KULTURfest
Festival de Culturas de Expressão Alemã

KULTURfest 2025 Bild: © Goethe-Institut / Suzana Carneiro

Das KULTURfest – Festival de Culturas de Expressão Alemã macht seine zweite Runde! Nachdem das Festival in Porto (27.-30. April) und in Lissabon (21.-25. Mai) stattfand, reist ein Teil des Programms als KULTURtrip weiter nach Coimbra (2.-4. Juni), Leiria (21.-23. Juli) und Lagos (24.-27. September).

Das KULTURfest 2025 – Festival de Culturas de Expressão Alemã wird vom Goethe-Institut Portugal in Zusammenarbeit mit den Botschaften von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg organisiert. Es wird von der Bartholomäus Brüderschaft der Deutschen in Lissabon, der Stadt Lissabon, LIDL und der Deutschen Zentrale für Tourismus unterstützt. 

KULTURtrip

02.-04.06. | Teatro Académico Gil Vicente (TAGV) und Auditório Salgado Zenha

Coimbra

Vier Filme des Programms werden in Coimbra präsentiert, einer davon feiert dort seine portugiesische Premiere. Mehr Informationen gibt es hier. 

Grafik Film Wurst Bild: © Goethe-Institut / Suzana Carneiro Bild: © Goethe-Institut / Suzana Carneiro

21.-23.07. | Teatro Miguel Franco

Leiria

Vier Filme des Programms werden in Leiria präsentiert, davon einer in portugiesischer Premiere. Mehr Informationen folgen in Kürze.

Grafik Musik Bild: © Goethe-Institut / Suzana Carneiro Bild: © Goethe-Institut / Suzana Carneiro

24.-27.09. | Biblioteca Municipal de Lagos Júlio Dantas

Lagos

Vier Filme des Programms werden in Lagos präsentiert, davon ist eine Vorführung speziell für Kinder und Familien. Mehr Informationen folgen in Kürze.

Gráfica Cerveja Bild: © Goethe-Institut / Suzana Carneiro Bild: © Goethe-Institut / Suzana Carneiro

So war das Programm in Lissabon:

 

MUSIK & PERFORMANCE

21.05. | 19:00 Uhr | Goethe-Institut, Auditorium

Sascha Ley & Georg Ruby: Hildegard Knef Revisited

Das KULTURfest Lissabon wird vom luxemburgisch-deutschen Duo Sascha Ley & Georg Ruby eröffnet – mit einem experimentellen Jazz-Projekt, das Hildegard Knefs legendäre Lieder neu interpretiert. Knef war eine der bedeutendsten deutschen Nachkriegskünstlerinnen, mit beeindruckender Kraft und einer unverwechselbaren Stimme.

Portait Georg Ruby und Sascha Ley Bild: © Jean Laffitau Bild: © Jean Laffitau

22.05. | 18:00 Uhr | Goethe-Institut, Auditorium

NoPhillBrass

 Bild: © Hagen Schnauss Bild: © Hagen Schnauss

22.05. | 20:00 Uhr| Goethe-Institut, Auditorium

Go Sing Choir: Applaus, Applaus

Go sing Choir ist die Gelegenheit für alle, die Musik lieben, unabhängig von ihren Vorkenntnissen, einen Song in einem Mal zu lernen und als Mega-Chor mehrstimmig zu singen. Beim KULTURfest könnt ihr unter anderem ein deutsches Lied lernen und gemeinsam singen und feiern – für alle, mit oder ohne Deutschkenntnisse.

 KULTURfest: Go Sing Choir Bild: © Andi Fiur Bild: © Andi Fiur

23.05. | 18:00 Uhr | Goethe-Institut, Garten

Luc Spada: Alles nur Poetry

Portrait Luc Spada mit Rahmen KULTURfest Bild: © Silvia Monteiro Bild: © Silvia Monteiro

23.05. | 21:00 Uhr | Goethe-Institut, Garten

Shake Stew feat. Tobias Hoffmann

Die deutsch-österreichische Band Shake Stew tritt mit ihrer energiegeladenen Mischung aus Afrobeat und Jazzgrooves im Goethe-Garten auf! Sie besteht aus zwei Drummern, zwei Bassisten, drei Bläsern, einer Guembri (marokkanische Basslaute) und zählt zu den gefragtesten Live-Acts in Europa und darüber hinaus.

