Litauen in der Fläche

Eine abstrakte Illustration, gebildet aus drei geometrischen Figuren in Violett © Goethe-Institut Vilnius

Das Projekt nimmt die litauischen Regionen, lokale NGOs und engagierte Kulturakteure in den Blick. Aus der Beschäftigung mit lokalspezifischen Fragestellungen und zivilgesellschaftlichen Themen entstehen multimediale Publikationen, die die Vielfalt und Komplexität unterschiedlicher Regionen sichtbar machen.

Verständigungstexte

Teilnehmer*innen aus verschiedenen litauischen Städten haben im Sommer 2023 den Beruf des Journalisten „ausprobiert“. Mit Hilfe professioneller Mentor*innen interviewten, fotografierten, filmten und sammelten sie auf andere Weise Material über die von ihnen gewählten Held*innen und herausfordernde Themen in ihrer Stadt oder Region und versuchten, den anderen zu verstehen.

Teilnehmer*innen

Vierzehn Teilnehmer*innen aus verschiedenen litauischen Städten „probierten“ den Beruf des Journalisten aus. Mit Hilfe professioneller Mentoren interviewten, fotografierten, filmten und sammelten sie Material über ihre Helden und herausfordernde Themen in ihrer Stadt oder Region. Auf diese Weise versuchten sie, den anderen zu verstehen und zu einer positiven Veränderung in ihrer Stadt beizutragen. Die Teilnehmer*innen aus den für das Projekt ausgewählten Städten nahmen Anfang Mai 2023 an einem Einführungsworkshop teil und diskutierten die ausgewählten Themen mit ihren Mentor*innen. Mitte September fand ein zweites Treffen in Tauragė statt, bei dem die Teilnehmer*innen aus Šalčininkai, Visaginas, Tauragė, Marijampolė, Mažeikiai und Klaipėda Stadt und Bezirk die Zwischenergebnisse ihrer journalistischen Recherchen präsentierten. Das von den Teilnehmer*innen gewählte Themenspektrum ist sehr breit gefächert: von den Problemen einer alternden Gesellschaft bis hin zu verschwindenden Berufen, von der Situation der Ukrainer in Visaginas bis hin zur Zugänglichkeit der Kultur für Menschen mit Behinderungen.
 

Andrius Balionis, der gerade sein Architekturstudium in Vilnius abgeschlossen hat und in seiner Heimatstadt Šalčininkai wohnt, versucht, „den anderen“ durch Musik zu verstehen, und wählte deshalb das Thema - die Fähigkeit der Jugend von Šalčininkai, sich durch Musik auszudrücken.

„Ich möchte die Gedanken der musikalischen Menschen von Šalčininkai einfangen, die Emotionen, die Musik in ihnen hervorruft oder warum Musik für sie wichtig ist. Gemeinsam werden wir versuchen herauszufinden, ob junge Menschen genügend Möglichkeiten haben, sich in diesem Bereich auszudrücken, oder ob es besondere Herausforderungen und Ängste gibt. Wie sieht die Situation der Musikerziehung im Bezirk Šalčininkai aus?“, so der Autor der Idee.

Der Teilnehmer aus Šalčininkai beschloss, sein Thema in Form einer Videoreportage umzusetzen. Das Sammeln von Material und die Kommunikation mit musikalischen Menschen laufen bereits seit mehreren Monaten. Es ist auch geplant, ein musikalisches Experiment festzuhalten. Balionis wird die Emotionen derjenigen, die versuchen zu improvisieren, vorher und nachher filmen. „Ich möchte verstehen, ob der Versuch, frei improvisierte Musik zu spielen, Auswirkungen auf den emotionalen Zustand einer Person hat“, sagt er.

Der musikalische junge Mann arbeitet derzeit im Kulturzentrum Šalčininkai als Leiter eines Instrumentalensembles und Schlagzeuger. Er interessiert sich auch für Automechanik und beschäftigt sich damit. Er wird versuchen, all seine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Projekt zu kombinieren.

