60 Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis
Zwischen Ästhetik und Pädagogik

Der Wettbewerb zum Deutschen Jugendliteraturpreis dokumentiert die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur über Jahrzehnte. Er ist bis heute der angesehenste Förderpreis seiner Gattung.
Wahrscheinlich war den Gründern nicht bewusst, dass sie mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ein Unikat schufen: den einzigen Staatspreis der Bundesrepublik Deutschland im Bereich Literatur. Der Bundesminister des Inneren stiftete ihn mit Erlass vom 29. August 1955, verliehen wurde er 1956 zum ersten Mal. Seit 1959 lobt das damals neu gegründete Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den später in Deutschen Jugendliteraturpreis umbenannten Wettbewerb aus. Er war Teil des Bundesjugendplans, eines Förderprogramms für die politische, soziale und kulturelle Jugendarbeit in den Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahren.
Die Ausschreibungsbestimmungen und Qualitätskriterien wechselten mit dem Zeitgeist, ihnen liegen aber doch über Jahrzehnte ähnliche Ziele zugrunde: Der Deutsche Jugendliteraturpreis soll Qualität, Vielfalt und Ansehen der Kinder- und Jugendliteratur fördern und gleichzeitig Hilfestellung bei der Auswahl und Vermittlung von Lesestoff vor allem für die nicht-schulische Jugendarbeit leisten. Dieses doppelte, ästhetisch wie pädagogisch ausgerichtete Ziel ist immer wieder als Dualismus bis hin zum Richtungsstreit interpretiert worden. Rückblickend betrachtet gewährleistet aber gerade dies die Dynamik des Preises.
Jugendliche Leser entscheiden mit

Frühe internationale Ausrichtung

Inzwischen gibt es etwa 50 lokale, überregionale, thematisch oder gattungsorientierte Preise für Autoren, Illustratoren, Bücher, Erstlings- oder Gesamtwerke der Kinder- und Jugendliteratur deutschsprachiger Verlage. Doch auch im 60. Jahr seines Bestehens ist der Deutsche Jugendliteraturpreis noch immer der angesehenste und bekannteste Förderpreis seiner Gattung. Sicher handelt es sich auch um einen der am besten organisierten Literaturpreise des Landes. Die Verleihung findet seit einigen Jahren jeweils am Freitagnachmittag während der Frankfurter Buchmesse statt und ist ein wichtiger Treffpunkt für Fans und Profis der Kinder- und Jugendliteratur. Die Preissumme beträgt zur Zeit pro Sparte 10.000 Euro – dazu gibt es eine Skulptur von Michael Endes Romanfigur Momo.
Etwas Besonderes ist die Datenbank zum Deutschen Jugendliteraturpreis: Wie bei nur wenigen vergleichbaren Auszeichnungen sind hier alle prämierten und nominierten Bücher nach Stichworten mit ihren bibliografischen Angaben, den Sparten, Juroren und Kurzrezensionen abrufbar. Die Datenbank erschließt zurzeit rund 3.000 Titel.