Online-Fortbildungen
DLL 3: Deutsch als fremde Sprache

Anmeldung geschlossen
Online
Was bietet die Online-Fortbildung zu den DLL-Einheiten?
- Die Online-Fortbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie bereits Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Ihren eigenen Unterricht verbessern möchten oder eine fundierte Online-Fortbildung suchen, die Sie als DaF-Lehrende weiterqualifiziert.
- Online-Fortbildung wird in Kooperation mit dem Lehrerfortbildungsinstitut des Kaliningrader Gebiets angeboten.
- Die Kursdauer ist auf zwölf Wochen ausgelegt.
- Die erfolgreiche Online-Fortbildung schließt mit einer Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts und einem staatlich anerkannten Fortbildungszertifikat des Lehrerfortbildungsinstituts Kaliningrad ab.
- Die Online-Fortbildung ist ein Gruppenkurs. Die Teilnehmer werden von einem oder mehreren hochqualifizierten DLL-Trainer/Trainerinnen betreut. Die Trainer unterstützen Sie bei der Bearbeitung der Inhalte und Umsetzung der Kursaufgaben und moderieren die gemeinsame Kommunikation in der Gruppe.
- Im Kurspreis sind umfassende und multimediale Kursmaterialien zum selbstständigen Lernen, praxisnahe Aufgabenstellungen und Zugang zur interaktiven Lernplattform des Goethe-Instituts enthalten.
Deutschlehrende (Primar-, Grund-, Hauptschulen, Fachschulen, Hochschulen und Universitäten mit Deutsch als zweite oder dritte Fremdsprache)
Ihre Voraussetzungen für die Online-Fortbildung
- Deutschkenntnisse ab Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
- abgeschlossenes Hochschulstudium DaF und/oder Germanistik inkl. fachdidaktischer Komponente
- DaF-Lehrerfahrung und Zugang zu DaF-Unterricht
- Computerkompetenz und Internetanschluss zu Hause
Block 1: Sprache als Werkzeug
- „Wer spricht dort bitte?“ – Eine komplexe Sprachhandlung und warum sie gelingt
- Wie sieht Grammatik im Lehrwerk aus?
- Einführung in die funktionalistische Sprachbetrachtung und deren Bedeutung für die Vermittlung von Fremdsprachen
Block 2: Pragmatik – mit Sprache handeln
- Pragmatische Dimension und Kommunikation
- Hände hoch! – Einführung in die Sprechakttheorie
- Pragmatisch Sprechen – zur Auswahl sprachlicher Mittel
- Merkmale formelhafter Sequenzen
- Prinzipien der Vermittlung formelhafter Sprache
Block 3: Die Wörter und der Satz
- Von den Sprachhandlungen zu den Wörtern – warum dieser Sprung?
- Die Welt und die Wörter – die Welt der Wörter
- Was kann das Verb, was das Subjekt nicht kann? – Funktionen der Satzglieder und ihre Beziehungen zueinander
- Wortstellungsmöglichkeiten im Deutschen
- Aussprache im Fremdsprachenerwerb
Block 4: Praxiserkundungsprojekte planen
Kursgebühr: 6.600 Rubel- Praxiserkundungsprojekte konzipieren: Zielsetzung, Struktur, Impulse
- Leitfrage formulieren und Aktivitäten zur Erkundung der Frage planen
Lehrwerke: vom Goethe-Institut entwickelte Online-Kurse auf der Lernplattform des Goethe-Instituts Moodle
Sprache: Deutsch
Technische Anforderungen: Sie können an diesem Kurs mit einem Windows- oder Mac-Computer oder einem mobilen Endgerät (Tablet, Smartphone) teilnehmen. Sie brauchen eine schnelle Internetanbindung, eine E-Mail-Adresse, Headset
Browser: Internet Explorer® in der aktuellen Version (32-bit-Version), Firefox®, Google Chrome® oder Apple Safari in der jeweils aktuellen Version
Bandbreite: 512 kbps
Details
Online
Sprache: Deutsch
Preis: 6.600 Rubel
+7 495 9362457/58/59/60 *528
anastasija.poljanitschko@goethe.de
Kursdauer: 12 Wochen Zeitaufwand: 72 Stunden Teilnehmerzahl: 16–20 Personen Abschluss: Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts und staatlich anerkanntes Fortbildungszertifikat des Lehrerfortbildungsinstituts Kaliningrad