Online-Konferenz CLILiG@Litauen – aus Erfahrungen lernen

CLILiG@Litauen – aus Erfahrungen lernen Foto (Detail): © Goethe-Institut/Karolina Černevičienė

Fr, 04.06.2021

12:00 Uhr – 15:30 Uhr

online

Seit 2014 führen Tandems aus Deutsch- und Sachfachlehrkräften an mehr als 60 litauischen Schulen integrierte Stunden für Schüler*innen der 1.-11. Klassen durch. Das Projekt des Goethe-Instituts Vilnius „CLILiG – integriertes Deutsch- und Sachfachlernen in Litauen“ hat sich als fester Bestandteil der litauischen Schullandschaft etabliert und wird nicht nur von engagierten Projektschulen, sondern auch den lokalen Bildungsbehörden unterstützt.
 
Ein wichtiger Bestandteil  des Projekts ist der regelmäßige Erfahrungsaustausch unter den teilnehmenden Lehrkräften. Im Rahmen dieser Konferenz werden die Projektlehrkräfte ihre Erfahrungen und Entdeckungen aus den vergangenen Jahren und besonders aus der Zeit des Fernunterrichts vorstellen.

Den Einführungsvortrag „Herausforderungen von CLILiG: Wie kann man Lehrkräften unterstützend zur Seite stehen?“ wird Prof. Dr. Anemone Geiger-Jaillet halten. Frau Geiger-Jaillet ist seit 2005 Professorin an der Universität Straßburg für bilinguales Lehren und Lernen. Zu ihren Schwerpunkten gehören familiäre und schulische Zwei- und Mehrsprachigkeit, Forschung an Sprachgrenzen, sowie Didaktik im bilingualen Sachfachunterricht. Sie ist Mitautorin eines „Methodenhandbuchs zur Lehreraus- und -fortbildung für den Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch“ (2015). Der Vortrag wird konsekutiv ins Litauische übersetzt.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Forschung und Sport der Republik Litauen

Anmeldung abgeschlossen.
 

PROGRAMM DER KONFERENZ

12.00-13.30 „Herausforderungen von CLILiG: Wie kann man Lehrkräften unterstützend zur Seite stehen?“, Prof. Dr. Anemone Geiger-Jaillet (Universität Straßburg, Frankreich)

13.30-13.50 „Durch Geographie-Labyrinthe mit Deutsch – Möglichkeiten bei der Wahl der Lerninhalte und deren Erweiterung“, Deutschlehrerin Dr. Aina Būdvytytė, Erdkundelehrerin Joana Mekšriūnienė („Romuva“ Gymnasium Šiauliai)

13.50-14.05 „Integriertes Modul „Deutsch und Geografie“ in der 5. Klasse: praktische Methoden für den Präsenz- und Fernunterricht“, Deutschlehrerin Lina Bružienė, Erdkundelehrerin Kristina Stonytė (Vitė Progymnasium Klaipėda)

14.05-14.25 „Best practice Beispiele im integrierten Deutsch- und Naturwissenschaftsunterricht, Einsatz von digitalen Anwendungen im integrierten Unterricht“, Deutschlehrerin Lina Šidlauskienė, Physiklehrerin Dr. Rasa Žemaičiūnienė (Gegužiai Progymnasium Šiauliai)

14.25-14.35 „Erfolge und Erfahrungen mit integriertem Lehren und Lernen“, Deutschlehrerin Kristina Katauskaitė, Biologielehrerin Jurgita Alminienė (Stanislovas Biržiškis Gymnasium Pajūris, Kreis Šilalė.)

14.35-14.55 „Erfahrungen mit integrierten Angeboten in der nicht-formalen Bildung“, Deutschlehrerin Jurgita Valentukonienė, Chemie- und Technologielehrerin Rasa Ratkevičienė und Kunst- und Technologielehrerin Jolanta Jočienė (Juozas Grušas Kunstgymnasium Kaunas)

14.55-15.10 „Goethe-Zertifikate A1 ir A2: Fit in Deutsch “, Regina Mačiuitienė (Public Service Language Centre)

15.10 Ausblick

Zurück