“SustainARTability”
Eine weiße Fahne mit der Aufschrift "I don’t give up!" weht ab dem 13. Februar im Kuldīga Art House in der Ausstellung „No White Flags“, die das Thema der Nachhaltigkeit in der Sprache der Kunst aufgreift.
„No White Flags“ ist eine Einladung an alle, denen unser Planet am Herzen liegt, sich bewusst zu machen, dass jeder von uns eine Rolle bei der Erhaltung der Umwelt und der Verbesserung der Zukunft für kommende Generationen spielen kann. Der Besuch der Ausstellung wird sicher ein inspirierender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Welt sein.
Ausstellung
Die Ausstellung der während der Residenz entstandenen Werke wird am Donnerstag, den 13. Februar im 17 Uhr im Kuldīga Art House eröffnet und ist bis zum 30. März zu sehen. Die Ausstellung dient als Plattform, um die Bedeutung des Umweltschutzes hervorzuheben und die Aufmerksamkeit auf bedrohte Tierarten und die nachhaltige Nutzung von Materialien zu lenken. Dieser künstlerische Ausdruck regt Diskussionen über die persönliche Verantwortung gegenüber der Natur an und lädt die Besucher ein, über ihre Beziehung zur Umwelt nachzudenken.
Im August 2024 verbrachten Kunststudenten aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich und dem Vereinigten Königreich zusammen mit neun Studenten verschiedener Fachrichtungen der lettischen Kunstakademie zehn Tage der kreativen internationalen Künstlerresidenz „SustainARTability“ an der lettischen Kunstakademie in Riga. Die Studierenden beschäftigten sich mit einer breiten Palette von Nachhaltigkeitsthemen: Umweltschutz, bedrohte Tierarten und nachhaltige Nutzung verschiedener Materialien. Auserdem nahmen sie an Workshops teil und schufen individuelle Kunstwerke. Anstatt die weiße Fahne zu hissen und die Umweltprobleme hinzunehmen, sprachen sie darüber in der Sprache der Kunst - das war die Idee der Künstlerresidenz “SustainARTability”.
Projekt
In Zusammenarbeit mit der Lettischen Kunstakademie und inspiriert von den Gedanken und Ideen junger zeitgenössischer Künstler untersuchte das Projekt, wie dieses Thema in der Sprache der Kunst zum Ausdruck gebracht werden kann. Dies sollte nicht nur in Diskussionen und Kreativ-Workshops geschehen, sondern sich auch tatsächlich in den Kunstwerken widerspiegeln, die von jungen Menschen aus verschiedenen Orten, mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen künstlerischen Bereichen geschaffen wurden.
EUNIC
Das Projekt “SustainARTability” wurde von den EUNIC Lettland-Netzwerkpartnern in Zusammenarbeit mit der lettischen Kunstakademie initiiert und durchgeführt.
EUNIC ist ein Netzwerk nationaler Kulturinstitute und -organisationen in der gesamten Europäischen Union, das sich zusammen mit 140 verschiedenen Netzwerkpartnern in mehr als 100 Ländern weltweit für die Rolle der Kultur in internationalen Beziehungen, für Zusammenarbeit und Verständnis einsetzt. EUNIC Lettland wurde von der Vertretung des British Council Latvia, Danish Cultural Institute in Estonia, Latvia and Lithuania, dem Goethe-Institut Riga, dem Institut français de Lettonie, der Italienischen Botschaft in Riga, der Griechischen Botschaft in Riga, dem Nordic Council of Ministers’ Office in Latvia, der Österreichischen Botschaft in Lettland sowie der Spanischen Botschaft in Lettland unterstützt.
Zurück