Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Georgisch-abchasische Beziehungen und das „Langzeitkonfliktsyndrom“

Dieser Artikel wurde im Rahmen des Projekts "Unprejudiced" mit Unterstützung des Östlichen Partnerschaftsprogramms und des Auswärtigen Amts im Herbst 2022 erstellt.
Autorin: Ana Kikaleishvili

30 Jahre sind seit Beginn der bewaffneten Konflikte in Georgien vergangen. Keine der Konfliktparteien hat ihr Ziel erreicht. Die Kollateralschäden dieses Konflikts wirken sich jedoch nach wie vor auf beide Seiten schmerzlich aus. Laut der Ecomigrants and Livelihood Agency aus Georgien gelten derzeit 264.015 Menschen als Binnenvertriebene (IDPs). Ethnische Abchasen, die etwas mehr als 100.000 der Entitätsbevölkerung ausmachen, sind darüber besorgt, auf wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ebene übermäßig von Moskau abhängig zu werden, oder mit anderen Worten, assimiliert zu werden.
Der internationale Status Abchasiens steht noch in den Sternen. Es besteht keine Wahrscheinlichkeit über ein EU-Mitgliedstaat oder eine bedeutende internationale Anerkennung in der unmittelbaren Zukunft, und nur drei Nationen – einschließlich Russland – betrachten es als unabhängig von Georgien. Meinungsverschiedenheiten haben zeitgenössische Perspektiven zur Ausübung von Autorität geprägt, die sich auf Demographie, Sprache, Zugang zu Ressourcen und politische Repräsentation auswirken. 30 Jahre sind mehr als genug Zeit, um über die Vergangenheit nachzudenken und zu überlegen, ob sich das aktuelle Szenario ändern muss.

Ilona und Liana repräsentieren verschiedene Generationen (die Namen wurden auf ihren Wunsch hin zu ihrer Sicherheit und der ihrer Familienangehörigen geändert). Beide wurden in Abchasien geboren, obwohl Ilona dort nach dem Krieg geboren wurde – sie ist Ende 20, während Liana bereits mit einem mingrelischen Mann verheiratet war und zur Kriegszeit in Mingrelia lebte. Diese beiden Personen haben unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehung zwischen Abchasen und Georgiern. Es ist erwähnenswert, dass einer ihrer Elternteile Mingrelianer ist, was in Abchasien keine Seltenheit ist. Mingrelianer sind eine subethnische Gruppe von Georgiern, die die mingrelische Sprache sprechen. Abgesehen von Mingrelianisch sprechen fast alle Mingrelianer ihre Landessprache – Georgisch.

 

© Ana Kikaleishvili Historische Provinzen Georgiens

„Abchasen und Mingrelianer waren miteinander verflochten“, erinnert sich Liana. „Meine Mutter war Abchasin und mein Vater Mingrelier. Ich ging auf eine abchasische Schule, aber mein Vater wollte, dass wir zu Hause Mingrelianisch sprechen“.
„Unter normalen Leuten wie Georgiern und Abchasen gab es immer noch viel Nähe, wie die Zahl der Mischehen zeigt, die die Abchasen mit Georgiern im multiethnischen Abchasien am häufigsten hatten“, sagt Giorgi Anchabadse, ein georgischer Historiker mit abchasischer Herkunft.
„Abchasen betrachten Mingrelianer nicht als Georgier und würden sie gerne als nicht feindliche Nation sehen, während Georgier sagen, sie seien Georgier“, sagt George Hewitt, der kaukasische Sprachexperte. „Gemeindevorsteher in Gali (der Verwaltungseinheit Abchasiens, die eine mehrheitlich georgische (mingrelianische) Bevölkerung hat (98,21 % der Gesamtbevölkerung bei der Volkszählung von 2011)) ziehen es anscheinend vor, „Georgier“ genannt zu werden, was ihren Interessen in Abchasien kaum dient“.


„Während des Krieges sind mehrere meiner Familienmitglieder nach Mingrelia geflohen“, sagt Liana. „Ihnen gefiel das politische Klima in Abchasien nicht, wo man es akzeptieren musste, um bleiben zu können. Sie taten es nicht, also gingen sie weg. Meine Eltern und einer meiner Brüder sind geblieben. Sie identifizierten sich als Abchasen. Mein Vater musste sogar erklären, dass er einen seiner Söhne für verloren hielt, da er sich auf die Seite der Georgier stellte. Die Leute sind für sich selbst, wissen Sie. Er versuchte, seine Familie zu retten und ihre Sicherheit zu gewährleisten“.

