Studienbrücke Mexiko

Studierende lernen gemeinsam © fotolia/Foto: Jacob Lund

Ein direkter Weg zum Studium in Deutschland

Deutschland gehört zu den Top 3 der beliebtesten Studienstandorte für internationale Studierende. Kein Wunder: ein Studium in Deutschland ist Ausbildung auf höchstem Niveau – die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Heimatland und weltweit. Das Bildungsprogramm Studienbrücke des Goethe-Instituts bietet eine gezielte Studienvorbereitung für einen direkten Einstieg in das Studium und für einen Studienplatz in Deutschland.

Goethe-Institut

Programm

Eine gezielte sprachliche, fachsprachliche und lernkulturelle Vorbereitung ermöglicht ihnen nach dem Schulabschluss den direkten Zugang zu einem MINT- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studium an einer der deutschen Partnerhochschulen. Die Studienbrücke ist modular aufgebaut, folgt aber einer festgeschriebenen Lernprogression. Das Programm ist digital und umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland:

Module (verpflichtend)  Inhalte
Interkulturelles Training (25 UE) und
"Fit für das Studium in Deutschland" (20 UE)
Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung.
 
Studienberatung Unterstützt vom DAAD
MINT - Modul Mathematik (40 UE) Fachsprachliche Vorbereitung
MINT - Modul (40 UE) Fachsprachliche Vorbereitung in einer der folgenden MINT-Fächern: Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften
TestDaF- Formattraining (20 UE) Kennenlernen der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck)
TestAS-Formattraining (12 UE) Kennenlernen der Inhalte und Aufgabenstellungen des TestAS (Studierfähigkeitstest)
  
Sofern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn des Programms noch nicht über Deutschkenntnisse auf B1/B2 Niveau verfügen, bietet das Goethe-Institut Mexiko online Sprachkurse, sowie eine digitale Sommerakademie an, damit die Teilnehmenden das erforderliche Niveau für die Pflichtmodule erreichen.
 

Partnerhochschulen der Studienbrücke

  • Ruhr-Universität Bochum © Ruhr-Universität Bochum

    Ruhr-Universität Bochum

  • Universität Duisburg-Essen © UDE/Hardy Welsch

    Universität Duisburg-Essen

  • Technische Universität Dortmund © Roland Baege/ TU Dortmund

    Technische Universität Dortmund

  • Universität Bonn © Volker Lannert

    Universität Bonn

  • RWTH Aachen © RWTH Aachen

    RWTH Aachen

  • Universität Siegen © Universität Siegen

    Universität Siegen

  • Europa Universität Viadrina © Europa Universität Viadrina

    Europa Universität Viadrina

  • Bauhaus-Universität Weimar © Thomas Müller

    Bauhaus-Universität Weimar

Die Partnerhochschulen der Studienbrücke bieten den erfolgreichen Programmteilnehmenden ein vielfältiges Studienangebot in den MINT-Fächern oder in den Wirtschaftswissenschaften und stellen jährlich Studienplatzkontingente zur Verfügung. Das umfassende Betreuungsangebot der Hochschulen bei Studienbeginn ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke einen bestmöglichen Start in das Studium und in Deutschland. Die Partnerhochschulen liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.

Zu den Partnerhochschulen

Fragen und Antworten


Das Programm ist modular aufgebaut und folgt einer festgeschriebenen Lernprogression. Es umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland:
Modul Inhalte
Interkulturelles Training/ "Fit für das Studium in Deutschland Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung
Studienberatung Unterstützt vom DAAD
MINT - Modul Mathematik Fachsprachliche Vorbereitung
MINT - Modul Fachsprachliche Vorbereitung in einer der folgenden MINT-Fächern: Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Ingenieurwesen
TestDaF- Formattraining (online) Kennenlernen der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck)
TestAS-Formattraining Kennenlernen der Inhalte und Aufgabenstellungen des TestAS (Studierfähigkeitstest)

Neben den online Modulen, müssen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch Sprachkurse bis Niveau B2+/C1 besuchen.
 
MODULE (FAkultativ)  INHALTE
MINT-Akademie (online) Online Sommerakademie mit Deutschkursen,und anderen Aktivitäten, die auf das Studium in Deutschland vorbereiten.
MINT-Akademie (in Deutschland) 2-wöchiger Aufenthalt in Deutschand mit Besuch von Partneruniversitäten und Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren.

