Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Datenschutzblatt und Einwilligungserklärung

Informationen zu den Rechten betroffener Personen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Kapitel III DSGVO durch das Goethe-Institut bei der Umsetzung der Förderung von Projekten im nationalen Programm Deutschlands im Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds.

1. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Das Goethe-Institut führt im Rahmen der nationalen Förderrichtlinie zum AMIF Projekte durch. Dafür erhält es europäische Förderungen von der EU-Zuständigen Behörde-AMIF. Im Zuge der Bewirtschaftung und Abrechnung der vergebenen Zuwendungen gegenüber der EU KOM werden „personenbezogene Daten“ gem. Art. 4 der DSGVO durch das Goethe-Institut und die EU-Zuständige Behörde-AMIF verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO i.V.m. Verordnung (EU) Nr. 514/2014 und § 44 BHO und Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO.

2. Art der gespeicherten Daten
Es handelt sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten der obengenannten Personen.
Bei Zielgruppenangehörigen werden erhoben:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Herkunftsland, Staatsangehörigkeit, geplanter Zuzugsort in Deutschland, Art des Ausweisdokuments, E-Mail Adresse

3. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Unterlagen des Projektes werden für den Zeitraum von 10 Jahren beginnend ab dem Ende des Projektes aufbewahrt bzw. gespeichert (§ 8 AMIF-Förderrichtlinie). Nach Ablauf dieser Frist erfolgt grundsätzlich die Löschung.

4. Rechte aus dem Datenschutz
Jede „betroffene Person“ hat auf Antrag folgende Rechte bezüglich der verarbeiteten personenbezogenen Daten, wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Auskunft über die Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung nicht mehr benötigter Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

5. Kontaktdaten für „betroffene Personen“ und Widerruf
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten zu Werbe- und Marketingzwecken als auch zum Recht auf Datenübertragbarkeit wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Die Datenschutzbeauftragte
Goethe-Institut e.V.
Dachauer Str. 122
80637 München 
E-Mail: datenschutz@goethe.de
 
bitte beachten Sie die Adressänderung ab 17.06.2019:
Oskar-von-Miller-Ring 18, 80333 München


Als Betroffener haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Top