Liana erlebte die erschütterndsten Kriegserfahrungen. Dies war die Zeit in der Geschichte ihrer Familie, in der sie für ihre „Politik“ kämpfen mussten. „Einer meiner Brüder hat auf georgischer Seite gekämpft, der andere auf abchasischer Seite. Es gab keine andere Möglichkeit. Nach dem Krieg mochte meine Mutter die Georgier nicht einmal, und die Abchasen wurden zu Radikalen, die keine Mingrelianer wollten“.
 
Enguri Bridge, separating Abkhazia from Georgia.
© Tabula.ge
Enguri-Brücke, die Abchasien von Georgien trennt.

Abchasischer und georgischer Nationalismus im Konflikt

„Ich bin Abchasin und stolz darauf“, sagt Ilona. „Wir haben unsere Sprache, unsere eigene Geschichte. Es gehört sicherlich auch zu Georgien, aber wir wollen unabhängig sein. Ich verstehe, dass viele Menschen ihre Häuser verloren haben, aber wir sind jetzt unabhängig. Das Problem zwischen Georgien und Abchasien ist, dass die Georgier das nie akzeptieren wollen – wir sind jetzt anders. Vielleicht werden wir, nachdem wir es realisiert haben, eine Beziehung haben“.

„Abchasien der Nachkriegszeit befand sich in Unsicherheit“, erinnert sich Guram Gumba, ein Historiker und Politiker aus Abchasien. „Es scheint, dass die Wahrung der ethnischen Integrität und der kulturellen Identität die Hauptmotivation ist, die die Abchasen dazu treibt, einen unabhängigen Staat aufzubauen“. 

Der abchasische Nationalismus steht aufgrund seiner ethnischen Herkunft im Konflikt mit dem georgischen Nationalprojekt. Laut Gia Nodia, einem georgischen Politologen, gibt es in Georgien mindestens zwei Spielarten des Nationalismus. Es gibt einen politischen, bürgerlichen, pro-westlichen Nationalismus, dessen vorrangiges Ziel Unabhängigkeit und Souveränität ist. Er sieht Russland als Hauptquelle der Bedrohung. Es gibt jedoch eine andere Art von Nationalismus, eher ethnokultureller Natur, der sich um die Bewahrung der kulturellen Identität kümmert.

„Sie erinnern sich an die Kriegstoten, wie wir es tun“, sagt Liana, „während keine Seite sich der Verluste der anderen bewusst ist. Die Bevölkerung lebt mit Erinnerungen an den Krieg“. Infolgedessen werden georgische Beziehungen bei der Betrachtung historischer Ereignisse entweder dämonisiert oder ignoriert. Andererseits romantisiert der georgische Diskurs Abchasen und Südosseten als „Brüder und Schwestern“ und verteufelt sie als „undankbar“ und „Proxys“, wie es im CARNEGIE EUROPE-Projekt „The Future of Georgia“ heißt. Während Tiflis den Einfluss und die effektive politische Kontrolle der illegal in beiden Gebieten stationierten russischen Besatzungstruppen betont, stellen Abchasen und Osseten die in den Regionen Suchumi und Schinwali stationierten russischen Militäreinheiten als Garanten ihrer eigenen Sicherheit dar. 


„Wenn wir zu Recht das Gefühl haben, Opfer der russischen Aggression zu sein und Solidarität suchen, was sollen wir dann mit dem aufrichtigen Gefühl der Abchasen tun? Wird es von selbst verschwinden?“, sagt Paata Sakareischwili, eine georgische Politikwissenschaftlerin.

Neben den Positionen Georgiens und der Welt gibt es laut Sakareischwili weitere Faktoren, die die vollständige Verwirklichung des abchasischen Projekts verhindern: a) die geopolitischen Interessen Russlands am Schwarzen Meer, die die totale Kontrolle Abchasiens implizieren und seine wahre Souveränität ausschließen; b) unterschiedliche Perspektiven verschiedener abchasischer Volksgruppen auf das Projekt. „Die Mehrheit der ethnischen Abchasen hat sich zum Ziel gesetzt, eine allgemein anerkannte Unabhängigkeit zu erlangen. Ethnische Russen und Armenier, die in Abchasien leben, können sich ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen ohne Koexistenz mit Russland nicht vorstellen, genauso wie sich die verbleibenden Georgier auf dem Territorium ihre Zukunft ohne Georgien nicht vorstellen können“.

Laut einer Umfrage der tschechischen Nachrichtenagentur „Medium Orient“ aus dem Jahr 2016 befürwortet etwa die Hälfte der Bevölkerung Abchasiens (45,2 %) den Erhalt der Unabhängigkeit der Republik, während ein Drittel den Anschluss an Russland befürwortet.

