Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Im Fokus

Most+

Most+

MOST+ ist das neue Mobilitätsprogramm für Belarus und Belarus*innen – finanziert von der Europäischen Union und umgesetzt vom Goethe-Institut.

Ein halbnackter Mann bereitet sich einen Ball zu werfen, seine Arme sind weit ausgestreckt Foto (Ausschnitt) © Kata Geibl

Körperlichkeit

Der Eindruck ist unübersehbar: Körperlichkeit ist zurück. Der Körper ist es nun, mit dem man 'Staat machen' kann. Diesem Befund wollen wir in einer Reihe von Beiträgen nachgehen.
 

Eine abstrakte Illustration, gebildet aus drei geometrischen Figuren in farben Hellblau, Dunkelblau und Grün © Goethe-Institut Vilnius

Litauen in der Fläche

Das Projekt nimmt die litauischen Regionen, ihre Gemeinden und NGO‘s in den Blick. Durch die Einladung der lokalen Bevölkerung zur Beschäftigung mit ihrer Umwelt und Identität ermutigen die Projektorganisatoren dazu, partizipativ die Wohnorte zu ihren Orten zu gestalten. Hier sehen die Organisatoren die europäischen Werte Toleranz, Integration und interkulturellen Dialog realisiert.

Jüdische Rückkehrer Fotos: Artūras Morozovas/ LRT und Goethe-Institut Vilnius/ Andreas B. Krueger

Jüdische Rückkehrer

„Wurzeln. Die Geschichte einer Reise“, ein Radio-Feature in Zusammenarbeit mit dem nationalen TV-Rundfunksender LRT.

Zwei Fotos mit den Gebäuden in Klaipėda: ein fünfstöckiges Haus aus der Sowjetzeit und ein Haus im Bauhausstil Fotos: Karolė Miuller, Mantas Bučnys

Architekturgeschichte
Klaipėda im Fokus

Mit Klaipėda ist eine komplexe Geschichte verbunden: das Stadtbild prägen viele Backsteinbauten, es gibt Spuren des Bauhauses in Klaipėda und es gibt Spuren aus der Sowjetzeit. Im Rahmen der Schüler*innen-Workshops entstandene Rundgänge zeigen die vielseitige Architektur der Hafenstadt.

Bremen Lautsprecherorchester & Lithuanian Ensemble Network: LENdscapes Foto: Robert Dakševič

Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut will mit dem Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben.

Rupert © Rupert

Rupert Residenzprogramm

Das Goethe-Institut Vilnius arbeitet mit Rupert bei der Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung der Residenzen und des begleitenden Programms zusammen und stellt die für 2021 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler vor.

Illustration in Grün: unser Planet mit Stadt- und Naturelementen Illustration: Skaistė Samanavičiūtė, Šalčininkų r. Jašiūnų Aušros gimnazija

Dossier
Nachhaltigkeit

Klimawandel, nachhaltiger Konsum, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Nachhaltigkeit in der Bildung  – mit diesen und vielen anderen aktuellen Themen und ihrer Bedeutung in verschiedenen Bereichen unseres Lebens setzt sich unser Dossier auseinander.

Top