Rūta Žukė, die derzeit im IT-Bereich in Klaipėda arbeitet, freut sich, an diesem vom Goethe-Institut organisierten Projekt teilzunehmen. „Dies ist eine großartige Gelegenheit für mich, zu meinem alten Hobby - der Fotografie - zurückzukehren. Als ich noch zur Schule ging, träumte ich davon, Fotografie zu studieren, aber ich habe dann doch Journalismus studiert. Ich dachte immer, dass Schreiben und Fotografieren im Journalismus eng miteinander verbunden sind, aber ich habe mich für das Schreiben entschieden und die Fotografie vernachlässigt“, sagt Žukė, die eine Fotoerzählung über die Fischerei als verschwindendes Handwerk auf der Kurischen Nehrung plant.

Die Projektteilnehmerin, die seit etwa einem Jahrzehnt in Klaipėda lebt, stammt ursprünglich aus Vilnius: „Ich fühle mich nicht als wirkliche Klaipėdianerin, was wahrscheinlich der Grund ist, warum mich diese Region zu jeder Jahreszeit fasziniert: das Meer, das Haff, die Fischer, die Bernsteinsammler, die Geschichte und die Kultur der Region Klaipėda. Die Geschichte der Kurischen Nehrung ist besonders interessant, weshalb ich mich für das Thema der Fischer der Kurischen Nehrung entschieden habe.“

Mit Hilfe ihres Mentors, des NARA-Mitarbeiters Karolis Vyšniauskas, hat Žukė den Sommer damit verbracht, Material über die Fischerei zu sammeln, zwei Fischer getroffen und sogar die Hochzeit eines von ihnen besucht, die nach den Traditionen der ethnografischen Region Kleinlitauen gefeiert wurde.

„Es ist nichts Neues, dass die Fischerei im Kurischen Haff immer mehr eingeschränkt wird. Obwohl diese Tätigkeit noch nicht verboten wurde, sind die Aussichten nach Aussage der Fischer düster, und es ist nicht mehr möglich, allein vom Fischfang zu leben. Es müssen andere Tätigkeiten und andere Einkommensmöglichkeiten gefunden werden. Es gibt die Vorstellung, dass mit der alten, aber noch lebenden Generation von Fischern diese Tradition der Kurische Nehrung verschwinden wird, da es hier nur noch wenige junge Fischer gibt“, sagt R. Žukė.

Fotostory „Es ist nicht das Haff, dass die Netze schluckt“

Ein Team aus Marijampolė: die Keramikkünstlerin Rugilė Navickaitė, die Fotografin und Medienkünstlerin Rita Stankevičiūtė und Danielė Buterlevičienė, die kreative und soziale Projekte leitet. Ihre Mentorin, die LRT-Radiojournalistin Vaida Pilibaitytė, unterstützt sie bei der Bearbeitung ihres gewählten Themas.

Das Projektthema „Den Anderen verstehen“ regte die Teilnehmer dazu an, über die Zugänglichkeit von Kultur für Menschen mit verschiedenen Behinderungen in ihrer Stadt nachzudenken. Der Held ihres Themas ist Mangirdas, ein blinder Siebzehnjähriger, der über das Leben und die Aktivitäten in dieser Stadt aus seiner Perspektive berichten wird.
„In unserer Geschichte wollen wir jedoch herausarbeiten, was Mangirdas tun kann, nicht was er nicht kann. Wir wollen auch herausfinden, wie ein Blinder die Kultur in seiner Stadt empfindet, wie er die Stadt wahrnimmt", sagen die Teilnehmer.

Die Teilnehmerinnen aus Marijampolė arbeiten an einem Artikel, der auf Recherchen, Interviews und analytischem Material basiert, sowie an einer Fotostory mit Audioaufnahmen und einer Audioreportage. Sie planen auch, die Fotos für Menschen mit Sehbehinderungen anzupassen.

Geschichte „Ungesehene Geräusche des Alltags“

Die Fotografinnen Gražina Plonienė und Loreta Kazlauskienė aus Mažeikiai haben Material für ihr gewähltes Thema über Schmiedekunst und die Notwendigkeit, dieses Handwerk zu erhalten, gesammelt. In Zusammenarbeit mit ihrer Mentorin, der NARA-Journalistin Indre Kiršaitė, arbeiteten sie an einer Fotostory über eine Schmiededynastie aus der Region Mažeikiai.