 Bild: © Severin Koller Bild: © Severin Koller

24.05. | 17:00 Uhr | Goethe-Institut, Garten

DJ Danifox, Maribell, Pekodjinn

Portrait DJ Pekodjinn com moldura KULTURfest Imagem: © DJ Pekodjinn Imagem: © DJ Pekodjinn

25.05. | 12:30 Uhr | Deutsche Evangelische Kirche in Lissabon

Johann Sebastian Bach: Orgel-Konzert

Gruppenbild ESML in der DEKL mit Rahmen KULTURfest Bild: © Beatriz Resendes Bild: © Beatriz Resendes

25.05. | 15:30 Uhr | Goethe-Institut, Auditorium

I Was Told.

Die talentierte Ringjonglage- und Spoken Word-Künstlerin Kathrin Wagner bringt mit I was told eine einzigartige Performance des Neuen Zirkus aus Deutschland nach Portugal, in der Identitätskonflikte auf ehrliche, humorvolle und ermutigende Weise behandelt werden. Im Anschluss an die Performance gibt sie einen Jonglage-Workshop für alle.

 Bild: © Matthias Ziemer Bild: © Matthias Ziemer

25.05. | 17:30 | Teatro do Bairro Alto

Meg Stuart: Mystery School of Choreography

 Bild (Ausschnitt): © Aline Belfort Bild (Ausschnitt): © Aline Belfort

FILM

19.-20.05. | 19:00 + 21:30 Uhr | Cinemateca Portuguesa

100 Jahre Konrad Wolf

Stills aus den Filmen SOLO SUNNY, DER GETEILTE HIMMEL, STERNE Bilder: © DEFA Stiftung Bilder: © DEFA Stiftung

21.05. | 21:30 Uhr | Goethe-Institut, Garten

Zwei Zu Eins

Eröffnungsfilm: Komödie mit Sandra Hüller über drei Jugendfreunde, die 1990 nach dem Mauerfall Millionen DDR-Mark finden – und alles daran setzen, sie in Westmark zu tauschen. Ein mitreißender Film über Freundschaft, Zusammenhalt und die Herausforderungen der deutschen Wiedervereinigung.

Ausschnitt eines Stills des Films "Zwei Zu Eins" mit Sandra Hüller und weiteren Darstellenden vor einem Tisch mit Geldnoten. Still (Ausschnitt): © X Verleih Still (Ausschnitt): © X Verleih

24.05. | 11:00 Uhr | Goethe-Institut, Auditorium

Short Export - Made in Germany

Design Short Export Bild: © AG Kurzfilm Bild: © AG Kurzfilm

25.05. | 11:00 Uhr | Goethe-Institut, Auditorium

Kinder-Kurzfilm ab!

Still aus dem Film Cat Lake City Bild: © Cat Lake City Bild: © Cat Lake City

20.-23.05. | 11:00 Uhr | Goethe-Institut, Auditorium

Mostra para Escolas

Stills Bild: © Bild: ©

GESPRÄCHE & WORKSHOPS

23.05. | 19:00 Uhr | Goethe-Institut, Bibliothek

Künstlerischer Widerstand gestern und heute

Das Goethe-Institut und Gerador laden dazu ein, sich mit den Parallelen zwischen den 1920ern und den 2020ern aus der Perspektive von Kunst- und Kulturschaffenden zu befassen. Ein Gespräch mit Leonor Rosas, João Costa e Gerd Hammer

 Bild: © Gerador Bild: © Gerador

24.05. | 15:00 Uhr | Goethe-Institut, Garten

Cyanotypien eines Lust-/Nutzgartens

Das Festival bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich kreativ und künstlerisch zu entfalten. In Collage- und Cyanotypie-Workshops können die Teilnehmenden eine Wand im Goethe-Garten neugestalten und sich dort verewigen. Zudem gibt es einen Jonglage-Workshop für die ganze Familie, geleitet von einer deutschen Ringjonglage-Performerin, und vieles mehr.

