a group of local and international trainers, mentors, and experts, this programme supported design entrepreneurs in Lebanon to sustainably scale up their business activities; achieve a higher environmental, social, and economic impact within their creative practices; and overcome challenges caused by the COVID-19 pandemic and economic crisis.
Design Entrepeneurship Incubator Programme
Das „Design Entrepreneurship Incubator Programme“ richtete sich an Kultur- und Kreativschaffende sowie Sozialunternehmer*innen aus verschiedenen Designfeldern im Libanon, um sie bei der Entwicklung oder Skalierung ihrer Unternehmen und Ideen zu unterstützen und dazu beizutragen, ihre Resilienz und Handlungsfähigkeit in einer Zeit tiefgreifender Herausforderungen aufzubauen.
Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, Geschäftsentwicklung und soziales Unternehmertum wurde dieses Inkubatorprogramm in Zusammenarbeit mit EcoConsulting umgesetzt. Es lief über einen Zeitraum von zwei ein halb Monaten vom 23. August 2021 bis zum 5. November 2021 und bot 25 Teilnehmer*innen ein 95-stündiges Intensivtraining in Form von Workshops zum Thema ‘Capacity Building’, Schulungen und Coachings, sowie personalisiertem Mentoring. Das Training umfasste wichtige Themen in Bereichen wie:
- Entwicklung eines umfassenden und nachhaltigen Geschäftsmodells;
- Circular Economy & Ökodesign;
- Pitching & Storytelling;
- Branding, Marketing und Kommunikation.
Regionales Trainingsprogramm
Das Trainingsprogramm „Design, Unternehmertum und Kooperation in Zeiten multipler Krisen" fand Anfang 2021 online mit Designer*innen und Designunternehmer*innen aus dem Irak, Jordanien und dem Libanon statt. Ziel des Programms war es, durch ein qualitativ hochwertiges, berufsbegleitendes Training ihre unternehmerischen und kollaborativen Fähigkeiten im Hinblick auf die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, zu verbessern, um mittel- und langfristig ihre unternehmerische Tätigkeit auf nachhaltige Weise zu fördern und so einen Beitrag zur lokalen und regionalen Kreativwirtschaft zu leisten.
Vermittelt wurden Wissen und Fähigkeiten für Designer*innen und Designunternehmer*innen, um diese Zeiten der vielfältigen Krisen auf kollaborative, innovative und effiziente Weise zu bewältigen. Außerdem bot sich die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Synergien und Kooperationen über die Grenzen ihrer jeweiligen Länder hinaus zu fördern. Der Aufbau einer verlässlichen und starken Gemeinschaft von Designer*innen und Designunternehmer*innen in der Nahost-Region war ein integraler Bestandteil des Schulungsprogramms, da dies Synergien ermöglicht und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen unterstützt.
Faculty
Faculty war ein zweiwöchiges Residenzprogramm, das sich mit einer Reihe von Herausforderungen befasste, mit denen sich Designer*innen konfrontiert sahen. Ziel war es, ihre innovativen Ideen in nachhaltige Geschäftsmodelle umzusetzen.
Die ausgewählten Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, ihre Startup-Ideen im Rahmen eines Mini-Trainingsprogramms zum Thema kulturelles Unternehmertum zu entwickeln. Die Designer*innen wurden in den Grundlagen der Unternehmensgründung geschult, wie z.B. Konzeptentwicklung, Marketing, digitale Kompetenz, Vertrieb, Rechtsfragen und Verhandlungsführung mit Investoren. Darüber hinaus erhielten sie unter Anleitung von lokalen und internationalen Designexpert*innen genau auf sie zugeschnittene Einblicke in die Geschäfts- und Finanzplanung. Während des zweiwöchigen Aufenthalts im Hammana-Künstlerhaus konnten die Teilnehmer*innen in einem kreativen Umfeld Prototypen und Entwürfe für ihre Startups entwickeln. Damit wurde auch der Grundstein für den Aufbau einer Gemeinschaft und eines Netzwerks gelegt, das den Wissensaustausch und die Weitergabe von Best Practices im Bereich des Designunternehmertums und der Unternehmensentwicklung fördert.
TECH-TASMEEM
Das ArD TechLab, die digitale Fertigungseinheit der AUB (Fakultät für Architektur und Design), und FANTASMEEM, das designbezogene Projekt des Goethe-Instituts Libanon, starten die Kollaboration TECH-TASMEEM, um die Design-Community im Libanon zu unterstützen. In Zeiten hoher Unsicherheit und Volatilität zielt die Zusammenarbeit darauf ab, Designer*innen auf zwei Ebenen zu fördern:
- Durch die Bereitstellung eines Zugangs zum ArD TechLab für Designer*innen, die Teil des FANTASMEEM-Netzwerks sind, damit sie Prototypen ihrer Produkte erstellen und ihre digitalen Fertigungsfähigkeiten verbessern können;
- Durch das Angebot spezialisierter Workshops vor Ort im ArD TechLab für das FANTASMEEM-Netzwerk oder mit FANTASMEEM-Designer*innen für AUB-Student*innen, um Wissen und Expertise zu teilen.