Aus Sorge um Ihre Gesundheit ist der Besuch der Bibliothek nur auf Voranmeldung möglich.
Alle Medien wurden bis zum 1. April 2021 automatisch verlängert. Alle aktuell gültigen Benutzerausweise wurden bis zum 15. April 2021 verlängert.
Die Bibliothek ist für Besucher montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Der Besuch ist nur auf Voranmeldung möglich.
Ja. Wählen Sie Medien im Online-Katalog der Bibliothek und bestellen Sie diese vor. Die Medien werden spätestens am nächsten Werktag für Sie gepackt. Sie bekommen von uns eine Benachrichtigung und können das Paket zu einem vereinbarten Termin abholen.
Sie können die Medien zurückgeben, wenn Sie sich für den Bibliotheksbesuch voranmelden. Wenn Sie Ihre sozialen Kontakte noch weiter einschränken möchten, ist es kein Problem – alle Medien werden bis zum 1. April 2021 automatisch verlängert.
Ja. Füllen Sie das Online-Formular aus. Nachdem wir Sie als neue/n Leser*in registriert haben, erhalten Sie eine Nachricht und können Medien vorbestellen.
In unserer Onleihe stehen wieder neue Medien zur Verfügung, u.a. neue Werke von Iris Hanika, Annette Pehnt, Clemens J. Setz, Peter Sloterdijk sowie einige interessante Hörbücher. Die Neuzugänge finden Sie auf unserer Onleihe-Seite.
In jeder Folge des literarischen Podcasts sprechen wir über Werke der Gegenwartsliteratur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: von Biographien bekannter Persönlichkeiten bis hin zu Kinderbüchern.
Unsere „Leicht zu lesen“ – Auswahl holt den Sommer zu Ihnen ins Wohnzimmer. Mit sorgloser, leichter Literatur können Sie sich mit Uwe Timm auf die Fährten der Entdeckung der Currywurst begeben oder mit Daniel Speck ins Urlaubsparadies Italien reisen, während Bernhard Schlink ethische Fragen aufwerfen wird, die es zu beantworten gilt. Ganz gleich wofür Sie sich entscheiden – Deutschlernen ist garantiert.
Die digitale Bibliothek Onleihe wurde um eine weitere umfangreiche Filmsammlung erweitert. Sie beinhaltet mehr als 200 Spielfilme, Komödien, Kinderfilme, Kunst- und Dokumentarfilme. Alle neuen Filme sind mit dem Vermerk „Neu!“ gekennzeichnet.
Die Onleihe ist ein digitales Angebot des Goethe-Instituts. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, digitale Medien wie eBooks, eAudios, eFilme oder ePapers für einen begrenzten Zeitraum auszuleihen, indem Sie sie einfach in unserer Onleihe downloaden.
Bibliotheken führen uns durch analoge und digitale Informationsfluten, können Plattform für Austausch, Raum für Begegnungen oder sozialer Anker in der Stadt sein. Mit der Serie „Zukunft Bibliotheken“ beleuchten wir Herausforderungen, Trends und Erfolgsbeispiele rund um die Zukunft der Bibliothek.
Wir wählen den besten ausländischen Schriftsteller: ein Projekt der Majakowski-Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und weiteren ausländischen Kulturinstituten.
Вie Deutsche Welle hat ihren ersten Literatur-Kanon – „100 gute Bücher“ – mit deutschsprachiger Belletristik des 20. und 21. Jahrhunderts veröffentlicht. Hier finden Sie ein paar Videos, die die Liste besonders gut repräsentieren. Einige Bücher der Kollektion sind in der Bibliothek entleihbar!
Aus der Fülle deutschsprachiger Neuerscheinungen präsentiert der Blog „Rosinenpicker“ persönlich ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher und Musik-CDs. Mit jeder Woche gibt es eine neue Empfehlung und damit die Chance, bemerkenswerte Texte, Bilder und Stimmen zu entdecken.