Projekte

Projekte

„За Свабоду“ / „Für Freiheit“. Fotografien von Christina Stohn © Goethe-Institut Vilnius/Dainius Putinas

Onlineausstellung
За Свабоду / Für Freiheit

Mit eindringlichen Porträts gibt Fotografin Christina Stohn Einblick in Lebensumstände sowie kollektive Identitäten von Exilant*innen aus Belarus in Vilnius.

 Zwei Hosentaschenbücher vor einem dunklen Hintergrund © GI Estland

Diversität in der Kinderliteratur
Hosentaschenbücher

Kinder sind begierig darauf, verschiedene Lebenswirklichkeiten kennen zu lernen. In Hosentaschenbücher, gemeinschaftlich entwickelt von Autor*innen und Illustrator*innen aus vier Ländern, lernen Kinder Menschenrechtsaspekte kennen und werden zum Lesen eingeladen.

Eine abstrakte Illustration, gebildet aus drei geometrischen Figuren in farben Hellblau, Dunkelblau und Grün © Goethe-Institut Vilnius

Litauen in der Fläche

Das Projekt nimmt die litauischen Regionen, ihre Gemeinden und NGO‘s in den Blick. Durch die Einladung der lokalen Bevölkerung zur Beschäftigung mit ihrer Umwelt und Identität ermutigen die Projektorganisatoren dazu, partizipativ die Wohnorte zu ihren Orten zu gestalten. Hier sehen die Organisatoren die europäischen Werte Toleranz, Integration und interkulturellen Dialog realisiert.

Scanorama 2022

Goethe salonas im Scanorama

Aktuelle Filme aus Deutschland im Rahmen des Europäischen Filmforums „Scanorama“

Ein halbnackter Mann bereitet sich einen Ball zu werfen, seine Arme sind weit ausgestreckt Foto (Ausschnitt) © Kata Geibl

Körperlichkeit

Der Eindruck ist unübersehbar: Körperlichkeit ist zurück. Der Körper ist es nun, mit dem man 'Staat machen' kann. Diesem Befund wollen wir in einer Reihe von Beiträgen nachgehen.
 

Jüdische Rückkehrer Fotos: Artūras Morozovas/ LRT und Goethe-Institut Vilnius/ Andreas B. Krueger

Jüdische Rückkehrer

„Wurzeln. Die Geschichte einer Reise“, ein Radio-Feature in Zusammenarbeit mit dem nationalen TV-Rundfunksender LRT.

Zwei Fotos mit den Gebäuden in Klaipėda: ein fünfstöckiges Haus aus der Sowjetzeit und ein Haus im Bauhausstil Fotos: Karolė Miuller, Mantas Bučnys

Klaipėda im Fokus

Mit Klaipėda ist eine komplexe Geschichte verbunden: das Stadtbild prägen viele Backsteinbauten, es gibt Spuren des Bauhauses in Klaipėda und es gibt Spuren aus der Sowjetzeit. Im Rahmen der Schüler*innen-Workshops entstandene Rundgänge zeigen die vielseitige Architektur der Hafenstadt.

Illustration in Grün: unser Planet mit Stadt- und Naturelementen Illustration: Skaistė Samanavičiūtė, Šalčininkų r. Jašiūnų Aušros gimnazija

Dossier
Nachhaltigkeit

Klimawandel, nachhaltiger Konsum, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Nachhaltigkeit in der Bildung  – mit diesen und vielen anderen aktuellen Themen und ihrer Bedeutung in verschiedenen Bereichen unseres Lebens setzt sich unser Dossier auseinander.

Bremen Lautsprecherorchester & Lithuanian Ensemble Network: LENdscapes Foto: Robert Dakševič

Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut will mit dem Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben.

Theaterfestival „Bühne frei für Deutsch!“ Foto: Goethe-Institut/Karolina Černevičienė

Verschwindende Wand

Die interaktive Wandinstallation vereint Zitate aus der europäischen Hoch- und Popkultur und macht dadurch die Vielfalt Europas erfahrbar.

Rupert © Rupert

Rupert Residenzprogramm

Das Goethe-Institut Vilnius arbeitet mit Rupert bei der Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung der Residenzen und des begleitenden Programms zusammen und stellt die für 2021 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler vor.

In a log-boat of eight metres length Joseph Beuys crosses the river Rhein and returns symbolically to the Academy of Arts (20.10.1973) which he had to leave without notice due to his occupation of the office as a protest against the rejection of students. Joseph Beuys © Foto (Detail): ČTK/DPA/Roland Scheidemann, Germany, Düsseldorf, 20.10.1973

100 Jahre Joseph Beuys

Am 12. Mai 2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Dabei ist sein Einfluss kaum zu überschätzen. In Litauen ist es vor allem die Fluxus-Bewegung, die man mit ihm teilt. Grund für uns, sich erneut mit Beuys zu beschäftigen.

Berlinale-Blogger 2021 Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2021

Kein roter Teppich auf der 71. Berlinale – aber zwölf Filmjournalist*innen aus neun Ländern freuen sich auf eine Online-Filmauswahl. Hier präsentieren sie ihre cineastischen Entdeckungen und ihren Blick auf das Filmfestival im Corona-Jahr.

Projekte des Goethe-Instituts anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands Illustration (Ausschnitt): Tobias Schrank

Europa

Wie hat sich Europa in den vergangenen Jahren verändert? Was lernen wir aus der Geschichte für das heutige Europa – und wie soll es in Zukunft aussehen? Essays, Interviews und Debatten über aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Bücher, über die man spricht. Frühjahrsausgabe 2020 © Goethe-Institut

Neu auf dem deutschen Buchmarkt

Empfehlungen aus Mittelosteuropa zu neuer deutschsprachiger Belletristik, Kinder- und Sachliteratur.

