Kultur Dossier Serienfieber! Fernsehen „Made in Germany“ hat gerade einen goldenen Moment: Internationale Streamingdienste bekommen ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit für die deutschen Serien im Angebot. In diesem Dossier beleuchten wir binge-würdige deutsche Serien, und finden heraus wo sie in Mexiko zu sehen sind. Deutsche Serien Dark Deutsche Serien Unorthodox - Flucht ins Leben Deutsche Serien Faszination Vergangenheit © Omar Sotillo Franco/Unsplash, bearbeitet von Goethe-Institut Von Alltag bis Zukunft Unterwegs in Deutschland Was koche ich, wenn am Ende des Monats der Kühlschrank leer ist? Wie rette ich nebenbei die Welt? Und wie überlebe ich das Studium? Auf goethe.de/deutschlandnofilter findet Ihr Tipps, Kuriositäten und witzige Geschichten über das Leben in Deutschland. Film Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Everett Collection Deutsche Serien Faszination Vergangenheit Deutschen Fernsehproduktionen haftet traditionell ein schlechter Ruf an – schlechte Drehbücher, billige Produktionen und untauglich für den internationalen Export. Doch Serienformate wie „Deutschland 83“ und „Babylon Berlin“ haben das miese Image nun ordentlich aufpoliert. ©Jenny Mügel Interview mit Francesca Cogni Ökologien der Zukunft Das Goethe-Institut Mexiko und das Animasivo Film Festival haben die in Berlin lebende Filmemacherin Francesca Cogni eingeladen, während des Animationsfilmfestivals einen besonders spannenden Workshop zu leiten. Das Thema lautete "Ökologien der Zukunft": Wie wird der Huerto Roma Verde in 300 Jahren aussehen? In einem Interview mit Francesca erzählte sie uns ein wenig mehr über ihre Geschichte und Motivation für diesen Workshop. Foto (Ausschnitt): © Wild Bunch Germany Deutscher Genrefilm Kreativität statt Erzählroutine Horrorfilme, Alpenwestern oder Thriller – junge Regisseure bescheren dem deutschen Kino eine ungewohnte Genrevielfalt. Können sie damit auch das Publikum überzeugen? Gesellschaft © Gerd Leonhard Mensch, Technologie und die Zukunft der Politik Wacht auf, Verdammte dieser Erde! Die Zukunft kommt. Sie kommt sogar sehr schnell. Aber wenn die Maschinen beginnen, von anderen Maschinen zu lernen, dann geht es erst so richtig ab. Foto (Zuschnitt): © picture alliance / Chirstoph Hardt / Geisler-Fotopress Cyberabwehr Mit Teutates gegen Twitterviren Cyberwar klingt nach Actionfilm, doch die Realität sieht deutlich nüchterner aus: Die Abwehr von Cyberattacken bedeutet vor allem Achtsamkeit. In Deutschland soll eine Behörde Politiker, Unternehmen und Bürger vor Gefahren aus dem Netz schützen. Foto (Detail): © Adobe Nachhaltigkeit Eine Welt ohne Plastik Plastikverbote, Einweggeschirr aus Biokunststoff und Straßenbelag aus Plastikmüll: Länder, Unternehmen und Bürgerinitiativen machen vor, wie eine plastikfreie Welt aussehen könnte. Foto: Schwules Museum Berlin Dossier Queer as German Folk Das Jubiläum 50 Jahre Stonewall Riots gibt Anlass zum Feiern, aber auch zum Weiterkämpfen für queere Rechte. Das Goethe-Institut unterstützt die Debatte und Erinnerung mit einem internationalen Programm. Lo Que Se Ve No Se Pregunta Queerness und Latinidad Eine Annäherung an die muxeidad Queer: Nein. Queer-po muxe: Ja Künste Foto (Zuschnitt): © picture alliance/imageBROKER Offene Kunsträume Kunst ohne Kommerz In Berlin reihen sich Museen an Theater, Theater an Galerien, Galerien an Clubs und Kinos. In dieser kulturellen Fülle entwickeln sich auch immer mehr Off-Spaces – offene Kunsträume, die sich frei von kommerziellen Zwängen der Kunst widmen möchten. Foto (Zuschnitt): picture alliance/dpa/Stefan Jaitner Provenienzforschung Das koloniale Erbe Das für 2020 geplante Humboldt-Forum soll mit seinen außereuropäischen Exponaten ein Ort der Begegnung der Kulturen werden. Doch wie gehen deutsche und europäische Kulturinstitutionen mit kritischen Fragen nach der Restitution von Kolonialerbe um? Foto: Siemens Stiftung / Paula Islas Mexiko „Espacios Revelados / Changing Places“ Um