Cyanotypie Bild: © Paula König Bild: © Paula König

24.05. | 16:00 Uhr | Goethe-Institut, Bibliothek

Collagen-Workshop: Deutschland Remix

 Bild: © Carolina Caldeira Bild: © Carolina Caldeira

25.05. | 16:45 Uhr | Goethe-Institut, Auditorium

Jonglage für alle: Spielerischer Umgang mit Objekten

Foto von Kathrin Wagner bei Jonglage-Performance Bild: © Matthias Ziemer Bild: © Matthias Ziemer

DEUTSCHLAND ENTDECKEN

21., 23. und 24.05. | 18:00 Uhr | Goethe-Institut, Garten

Weinproben und Masterclasses

Deutsche Weine Bild: © Palatasty Bild: © Palatasty

24.05. | 15:00 Uhr | Goethe-Institut, Bibliothek

Kaffee, Kuchen und Deutsch

Das KULTURfest bietet ein abwechslungsreiches Programm für Sprachlernende und alle, die sich für die deutsche Sprache und Kultur interessieren – von geselligen Sprachtreffen bei Kaffee und Kuchen über eine spannende Brettspielwelt und vielem mehr.

Deutschlernende bei einer Sprachkursaktivität Bild: © canva Bild: © canva

24.05. | 10:00 - 17:00 Uhr | Goethe-Institut, Raum 1

Märchenraum

Der Froschkönig Bild: © Deutsche Märchenstraße Bild: © Deutsche Märchenstraße

24.05. | 10:00 - 18:00 Uhr | Goethe-Institut, Raum 1

Verlosung einer Reise nach Deutschland

Deutschland hautnah erleben: Die Deutsche Zentrale für Tourismus verlost eine Reise für vier Personen zur Deutschen Märchenstraße. Im dazugehörigen zauberhaften Märchenraum könnt ihr an dem Gewinnspiel teilnehmen, bei verschiedenen Aktivitäten mitmachen und viel entdecken.

 Bild: © DZT/ Florian Trykowski Bild: © DZT/ Florian Trykowski

24.05. | 11:00-18:00 Uhr | Goethe-Institut, Bibliothek

Deutscher Spieletag

Ob Brett- oder Kartenspiele, von „Mensch ärgere dich nicht“ bis „Wizard“ – in Deutschland wird leidenschaftlich gerne gespielt, sei es mit Freunden, der Familie oder auf Festen. Beim Spieletag können alle von 0 bis 99 Jahren (so steht es in deutschen Spielregeln) die Vielfalt deutscher Spiele entdecken, die wir vor Ort für Euch erklären, übersetzen und begleiten.

Foto des Brettspiels  "Mensch ärgere dich nicht" Foto (Ausschnitt): © Pixabay Foto (Ausschnitt): © Pixabay

24.05. | 14:00 - 19:00 Uhr | Goethe-Institut, Auditorium

60 Jahre portugiesische Migration in die BRD

Offizielle Eröffnung der Ausstellung 60 Jahre portugiesische Migration in die BRD. Ein Rückblick im Rektorat der Universität Porto im Rahmen der Eröffnungszeremonie des KULTURfest Porto - mit festlichem Empfang und Führungen.

Ausschnitt des Ausstellungsplakats mit Ausstellungstexten und Person davor. Foto (Ausschnitt): © Ricardo Torres Foto (Ausschnitt): © Ricardo Torres

Parceiros KULTURfest © Goethe-Institut

Folgen Sie uns