„Derzeit arbeiten ein Vater und seine beiden Söhne, die die vierte Generation von Schmieden sind, in einer Schmiede. Sie leben alle in Viekšniai und arbeiten in Mažeikiai. So haben wir uns aufgeteilt. Loreta fotografiert sie mehr zu Hause, und ich mache das bei der Arbeit“, sagt G. Plonienė. Loreta und Gražina sind Kolleginnen, beide sind Berufsfotografinnen, haben einen Abschluss in Fotografie und arbeiten seit über 30 Jahren in diesem Bereich. Ihre Freundschaft wurde durch ihre Teilnahme am Fotoklub „Lokys“ (Bär) gefestigt.

Wir sind nicht nur Handwerkerinnen, sondern auch Schöpferinnen, die sich nicht nur für Farben und Formen interessieren, sondern auch für den Wunsch, „tote“ Gegenstände und ihre Fragmente so darzustellen, dass sie zum Leben erwachen und den Geschmack des Lebens offenbaren. Für uns ist die Fotografie auch oft untrennbar mit Worten verbunden. Sonst wäre sie, wie Loreta sagt, nur eine schamlose Beobachtung der Umwelt.

„Als ich den Helden der Geschichte - den Fotografen Benjamin Pocius aus Tauragė - traf, begrüßte ich ihn mit einem „Hallo, Senior“. Er lächelte: „Hallo, zukünftiger Senior“. Wir haben damals beide darüber gelacht“, sagt Mindaugas Černeckas, ein weiterer Teilnehmer des Projekts „Erweitertes Litauen: Das Andere verstehen“, und schildert seine Eindrücke von der Begegnung mit seinem Gesprächspartner.

Indem er seinen Helden durch die Linse einer Kamera betrachtet, möchte M. Černeckas verstehen, wie das Leben eines alten Mannes aussieht, und er wird auch versuchen, die Lebensgeschichte eines interessanten Menschen, eines Künstlers, zu erzählen.

„Es scheint, dass das Verstehen des Anderen das Verstehen von Benjaminas‘ Anderssein ist. Aber je weiter man geht, desto mehr vergleicht man sein Leben mit dem eigenen, man misst es und lernt gleichzeitig sich selbst besser kennen“, sagt der Taragish.

Es ist interessant, dass die von B. Pocius aufgenommenen Fotos zu einer Brücke werden, auf der sich zwei Benjaminas treffen: der junge Mann, der sich im Spiegel fotografiert, und der ältere Mann, der diese Fotos betrachtet. Es ist symbolisch, dass M. Černeckas, der begonnen hat, seine Begegnungen mit dem älteren Mann aufzuzeichnen, verspricht, eine Fotogeschichte zu erstellen.

Der Projektteilnehmer, der aus Šilalė stammt, aber seit vielen Jahren in Tauragė lebt, verliert nicht viele Worte über sich. Derzeit arbeitet er als Museumsmitarbeiter und Fotograf im Regionalmuseum „Santaka“ von Tauragė. „Es ist sehr schwierig, über mich selbst zu sprechen. Es mag banal klingen, aber es kommt eine Zeit, in der man merkt, dass man vielleicht etwas über sich selbst zu sagen hat, aber warum sollte man es tun?“ - lächelt M. Černeckas.

Fotostory „Bekanntschaft mit dem Fotografen Benjaminas Pocius“

In Zusammenarbeit mit ihrem Mentor Rimantas Kmita (litauischer Schriftsteller) verbrachte Sigita Bučnytė, Direktorin des Regionalmuseums in Gargždai, den Sommer damit, Material für ihr gewähltes Thema über verschwundene Windmühlen zu sammeln. Sigita besuchte mehrere Windmühlen in verschiedenen Teilen Litauens.

„Auf meinen Reisen habe ich einen Müller über die Besonderheiten seines Berufs befragt - wie die Arbeit früher ausgeführt wurde. Ich erfuhr, dass die Müller von Gesellen unterstützt wurden und dass es in der Nähe der Mühlen oft Schmiede gab. Außerdem erfuhr ich, wie die Mühle gebaut und gewartet wurde, und dass nur bei Wind gearbeitet wurde. Eine Windmühle ist ein großes und komplexes Bauwerk. Interessanterweise wurden die Windmühlen von Handwerkern errichtet, getestet und dann verkauft. Nach dem Verkauf wurden sie demontiert und zum Kunden gebracht, um wieder aufgebaut zu werden. Man kann sich kaum vorstellen, wie die Riesen transportiert wurden, denn die Höhe der Mühle von J. Genis betrug ohne Flügel ganze 14,5 Meter“, teilt die Projektteilnehmerin ihr Wissen.

