Backstory
The Film Residency

Backstory The Film Residency © Goethe-Institut Libanon

Backstory The Film Residency

Das Projekt fand 2019 zum letzten Mal statt und wird in dieser Form nicht weitergeführt. Wir werden Sie bald über zukünftige Residenzprojekte informieren.
 
„BACKSTORY“ lädt angehende Filmemacher*innen ein, die:
  • bereits einschlägige Berufserfahrungen haben und bis zu 40 Jahre alt sind
  • beabsichtigen, ein Filmprojekt oder einen Teil eines Filmprojekts (Vorproduktion, Produktion oder Postproduktion) umzusetzen
  • an einem Film eines beliebigen Genres mit Ausnahme von Werbefilmen arbeiten
  • Staatsbürger*innen eines der folgenden qualifizierten Länder sind und/oder dort aktuell wohnen:
    - Ägypten - Algerien – Bahrain – Deutschland - Irak – Jordanien - Kuwait – Libanon - Libyen – Marokko – Oman - Palästinensische Gebiete – Qatar - Saudi-Arabien – Sudan - Syrien – Tunesien – VAE - Yemen
     

 
„BACKSTORY“ stellt zur Verfügung:
  • Unterkunft in der Beirut Art Residency
  • Inspirierender Arbeitsplatz im Herzen von Gemmayzeh, dem Künstlerviertel Beiruts
  • Verwaltungstechnische und logistische Unterstützung
  • Nutzung von technischen Geräten entsprechend dem Projektbedarf
  • Spezialisierte Mentoringformate und Masterclasses im Zeitraum der Residenz
  • Flüge nach und ab Beirut
  • Monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 USD
Das Projekt ist darauf ausgerichtet:
  • regionale Filmemacher*innen bei ihrer Projektrealisierung zu unterstützen (logistisch, finanziell, technisch und thematisch)
  • eine Vernetzung innerhalb der Region und zwischen der Region und Europa zu fördern
  • Gelegenheiten für Austausch zu schaffen
  • eine Plattform zur Präsentation von eigenen Filmen und Verknüpfung zu lokalem Publikum zu ermöglichen
  • Mentoring zur individuellen Verbesserung der Fähigkeiten der Filmemacher*innen zu anzubieten
Goethe-Institut Libanon
Gemmayzeh
Nahr Ibrahim Street
Facing Sacré Coeur School back entrance
P.O.B. 113-5159
Beirut
Libanon

Die Koordinatorin von BACKSTORY, Elisa Nobel, können Sie folgendermaßen erreichen: 
Telefonisch

+961 1 570131 Durchwahl -205 oder per E-Mail:

Elisa.Nobel@goethe.de

info@beirutartresidency.com

Residenten und Residentinnen Session 1: Juli/August 2019

Ahmed Hamed portrait Ahmed Hamed

Ahmed Hamed

Ahmed Hamed ist ein ägyptischer Filmemacher und Produzent.
Er erwarb einen B.A. für Schauspiel und Regie an der Helwan-Universität in Kairo.

Angela Dabbak portrait Angela Dabbak

Angela Dabbak

Angela Dabbak ist eine Videoeditorin und Filmemacherin aus Beirut. Nachdem sie sich in ihrer Karriere zunächst auf den Videoschnitt konzentriert hatte, hat sie sich zuletzt diversifiziert und sich auf das Filmemachen fokussiert.

 

Katrin Winkler portrait Katrin Winkler

Katrin Winkler

Katrin Winkler ist Künstlerin und Filmemacherin, sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich zwischen Expanded Cinema, intensiven Recherchen, Video Installation und Fotografie.

Sama Waly & Rodrigo Brum portrait Sama Waly & Rodrigo Brum

Sama Waly & Rodrigo Brum

Sama Waly lebt und arbeitet in Kairo. Sie erhielt ihren M.F.A. in Film, Video, Neue Medien und Animation von der School of the Art Institute of Chicago. Rodrigo Brum ist ein brasilianischer Filmemacher mit Sitz in Kairo. Er hat einen M.A. in Philosophie an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) und einen M.F.A. in Film, Video, Neue Medien und Animation von der School of the Art Institute of Chicago.

Residentinnen und Residenten Session 2: September/Oktober 2019

Roser Corella & Florian Klaeger portrait Roser Corella & Florian Klaeger

Roser Corella & Florian Klaeger

Roser Corella ist eine unabhängige Dokumentarfilmerin mit Sitz in Berlin. Nach ihrem Abschluss in Bildender Kunst an der Universität Barcelona setzte sie ihr Studium an der Städelschule in Frankfurt und an der kubanischen Internationalen Hochschule für Film und Fernsehen EICTV fort. Florian Kläger ist ein deutscher Filmemacher und Cutter. Er kommt von der analogen Filmvorführung und dem Animationsfilm her, hat ein Cutter-Diplom und war Meisterschüler in Béla Tarrs film.factory in Sarajevo.

