Digitale Bibliothek

Onleihe

Titelbild - Onleihe: Die digitale Bibliothek Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Sie können ungefähr 20.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen. ​​​​​​​ ​​​​​​​ ​​​​​​​ ​​​​​​​ ​​​​​​​ ​​​​​​​

Überall, jederzeit, kostenlos

  • Medien ausleihen – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • An PC und Laptop nutzbar
  • Keine Mitgliedschaft in der Bibliothek erforderlich

In wenigen Schritten zur Ausleihe

Zur Nutzung der Onleihe ist eine einmalige Anmeldung über unsere Webseite Mein Goethe.de notwendig. Sollten Sie noch nicht über ein Konto auf unserer Webseite verfügen, registrieren Sie sich bitte. Die Registrierung und die Nutzung des Angebots sind für Sie kostenlos. Nach dem Log-in rufen Sie den Menüpunkt „Meine Onleihe“ auf und klicken dort auf „Anmelden“. Öffnen Sie einmalig die Onleihe-Webseite, um den Aktivierungsprozess abzuschließen.

Rufen Sie unsere digitale Bibliothek „Onleihe“ auf und entleihen Sie ein Medium aus dem Bestand.  Sie können ausgeliehene E-Books, E-Paper und E-Magazine nun direkt in Ihrem Browser lesen. Mehr Informationen finden Sie in der Onleihe Hilfe. ​​​​​​

Zur Nutzung der Onleihe auf E-Readern finden Sie Informationen in der Onleihe-Hilfe: ​​​​​​​ ​​​​​​​ ​​​​​​​ ​​​​​​​ ​​​​​​​

Onleihe

Logo der Onleihe

Sie möchten deutschsprachige E-Books und Zeitungen lesen, Hörbücher hören, online Filme ansehen oder suchen nach Materialien für Deutschlernende? Installieren Sie sich die Onleihe-App auf ihrem Smartphone.

Sie möchten deutschsprachige E-Books und Zeitungen lesen, Hörbücher hören, online Filme ansehen oder suchen nach Materialien für Deutschlernende? Installieren Sie sich die Onleihe-App auf ihrem Smartphone.

Deutsches Kino

Film ab!

Jetzt über 100 Filme kostenlos in unserer Onleihe anschauen! Für das Anschauen der Filme benötigen Sie einen Computer.

Illustration: Menschen auf Sofas vor einem riesigen Laptop und einem riesigen Bildschirm. © Goethe-Institut

Folgen Sie uns