Marius Ivaškevičius © Goethe-Institut

Zeit zuzuhören

Das Projekt „Zeit zuzuhören“ bietet eine Sammlung von Geschichten – erzählt von Erzähler*innen aus allen Bereichen der Kunst, von überall auf der Welt. Der Theaterautor Marius Ivaškevičius erzählt, wie er kein chakassischer Nationaldichter geworden ist ...

Julian Faulhaber. Ideal Spaces Foto: Arnas Anskaitis

Julian Faulhaber: Ideal Spaces

Das Goethe-Institut Vilnius hat seine Räumlichkeiten verändert und beginnt 2020 mit einem eigenen Galerienprogramm. Den Auftakt macht der in Würzburg geborene und in Berlin lebende Fotograf Julian Faulhaber.

Kultur trotz Corona

Digitale Kulturreise

Machen Sie mit uns eine digitale Kulturreise durch verschiedene Städte Deutschlands! Viele der Kultureinrichtungen haben auf die Corona-Situation mit speziellen digitalen Angeboten reagiert. Hier finden Sie eine Auswahl.

Berlinale-Blogger 2020 Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2020

17 Filmjournalist*innen aus 14 Ländern und Regionen treffen sich in Berlin und präsentieren ihre Sicht auf die Berlinale. Als Berlinale-Blogger*innen suchen sie nach Geschichten – auf der Leinwand und hinter den Kulissen des Filmfestivals.

Digitalisierung Foto: colourbox.de

Digitalisierung und Gesellschaft

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem fortschreitenden Prozess der Digitalisierung. Kommunikation findet mehr und mehr online statt. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser Leben?

Neues Bauhaus in Dessau Foto (Zuschnitt): Lelikron, Dessau Bauhaus neu, CC BY-SA 3.0

100 Jahre Bauhaus: Als Design neu gedacht wurde

Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus – und revolutionierte damit Architektur, Design und die Art, darüber nachzudenken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Jubiläum.

Projekt Freiraum Logo

goethe.de/freiraum
Freiraum

Was bedeutet heute Freiheit in Europa, wo ist sie eingeschränkt oder in Gefahr? Welchen Wert hat Freiheit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Großprojekt FREIRAUM. 

Aldona Gustas. Mundfrauen © Browse Gallery

Aldona Gustas. Mundfrauen

„Mundfrauen“ ist eine Ausstellung mit 30 Bildern und Gedichten der Malerpoetin Aldona Gustas.
Die Werke der in Litauen geborenen und in Berlin arbeitenden Künstlerin wandern derzeit durch ihr Heimatland Litauen.

Reformation heute © colourbox.com

Reformation heute

Pünktlich zum Jubiläum der Reformation kürte das Goethe-Institut Vilnius die Sieger des Foto- und Kurztextwettbewerbes zum Thema „Reformation heute“. Sie haben das Erbe der Reformation in Litauen mit einem Blick durch die Kameralinse betrachtet und in vielfältigen Fotografien eingefangen.
 

Leipziger Buchmesse 2017 Logo

Litauen – Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017

Die Programme, mit denen das Goethe-Institut Litauens Auftritt als Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017 flankiert, zeigen und vertiefen Wechselbeziehungen der deutsch-litauischen Kulturgeschichte.

Kairo, Ägypten Foto: Ramūnas Danisevičius

Kairo in Vilnius
Carte Blanche

Drei Goethe-Institute aus Nordafrika und dem Nahen Osten werden von drei Goethe-Instituten aus Mittel- und Osteuropa eingeladen, gemeinsame Kulturprogramme zu machen:  Beirut und Bratislava, Kairo und Vilnius, Amman und Prag.

Nahaufnahme Foto: Bernhard Ludewig © Goethe-Institut

Journalistenaustausch
Nahaufnahme

Journalisten aus Deutschland und anderen Ländern tauschen für einen Monat ihren Wohnort und Arbeitsplatz. Aus einer fremden Perspektive berichten sie über ihre Eindrücke vor Ort.

Ausschnitt aus „Pimo und Rex“, Thomas Wellmann © Thomas Wellmann/ Rotopolpress 2013

Comics in Deutschland, Lettland, Litauen und Estland

Im Baltikum und in Deutschland zeigt sich die Comicszene vielfältig wie lange nicht. Wer sind die spannendsten Künstler, was die besten Titel?

„Three Kingdoms“, Regie: Sebastian Nübling, Münchner Kammerspiele; v.l.n.r.: Ferdy Roberts, Risto Kübar, Nick Tennant, Steven Scharf Foto (Ausschnitt): © Arno Declair

Zeitgenössisches deutsches Theater in Litauen

 Das Theater nimmt im litauischen Kulturgeschehen eine ganz besondere Rolle ein – und daher natürlich auch im deutsch-litauischen Kulturaustausch.

Kurische Nehrung Foto: Goethe-Institut/Christian Ettl

Künstlerische Auseinandersetzung mit der Kurischen Nehrung

Ein Einblick in die künstlerischen Machenschaften rund um Neringas Sanddünen
 

Going Public © Goethe-Institut

Going Public – Über die Schwierigkeit einer öffentlichen Aussage

Kunst im öffentlichen Raum in Litauen, Belarus, Kaliningrad und Deutschland