S. Bučnytė sagt, dass sie in ständigem Austausch mit ihrem Mentor Rimantas Kmita steht, der ihr hilft, einen interessanten und attraktiven „Standpunkt“ für die Geschichte zu finden.

„Ich schicke mein gesammeltes Material und meine Beobachtungen, und der Mentor schickt mir Ideen, wie ich die Geschichte entwickeln kann. Heute denke ich, dass die grundlegenden Informationen gesammelt sind und es an der Zeit ist, die Geschichte zu schreiben. Ich hoffe, dass sie für die Leser attraktiv sein wird“, teilt sie ihre Gedanken mit.
 

Die Teilnehmerinnen aus Visaginas kamen zu dem Projekt, nachdem sie bereits beschlossen hatten, als ein Team in Visaginas zu arbeiten. Jevgenija Cholodova, Nadia Kapusta und Oksana Denisenko sind drei kreative Seelen, die sich für das vom Goethe-Institut organisierte Projekt zusammengefunden haben.

Jevgenija ist seit mehr als der Hälfte ihres Lebens als Fotografin tätig. In der Natur findet sie eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Nadia stellt sich als Abenteurerin und an Videokunst interessierte Person vor. Oksana bezeichnet sich als Sammlerin von kleinen Geschichten und Artefakten der Stadt. Mit ihren kreativen Projekten möchte sie den komplexen Charakter Visaginas offenlegen und die Liebe zur Vielfalt fördern.

„Wir tauchen in die tiefen Schichten von Visaginas ein, einzeln und gemeinsam, angetrieben von Neugier, und dokumentieren die Geschichten, Menschen, Orte, Objekte und Ereignisse, die die Identität von Visaginas prägen“, sagen die Frauen aus Visaginas.

Mit Hilfe ihrer Mentorin, der NARA-Journalistin Berta Tilmantaitė, beschloss das Trio, die Geschichte eines Jungen aus Izyum (Ukraine) zu erzählen, der in Litauens jüngster und russischsprachigster Stadt Zuflucht fand, und gleichzeitig durch ihren Protagonisten über ihre Heimatstadt und den Krieg in der Ukraine zu berichten.

„Iwans Geschichte“

Wir möchten eine der letzten Teilnehmerinnen des Projekts „Erweitertes Litauen: Das Andere verstehen“ vorstellen - Renata Jančiauskienė aus Tauragė, die in ihrer kreativen Arbeit das Pseudonym Renata Karvelis verwendet. In diesem Projekt beschloss sie, die Geschichten der Bewohner einer der Hauptstraßen von Tauragė zu sammeln.

„Die Bažnyčių-Straße liegt mir persönlich am Herzen, weil ich dort viele poetische Veranstaltungen organisiert habe und sie auf dem Weg von zu Hause zur Arbeit erkundet habe. Die denkwürdigste Veranstaltung war die Poesie-Lesung in der Buchhandlung der St. Casimir-Gesellschaft im Jahr 2020. Gemeinsam mit den Dichtern haben wir einen Abend lang die Buchhandlung in dem Gebäude aus der Zwischenkriegszeit in Tauragė nachgebaut“, sagt R. Karvelis, die Autorin der Idee.

Gemeinsam mit ihrem Mentor, dem NARA-Journalisten Karolis Vyšniauskas, hat sie das Thema „Geschichten aus der Bažnyčių-Straße“ gewählt und bereitet eine Radiodokumentation vor, in der Geschichten von heutigen Bewohnern der Bažnyčių-Straße zu hören sind. Sie sagt, dass sie wissen möchte, warum sie sich entschieden haben, in dieser Straße zu leben, die von den Einwohnern von Tauragė informell als die zentrale Straße der zerstörten Altstadt angesehen wird.

„Ich habe bereits fünf Personen interviewt, aber nur zwei von ihnen - ein Vater und ein Sohn - haben sich bereit erklärt, ihre Geschichten auf der Tonaufnahme zu hinterlassen. Die lokalen Medien haben uns kürzlich wieder daran erinnert, dass es Ideen gibt, die Bažnyčių-Straße in eine Fußgängerzone zu verwandeln. Ich werde dieses Thema auch in meiner Radio-Dokumentation aufgreifen“, sagte sie.