Fenster zur Welt durch Russland

„Russlands Präsenz in Abchasien ist unsichtbar“, erklärt der abchasische Historiker Guram Gumba, „obwohl es in der Innenpolitik, ganz zu schweigen von der Außenpolitik, allgegenwärtig ist. Jede politische Entscheidung in Abchasien wird durch das Prisma der russischen Interessen betrachtet“.

„Viele Abchasen rechtfertigen die Russen im Russland-Ukraine-Krieg“, behauptet Liana. „Sie wissen nicht, was passiert. Das glaubt auch meine Schwester, die in Abchasien lebt. Ich sage ihr am Telefon, sie soll sich anhören, was in der Ukraine passiert. „Alles Lüge“, sagt sie. „Ich kann nichts beweisen, sie zeigen nicht, was wir sehen“, und ich möchte meine Schwester wegen dieses Streits nicht verlieren“. 
„Wir haben nur über Russland Zugang zur Außenwelt“, sagt Gumba. „Dies bietet Russland die Möglichkeit, seine eigene Politik in Abchasien zu verfolgen, indem es das breite Spektrum an Einflusstaktiken und -technologien nutzt, die ihm zur Verfügung stehen“. 

Da Russland Abchasiens wichtigster Rohstofflieferant ist, hat dies zweifellos einen gewissen Einfluss auf die aktuelle Politik. Laut Gumba wird die Politik oft gegen nationale Interessen oder Konsens geführt und stattdessen in Übereinstimmung mit den Forderungen und Erwartungen der Wirtschafts- und Finanzinstitutionen Russlands.

Im September organisierte eine abchasische Jugendgruppe eine friedliche Prozession mit Elementen einer Demonstration gegen die Eigentumsübertragung der staatlichen Datscha Pitsunda. Im Januar 2022 wird gemäß einer geheimen Vereinbarung, die zwischen den abchasischen und russischen Behörden getroffen wurde, die staatliche Landresidenz „Pitsunda“ in das Eigentum der Russischen Föderation übergehen. In einer Pressemitteilung erklärte die Initiativgruppe, dass die einzige Machtquelle in Abchasien ihre Bevölkerung sei, und forderte die Rechtsvertreter auf, wichtige Entscheidungen im besten Interesse der abchasischen Bevölkerung zu treffen.


Abkhazians protesting the transfer of Pitsunda to Russian ownership, September 2022. © Telegram channel Respublica Der russisch-ukrainische Krieg und die gegen Russland verhängten Sanktionen stellen Abchasien vor zahlreiche Hindernisse. Inal Khaschig, ein abchasischer Journalist, behauptet gegenüber dem Telegrafensender „Respublica“, im September an einer privaten Debatte in der Regierung des Präsidenten teilgenommen zu haben. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Öffnung der Grenze zu Georgien, die die Aufhebung des Dekrets von Präsident Bagapsch aus dem Jahr 2008 zum Verbot des Warenverkehrs über die georgisch-abchasische Grenze umfasst. „Es ist absurd zu sehen, wie uns echtes Geld davonschwebt. Wenn Russland von der EU sanktioniert wird, wird die türkische Richtung zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte, zumindest in unserer Region. Dadurch können wir verschiedene Transitladungen aus Armenien und der Türkei einseitig annehmen. Dies gilt auch für diverse Waren aus Georgien. Wir werden Schwierigkeiten haben, unser Transportsystem ohne diesen Transit aufzubauen“, schreibt Khaschig.

Der Anstieg der Flugraten hat die Herausforderungen durch den russisch-ukrainischen Konflikt verschärft. Der Landtransport durch Georgien ist die bequemste und kostengünstigste Möglichkeit für Abchasen, sich mit der abchasischen Diaspora in der Türkei zu verbinden. Dies ist einer der Gründe, warum sie erwägen, die Verbote am Enguri-Kontrollpunkt aufzuheben.

Tengis Dschopua, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in Abchasien, ist der Meinung, dass Politik und Wirtschaft, wo immer möglich, getrennt werden sollten. „Wir sind gezwungen, wenn nicht sogar genötigt, unsere Interaktion mit der Außenwelt zu verstärken. Wir befinden uns in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Situation. Wir müssen zusätzliche Möglichkeiten finden, um den heimischen Markt zu entwickeln“.