Albaqer Jafeer portrait Albaqer Jafeer

Albaqer Jafeer

Albaqer Jafeer ist ein irakischer Regisseur, der 2009 Film am Iraqi Independent Film Center studierte. Später nahm Jafeer an Filmworkshops innerhalb und außerhalb von Bagdad teil, wo er Drehbuch, Regie, Schnitt und Produktionsleitung studierte.

Minas Mohamed Isa Edam portrait Minas Mohamed Isa Edam

Minas Mohamed Isa Edam

Minas Edam ist eine sudanesische Künstlerin/Designerin und Kurzfilmerin.
Sie schloss ihr Studium an der Sudan University mit einem Bachelor in Bildender und angewandter Kunst ab.

Omar Sfeir portrait Omar Sfeir

Omar Sfeir

Omar Sfeir ist ein libanesischer Filmemacher. Er begann von klein auf, mit Film und Fotografie zu experimentieren, bis zur Konzeption und Fertigstellung seiner beiden Kurzfilme: „Salwa - Empreintes d'un album photo“ und dem Dokumentarfilm „Album“.
 

Backstory residents 2017, session 1 © Beirut Art Residency

Residentinnen und Residenten 2017

Portraits der 8 Residentinnen und Residenten, die zwischen Juni und Oktober 2017 in Beirut an ihren Filmprojekten arbeiteten.

Residents Backstory 2018 Christopher Rizkallah

Residenten und Residentinnen 2018

Portraits der 8 Residentinnen und Residenten, die zwischen Juli und Oktober 2018 in Beirut an ihren Filmprojekten arbeiteten.

Jury

Rania Stephan © Marwan Tahtah

Filmemacherin - Videokünstlerin
Rania Stephan

Rania Stephan ist eine libanesische Filmemacherin und Videokünstlerin aus Beirut. In der turbulenten Wirklichkeit ihres Landes verankert, zeigen ihre Dokumentationen politische Ereignisse aus einer persönlichen Sicht.

Jowe Harfouche © Jowe Harfouche

Regisseur
Jowe Harfouche

Jowe Harfouche ein libanesischer Regisseur mit Sitz in Beirut. Er ist Leiter des Network of Arab Alternative Screens. Diese regionale Organisation unterstützt Kinos in der arabischen Welt, die einer alternativen Filmauswahl Raum geben.
 

Youssef Shazli © Youssef Shazli

Regisseur
Youssef Shazli

Youssef Shazli ist ein ägyptischer Regisseur aus Kairo. Gegenwärtig managt er zwei Initiativen der Misr International Films: The Panorama of the European Film und Zawya cinema, eines der ersten Arthouse Kinos Ägyptens.

Birgit Kohler © Birgit Kohler

Programmkuratorin
Birgit Kohler

Birgit Kohler eine deutsche Programmkuratorin mit Sitz in Berlin. Sie ist Ko-Direktorin des Arsenal – Institut für Film und Videokunst und Mitglied im Auswahlkomitee des Forums der Berlinale.

FAQ

Die Residenz ist eine Gelegenheit für Menschen, die ihre Fähigkeiten durch Meisterkurse verbessern möchten, welche den Artists-in-residence (je nach deren Interessen) sowie Einzelpersonen geboten werden, die ihre Filmprojekte eines beliebigen Stadiums, d.h. Vorproduktion, Produktion oder Nachproduktion, umsetzen möchten. Sie gibt den Künstlern die Möglichkeit, sich auf ihr Projekt zu konzentrieren, indem sie die Kosten für Verpflegung und Unterbringung übernimmt, technische Geräte stellt und die Reisekosten zahlt.
Dieses Projekt richtet sich an angehende Profi-Filmemacher, die in der Lage sind, selbständig an ihren Projekten zu arbeiten. Zusätzlich geboten werden Meisterkurse sowie professionelle Beratung und technische Unterstützung in den Fällen, in denen die Artists-in-residence Fragen zur Nutzung der Geräte haben.

 
Die Künstler können an einem oder mehreren Stadien ihres Filmprojekts arbeiten:
  • Vorproduktion einschließlich Drehbuchschreiben
  • Produktion
  • Nachproduktion
  • Algerien - Jordanien - Marokko - Tunesien
  • Bahrain - Kuwait - Oman - VAE
  • Ägypten - Libanon - Saudi-Arabien - Palästinensiche Gebiete
  • Irak - Libyen - Syrien – Qatar
  • Jemen - Sudan
  • Deutschland
  • Feature
  • Dokumentarfilm
  • experimenteller Film
  • Trickfilm
  • Kurzfilm
  • Sonstige