Renata Karvelis arbeitet derzeit als Leiterin der Abteilung für Kultur und Bildung im Tauragė Regionalmuseum „Santaka“ von Tauragė. Neben ihrer Haupttätigkeit ist sie auch als Autorin tätig. Casimir Society Bookshop". Gemeinsam mit den Dichtern haben wir einen Abend lang die Buchhandlung nachgebaut, die in dem Gebäude aus der Zwischenkriegszeit in Tauragė existierte", - sagt R. Karvelis, die Autorin der Idee.

Gemeinsam mit ihrem Mentor, dem NARA-Journalisten Karolis Vyšniauskas, hat sie das Thema „Bažnyčių Street Stories“ (Geschichten aus der Bažnyčių-Straße) festgelegt und bereitet eine Radiodokumentation vor, in der Geschichten von heutigen Bewohnern der Bažnyčių-Straße zu hören sind. Sie sagt, dass sie wissen möchte, warum sie sich entschieden haben, in dieser Straße zu leben, die von den Einwohnern von Tauragė informell als die zentrale Straße der zerstörten Altstadt angesehen wird.

„Ich habe bereits fünf Personen interviewt, aber nur zwei von ihnen - ein Vater und ein Sohn - haben sich bereit erklärt, ihre Geschichten auf der Tonaufnahme zu hinterlassen. Die lokalen Medien haben uns kürzlich wieder daran erinnert, dass es Ideen gibt, die Church Street in eine Fußgängerzone zu verwandeln. Ich werde dieses Thema auch in meiner Radio-Dokumentation aufgreifen“, sagte sie.

Renata Karvelis arbeitet derzeit als Leiterin der Abteilung für Kultur und Bildung im Regionalmuseum „Santaka“ in Tauragė. Neben ihrer Haupttätigkeit ist sie auch als Autorin tätig. Sie interessierte sich für dieses Projekt, weil sie die Möglichkeit hatte, mit Tonaufnahmen zu arbeiten. Es war auch interessant, die Journalisten von Nara zu treffen.

Audio-Feature „Geschichten aus der Bažnyčių gatvė, einer Strasse in Tauragė“

Eglė Červinskaitė ist die Direktorin des Regionalmuseums „Santaka“ in Tauragė und eine Journalistin. Für das Projekt „Litauen in der Fläche: Verständigungstexte“ wählte die Autorin ein Museumsthema - die Geschichte des Partisanen Pranas Rindokas-Jūrininkas, des Gründers des Exil- und Widerstandsmuseums in Tauragė.

„Dies wird nicht die übliche Geschichte über einen Partisanen und die Freiheitskämpfe sein. Pranas ist nicht mehr unter uns, er ist im Frühjahr dieses Jahres in die Ewigkeit gegangen. Im Museum haben wir Exponate aufbewahrt, die von seinem Exil, seiner Gefangenschaft und seiner Lebensgeschichte zeugen. Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, diese Gegenstände zum Sprechen zu bringen. Dabei half mir die Enkelin von Pranas Rindokas, Judita, die bis zu seinem Tod eine besondere Beziehung zu dem alten Mann hatte. Judita bewahrte die Briefe auf, die Pranas aus dem Lager Workuta an Pranciška schrieb, seine zukünftige Frau, die er liebevoll Großmutter nennt. Die Geschichte ihrer Liebe und ihres Lebens nach dem Exil, die Judita erzählt, wird die menschliche und sensible Persönlichkeit des Partisanen offenbaren und dazu beitragen, seinen Charakter, seine Liebe zu seinem Heimatland Litauen und seine Entschlossenheit, an die Leiden der Exilanten und politischen Gefangenen zu erinnern, kennen zu lernen. Pranciškas Briefe - voller Zukunftsangst, Trennungsschmerz und Hoffnung - sind ein lebendiges Zeugnis für die von der sowjetischen Besatzung zerrissenen Schicksale, die traumatischen Erfahrungen und die zerbrochenen Träume junger Menschen, die trotz der Brutalität des Lagers ihr Herz bewahren konnten. Diese Geschichte handelt von der Liebe, dem Leben und der Hoffnung, die wie ein Lichtstrahl durch das Fenster des Lagers dorthin dringt, wo sie keinen Platz zu haben scheint. Es wird um Loyalität gehen, trotz der Ungewissheit, ob man das Gesicht desjenigen, den man liebt, jemals wiedersehen wird", verrät Eglė die Details der Geschichte.