„Langzeitkonfliktsyndrom“

Laut CARNEGIE EUROPEs Initiative „Future of Georgia“ erzeugen radikale Narrative gesellschaftliche Unsicherheit und Misstrauen in den Prozess der Friedenskonsolidierung. Das Fehlen einer kritischen Analyse und Reflexion über dominante Narrative verringert die Erfolgschancen.
Unterdessen halten Stereotypen sowohl die georgische als auch die abchasische Gesellschaft in der Falle: „es wird ein Umfeld geschaffen, in dem jeder Georgier, der versucht, die vorherrschenden Erzählungen und Stereotypen in Frage zu stellen, Gefahr läuft, als „Verräter“ und „Agent Russlands“ abgestempelt zu werden. Auch der Versuch, Konflikte und die jüngere Geschichte kritisch zu analysieren, ist inakzeptabel“.
Die CRRC-Umfrage ergab, dass die territoriale Integrität für die Georgier noch wichtiger ist als die Mitgliedschaft in der NATO und der EU. Daher werden in diesem Zusammenhang alle Entscheidungen von Tiflis in Bezug auf Konflikte berücksichtigt. Jeder Versuch, akzeptiertes Vokabular oder Erzählungen zu ändern, wird als Gefahr für die nationalen Interessen Georgiens angesehen.

 
Nato
© Joint Survey by Carnegie Endowment and Levan Micheladze Foundation, September 2020
Grafik: NATO und EU oder Abchasien und Südossetien? 

In ihrem Bericht von 2021 bezeichnet die OSZE die Umstände in Abchasien zusammen mit Transnistrien, Südossetien und Berg-Karabach als ein „Langzeitkonfliktsyndrom“, das durch die „kollektive Akzeptanz der Unlösbarkeit des Konflikts gekennzeichnet ist“.

Die Rolle der Medien hat sich zu einem der ernstesten Probleme im georgisch-abchasischen Konflikt entwickelt. „Da Georgier nur begrenzte Möglichkeiten haben, mit Abchasen zu interagieren, fördert der konfliktorientierte Diskurs in den Medien radikale Erzählungen“, wie das Projekt von CARNEGIE EUROPE zeigt. „Auch die Herangehensweise an die Nachrichtenübermittlung hat einen großen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung dieser Ereignisse“.

Es wird eine Herausforderung sein, die Rhetorik radikal zu ändern, da dies Proteste in beiden Gemeinschaften auslösen wird. Aber laut Natia Chankwetadse, einer Friedens- und Konfliktforscherin, spielt der Nichtregierungssektor eine enorme Rolle, weil Experten und der Nichtregierungssektor die wertvollsten Ressourcen sind. Die Forscherin behauptet allerdings, dass sie mehr koordinierte Aktivitäten und interne Vereinbarungen erfordern.

George Hewitt, Professor für kaukasische Sprachen, behauptet, dass Georgier und Abchasen in der Lage sind, effektiv miteinander zu interagieren, während sie sich in westlichen Ländern aufhalten: „man könnte sogar sagen, dass sie auf persönlicher Ebene Freunde werden. Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass solche Verhandlungen auf dieser Ebene stattfinden“.

Eine im April 2020 im Rahmen des CARNEGIE EUROPE-Projekts „Future of Georgia“ durchgeführte Umfrage ergab, dass 69,7 % der georgischen Befragten den Beginn einer direkten Kommunikation zwischen ihrer Regierung und den De-facto-Behörden in Abchasien befürworten.

„Ich habe einmal im Krankenhaus eine Abchasin getroffen“, erzählt Liana. Abchasen in Georgien haben Zugang zu kostenloser Gesundheitsversorgung. „Als ich sie auf Abchasisch ansprach, war sie überglücklich. Sie rief einen Verwandten in Abchasien an und sagte: „Sehen Sie, in Georgien sprechen sie auf Abchasisch mit mir. Wir dachten, Georgier seien Menschenfresser, aber jetzt sehe ich, wie herzlich sie uns willkommen heißen“.

„Es ist hoffnungslos, die georgische, abchasische und ossetische Gesellschaft in Klischees, Legenden und Illusionen gefangen zu halten“, sagt Paata Sakareischwili. „Proaktivität ist der Schlüssel zur Konfliktbewältigung und nicht darauf zu warten, dass Russland seine Besetzung und Aggression beendet. Das am häufigsten diskutierte Thema ist „Befreiung“, das entscheidend, aber nicht ausschlaggebend ist. Die georgische Gesellschaft hat ein Problem darin, dass sie ihren Teil der Verantwortung nicht wahrnimmt. Es braucht nur ein paar öffentliche Veränderungen in Abchasien oder Südossetien, damit wir uns der Illusion hingeben und hoffen, dass sie uns jetzt vielleicht so sehen, als wären wir die richtigen Leute auf dem richtigen Weg. Wir sehen keinen Sinn darin, auch unsere Gefühle für sie zu ändern“.
 
”Look at the agreement in the interests of the Abkhazian people”-September 2022.
© Telegram channel Respublica

„Seht euch das Abkommen im Interesse des abchasischen Volkes an“ – September 2022
Logos Unprejudiced
© Goethe-Institut





 

Top