Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Collaboration with Myanmar Photo Archive©Goethe-Institut Myanmar

Myanmar Photo Archive

Das Myanmar Photo Archive und das Goethe-Institut Myanmar freuen sich, eine Zusammenarbeit anzukündigen, um die visuelle Geschichte Myanmars zu erweitern, zu stärken und ein breiteres Verständnis dafür zu schaffen. In den nächsten zwei Jahren werden das Myanmar Photo Archive und das Goethe-Institut Myanmar Stipendien an Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Akademiker*innen vergeben, um die umfangreiche Sammlung von Archivmaterial zu interpretieren. Das Projekt wird auch mit Ausstellungen und Digitalisierungsstationen zusammenarbeiten, um dem privaten Bildmaterial mehr Bedeutung zu verleihen. 

Das Myanmar Photo Archive begann 2013 mit seiner Sammlung. Es ist ein physisches Archiv von Fotomaterialien aus Myanmar. Ziel des Archivs war es von Anfang an, eine umfassende Zusammenstellung von Fotomaterial und -kultur zu erstellen und den Materialien im Archiv einen historischen Kontext zu verleihen. Die frühesten Bilder stammen aus dem Jahr 1890 und reichen bis in die heutige Zeit, und es sind mehr als 30.000 Bilder und Negative erhalten. Die Produktion des weithin beliebten Buches „Burmese Photographers“, mit einer begleitenden Ausstellung, wurde 2018 vom Goethe-Institut Myanmar unterstützt. Im Laufe der Jahre hat das Myanmar Photo Archive 6 Bücher mit Erzählungen aus dem Archiv veröffentlicht. Die Bücher wurden lokal produziert und in Myanmar sowie international vertrieben und bei Festivals und Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet.  
Das Myanmar Photo Archive veranstaltete auch Workshops zur Buchherstellung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Myanmar in Yangon. 
  
Nach einer Unterbrechung aufgrund der Pandemie und der jüngsten Ereignisse vor Ort sind wir wieder aktiv. Das Goethe-Institut Myanmar hat das Myanmar Photo Archive großzügig unterstützt, u.a. mit einem speziellen Zuschuss für ein langfristiges Projekt, um ein reichhaltigeres visuelles Archiv der Geschichte Myanmars aufzubauen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Goethe-Institut Myanmar und dem Myanmar Photo Archive konzentriert sich auf die Bearbeitung und Erweiterung des Bildmaterials mit verschiedenen Organisationen in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Künstlern*innen, Schriftsteller*innen und Akademikern*innen, die ein Interesse an kulturhistorischen Zusammenhängen und des Archivmaterials haben. Außerdem sind wir dabei, seltene Negative mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung Yangon zu digitalisieren. 
  
Die Zusammenarbeit zwischen dem Goethe-Institut Myanmar und dem Myanmar Photo Archive beruht auf der Absicht, der Zivilbevölkerung Zugang zu Materialien zu verschaffen und den Diskurs und die Aufmerksamkeit international auf alternative Darstellungen über Myanmar auszuweiten. Um diese Ziele zu erreichen, werden in Zukunft die Erschließung und Einrichtung von Förder*innen, die Digitalisierung von Archivbeständen, alternative Veröffentlichungen und Ausstellungen von neuen kreativen Kunstwerken durchgeführt. Diese Aktivitäten finden in Myanmar statt und werden von einem internationalen Publikationsprogramm begleitet, das die reiche Geschichte Myanmars im Ausland bekannt machen soll. 

 

Myanmar Photo Archive Webseite
MPA OPEN CALL ©Goethe-Institut/ Myanmar Photo Archive

Die offene Ausschreibung
Reinterpret Myanmar’s History

Das Goethe-Institut Myanmar und das Myanmar Photo Archive laden Sie zur Teilnahme an unserer Ausschreibung für 2023 ein. Wir vergeben 45 Stipendien für Kreative, um die Bilder des Myanmar Photo Archive neu zu interpretieren. Das Archiv ist die größte Bildquelle des unabhängigen Myanmar mit landestypischer Fotografie aus dem ganzen Land. Die Ausschreibung beginnt am 30. Mai 2023 und endet am 30. Juni 2023. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Link

  • Burmese Photographers ©Goethe-Institut Myanmar
    Burmese Photographers
  • Exhibitions & Workshops ©Goethe-Institut Myanmar
    Exhibitions & Workshops
  • More to come ©Goethe-Institut Myanmar
    More to come
Top