Nach Ansicht der Autorin sind die Geschichten sowjetischer Unterdrückter vor dem Hintergrund des anhaltenden Krieges Russlands gegen die Ukraine in Litauens Nachbarschaft besonders relevant.

Die Geschichte besteht aus einer Publikation über die Geschichte von P. Rindokas' Erfahrungen mit der sowjetischen Repression, dem Exil und dem Leben nach seiner Rückkehr in sein Heimatland, die auf seinen eigenen schriftlichen Erinnerungen und Museumsexponaten basiert und durch einen Kommentar seiner Enkelin Judita mit einem Auszug aus Pranas authentischem Brief an seine Geliebte aus Workuta ergänzt wird. Außerdem gibt es einen Fotoessay von Eglės Kollegen, dem Fotografen Mindaugas Černeckas, aus dem Haus, in dem Rindokas nach seiner Rückkehr aus dem Lager mit seiner Frau lebte. Kuratiert wurde die Geschichte von dem Schriftsteller Rimantas Kmita.

Geschichte „Die Enkelin eines Exilanten zu sein: Briefe aus der Vergangenheit“

Mentor*innen

Journalistin, Autorin und Herausgeberin von Texten und Podcasts. Sie hat einen Abschluss in Journalismus von der Universität Vilnius, arbeitet seit 2017 beim LRT Radio Nachrichtensender und ist seit 2020 beim NARA Medienraum tätig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Menschenrechts- und Umweltthemen sowie auf der Medienerziehung. Ihre Audio-Dokumentation über junge Ukrainer, die den Krieg erleben, wurde für den internationalen Wettbewerb PRIX EUROPA nominiert.
 

Schriftsteller, Dramatiker, Literaturwissenschaftler und Autor der populären Romane „Pietinia Kronikas“ (Deutsch „Die Chroniken des Südviertels“, Mitteldeutscher Verlag, übersetzt v. Markus Roduner) und „Remyga“. Er unterrichtet kreatives Schreiben an der Universität Vilnius. Rimantas' Lyrik ist geprägt von Sozialität und Lebensbeobachtung.

Umweltjournalistin und eine der Pionierinnen des Genres der Radiodokumentation in Litauen. Sie produziert und moderiert die LRT RADIO-Sendungen „Vienkartinė planeta“ und „Radio dokumentika“. Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und auf internationalen Festivals präsentiert. Vaida ist auch Mentorin für aufstrebende Hörbuchautoren und hilft bei der Organisation des ersten Hörbuchfestivals in Litauen, BANGUOJA.
 

Sie hat einen Abschluss in Journalismus von der Universität Vilnius, der Dänischen Schule für Medien und Journalismus, der Beijing Foreign Studies University (China) und der Bolton University (UK). Sie arbeitet als freiberufliche Multimedia-Journalistin, unterrichtet an der Universität Vilnius und gibt Schulungen und Workshops. Nach Reisen und Arbeiten auf fünf Kontinenten und in mehr als 60 Ländern kehrte Berta nach Litauen zurück, um NARA zu gründen. Bertas Foto- und Videoreportagen wurden in National Geographic, Al Jazeera, GEO, WIRED, Geographical Magazine, Deutsche Welle und Der Spiegel veröffentlicht. Berta hat für ihre Arbeit Preise bei internationalen Wettbewerben und Festivals gewonnen.

Redakteur und Texter des NARA-Podcasts, einer der Pioniere des Podcasting in Litauen und Medienpädagoge. Seine Texte und Audiomaterialien wurden in The Wall Street Journal, Vice World News, Deutsche Welle, LRT Radio, Literatura ir mene und anderen Medien veröffentlicht. Im Jahr 2022 schloss Karolis mit einem Fulbright-Stipendium sein Studium an der New York University mit einem Master-Abschluss in Medieninnovation ab. Seine aktuellen Themen sind Migration und die Offenheit Litauens gegenüber Ausländern, das Verständnis der Folgen des Krieges in der Ukraine und die Rolle der Populärkultur, insbesondere der Musik, in unserem täglichen Leben. Karolis lebt und arbeitet in Vilnius.

Gefördert durch: Logo Auswärtiges Amt

Folgen Sie uns