verlassene, geschichtsträchtige Gebäude und Räume in Guadalajara neu zu beleben, haben mit „Espacios Revelados / Changing Places“ Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Bewohner*innen neue Ideen der Nutzung entwickelt. Entstanden sind 20 künstlerische Projekte, die sich kritisch mit dem Leerstand im städtischen Raum beschäftigen und vom 6. bis 15. März in Guadalajara präsentiert werden. © Goethe-Institut Montreal Online Ausstellung #artbits Street-Art-Entdeckungen aus Mexiko, Kanada und den USA Literatur © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank Sprechstunde – die Sprachkolumne Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache? Ein neues Wort zu bilden, ist im Deutschen recht einfach. Aber nicht jede Neuschöpfung ist auch wörterbuchtauglich. Kathrin Kunkel-Razum über die Arbeit mit langen Excellisten in der Duden-Redaktion. Foto (Detail): © Picture alliance/ dpa/ Frank Rumpenhorst Buchmesse Frankfurt 2020 Literaturbetrieb in Zeiten der Pandemie Wegen der CoronaPandemie präsentiert sich die Buchmesse in Frankfurt 2020 ausschließlich digital. Schade um all die persönlichen Begegnungen, die deshalb ausfallen, meint Berit Glanz – und freut sich über immer mehr inspirierende Literaturdebatten in den sozialen Medien. Foto (Zuschnitt): picture alliance/ullstein bild Krimi-Autorinnen Klein gemacht Obwohl Krimiautorinnen in den Verkaufszahlen ihren männlichen Kollegen in nichts nachstehen, offenbart sich bei den Rezensionen ein anderes Bild: Hier finden vor allem Bücher von Männern Erwähnung. Woran liegt das? © Goethe-Institut / Illustration: Tobias Schrank Literaturblog Rosinenpicker Aus der Fülle deutschsprachiger Neuerscheinungen präsentiert das Blog „Rosinenpicker“ ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher und Musik-CDs. Jede Woche eine neue Empfehlung; jede Woche die Chance, bemerkenswerte Texte, Bilder und Stimmen zu entdecken. Musik Foto (Zuschnitt): GGut live Sonoras 2018 © Jose M. Pedrajas Weibliche DJs Mehr Frauen an die Turntables Das Netzwerk female:pressure setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen am DJ-Pult stehen. Foto © Soundtrack Cologne Filmmusik Überrasch’ mich mal! Filmmusik ist eine Mischung aus Kunst und Handwerk, die man lernen kann, auch an deutschen Universitäten. Sie präsentiert sich auf Leinwand und Bildschirmen ebenso wie im Konzertsaal oder auf Messen wie der Soundtrack Cologne. Eine Einführung. © Sascha Wernicke Wincent Weiss Das Leben als Soundtrack Der 25-jährige Sänger Wincent Weiss, einer der größten Stars der deutschen Musikszene, war anlässlich des zehnten Jubiläumsjahrs der PASCH-Initiative auf Tour in Nordamerika! CC0, Pexels Monatlich Neu Popcast: Qualitätspop made in Germany Gemeinsam mit Zündfunk, dem Szenemagazin des Bayerischen Rundfunks, präsentiert das Goethe-Institut im Popcast neue Musik abseits der Charts: Qualitätspop made in Germany. Höre Dir gleich den neuesten Popcast an... Deutsch lernen mit Musik: Step into German Arbeitsbedingungen in der Kunst Musik aus dem Fair-Trade-Download Kulturförderung Foto: Getty Images Artist-in-Residence Programm Berlin - Guanajuato 24/7 Das Artist-in-Residence Programm Berlin - Guanajuato 24/7 ermöglicht einer/einem Filmschaffenden aus Deutschland, für zwei Monate in Guanajuato (Mexiko) zu leben und zu arbeiten. Hier bekommt der/die Künstler/in die einmalige Möglichkeit, ein Projekt zu entwickeln und die mexikanische Filmbranche kennenzulernen. Fotografie-Residenz in Tijuana – Mexiko Das Goethe-Institut Mexiko führt in Zusammenarbeit mit der Künstlerorganisation Relaciones Inesperadas in Tijuana ein Residenzprogramm durch, das sich an Künstlerinnen und Künstler richtet, die mit Fotografie arbeiten und ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland haben. CC0 Alle Förderangebote Residenzprogramme, Film-Camps, Übersetzungsförderung - hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen und kulturelle Förderangebote des Goethe-Instituts Mexiko und weltweit. Top