 

Bewerben können sich interessierte Schülerinnen und Schüler des vorletzten Schuljahres der Sekundarstufe mit:
  • überdurchschnittlichen schulischen Leistungen in den MINT-Fächern
  • einem Sprachnachweis über Deutschkenntnisse der Niveaustufe A2 oder höher.
  • hoher Motivation für ein Studium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben, die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den MINT-Fächern
  • der Zustimmung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten

Aktuell werden von den Partnerhochschulen folgende Fächer angeboten:
 
  • Angewandte Informatik
  • Bauingenieurwesen
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Biochemie
  • Biologie
  • Chemie
  • Chemie mit Materialwissenschaften
  • Chemieingenieurswesen
  • Computational Engineering Science
  • Data Science
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Elektrotechnik
  • Energy Science
  • Fahrzeugbau
  • Geographie
  • Geodäsie und Geoinformation
  • Geowissenschaften
  • Informatik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • IT-Sicherheit / Informationstechnik
  • Logistik
  • Maschinenbau
  • Mathematik
  • Nanoengineering
  • Physik
  • Sales Engineering and Product Management
  • Statistik
  • Technomathematik
  • Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
  • Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Water Science, Wasser: Chemie, Analytik, Mikrobiologie
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Mehr Informationen zu den Partneruniversitäten und den angebotenen Studiengängen:

  • Programmkosten: MX$32,000.00 (Stipendium möglich). Dieser Betrag umfasst alle Pflichtmodule des Programms und kann in 4 Raten à MX$8,000.00 bezahlt werden.
  • Verwaltungsgebühr: MX$6,000.00

Nicht enthalten in den Programmkosten:
  • Die Kosten für TestDaF und TestAS
  • Gebüren für die Sprachkurse A2/B1/B2/C1 (Stipendium möglich)
  • Antragsgebühren für das Visum. Die Visumantragsbedingungen finden Sie auf der Website der deutschen Botschaft:

- Deutsche Botschaft in Mexiko

  • Voll- und Teilstipendien für die Programmkosten (1400€)
  • Voll- und Teilstipendien für die Online Sprachkurse A2/B1/B2/C1
  • Stipendien für die Teilnahme an der MINT-Akademie in Deutschland (Das Stipendium umfasst Unterkunft, Verpflegung und die Teilnahme an allen Aktivitäten. Die Teilnehmer*Innen sollen nur die Flugkosten übernehmen.)

Für die Vergabe eines Teilstipendiums sind folgende Kriterien maßgebend:
  • Sehr gute Leistung bei der A2-, B1-Prüfungen.
  • Sehr gute schulische Leistungen in den MINT-Fächern.
  • Aussagekräftiges und kreatives Bewerbungsvideo
Der Auswahlprozess für die Stipendien findet zeitgleich mit dem Bewerbungsprozess statt. Bitte geben Sie beim Online Formular an, ob Sie sich auf ein Stipendium bewerben möchten.

TestDaF Logo
© TestDaF Institut
Der TestDaF wird im Rahmen der Studienbrücke nach der sprachlichen Vorbereitung durch Sprachkurse und den TesDaF-Vorbereitungskurs abgelegt.

Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.

Weitere Informationen zum TestDaF

PASCH-Alumni
© PASCH/Cordula Flegel
Die Absolvierung des TestAS ist Teil der Studienvorbereitung der Studienbrücke.

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.

Weitere Informationen zum TestAS
TestAS-Modellaufgaben

Lisa Voss
Goethe-Institut Mexiko
Tel. +52 55 5207 0487
Studienbruecke-Mexiko@goethe.de

* Pflichtfeld

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Sie können Ihre erteilte Einwilligung durch Zusendung einer E-Mail an studienbruecke-mexiko@goethe.de widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.

Datenschutzerklärung

Teilnehmende Länder

Studienbrücke Weltkarte © Goethe-Institut


Kontakt

Michael Kobs
Goethe-Institut Mexiko
Tel. +52 55 5207 0487
Studienbruecke-Mexiko@goethe.de

Partner


Logo Universitätsallianz Ruhr
© UA Ruhr
Logo Europa-Universität Viadrina
© Europa-Universität Viadrina
Logo RWTH
© RWTH
Logo Uni Bonn
© Universität Bonn
Logo Uni Siegen
© Universität Siegen
Logo Bauhaus-Universität Weimar
© Bauhaus-Universität Weimar
Logo DAAD
© DAAD

Unterstützt durch

Top