Mediathek Rodion Kutsaev / Unsplash Hier finden Sie interessante Inhalte und Zugang zu Debatten, die im Rahmen unserer Projekte entstanden sind: etwa Dossiers, Podcasts, Texte oder Videos. Zum Hören: Musik und Podcasts Zum Lesen: Bücher und Dossiers Zum Schauen: Videos und Comics Zum Spielen: Apps und Quiz Bedingungen einer Zweitveröffentlichung des Portals Goethe-Institut Russland Zum Hören: Musik und Podcasts © Arzamas Academy Podcastserie zur deutschen Musik Von Chor bis Hardcore Der Moderator der Podcastserie, der bekannte Musikjournalist Lev Gankin, berichtet über verschiedene Musikrichtungen – Barock, Jazz, Rock, Hip‑Hop, Opernmusik, sinfonische und experimentelle Musik. Monatlich erscheint eine neue Folge. Illustration: © Martina Hamouzová Popcast Aktuelle Musik aus Deutschland Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: Gemeinsam mit dem Zündfunk, dem Szenemagazin des bayerischen Rundfunks, präsentieren wir Qualitätspop made in Germany. Podcast über Ökologie und Kultur ÜBERmorgen Der Podcast darüber, welche Veränderungen im Bereich des Klimas auf unserem Planeten stattfinden, wie sie sich auf verschiedene Ökosysteme und unser Leben auswirken und was gegen all das unternommen werden kann – auch im Alltagsleben. Podcast Podcast sibirischer Modernismus Das Goethe-Institut in Nowosibirsk startet eine Podcast-Serie über architektonischen Modernismus in Sibirien. In Gesprächen mit Expert*innen sucht Anton Karmanow, Künstler und Kurator aus Nowosibirsk, nach der Antwort auf die Frage, was „Sibirischer Modernismus“ und „Nowosibirsker Architekturschule“ sind. Ob sie existieren, und wenn ja, was sie kennzeichnet. Zum Lesen: Bücher und Dossiers Illustration: Tobias Schrank, Goethe-Institut Autor*innen, Bücher, Verlage Deutschsprachige Literatur in russischer Übersetzung Literatur bietet die Möglichkeit, die Welt kennenzulernen, Grenzen zu erweitern, Kulturen anderer Länder zu verstehen. Hier stellen wir eine Auswahl deutschsprachiger Werke auf Russisch vor. Illustration: © Goethe-Institut / Tobias Schrank Literatur-Blog Das Beste aus der deutschen Bücherwelt Aus der Fülle deutschsprachiger Neuerscheinungen präsentiert der Blog „Rosinenpicker“ persönlich ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher und Musik-CDs. Mit jeder Woche gibt es eine neue Empfehlung und damit die Chance, bemerkenswerte Texte, Bilder und Stimmen zu entdecken. © Omar Sotillo Franco/Unsplash, bearbeitet von Goethe-Institut Hautnah. Real. Jetzt. Deutschland #NoFilter Auf der Webseite Deutschland#NoFilter finden Sie Tipps, grüne Ideen, Kuriositäten und erstaunliche Geschichten über das Leben in Deutschland. © Archiv S. Kürkchan Webdossier Webdossier zum sowjetischen Modernismus Die Stadt von morgen ist ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zum Leben und Nachleben der sowjetischen Stadt. Diese Website begleitet die sibirische Premiere der Ausstellung als digitales Dossier mit einleitenden Artikeln und Beiträgen zum sowjetischen Modernismus und seinen Beziehungen zu Deutschland. Onleihe Die digitale Bibliothek Onleihe bietet Zugang zu Tausenden von Medien auf Deutsch und in anderen Sprachen: eBooks, eMagazines, eFilmen und eHörbüchern. Anmelden können Sie sich über Meingoethe.de. Zum Schauen: Videos und Comics © Goethe-Institut Sei kreativ, teile, vernetze dich! Digitale Teilhabe von Jugendlichen Vortäge von Expert*innen der Konferenz „Digitale Teilhabe von Jugendlichen“ für Fachkräfte in der Jugendarbeit. Es erwarten Sie interessante Videos über digitale Medien und deren Einfluss auf Jugendliche, über Kultur und digitale Technologie und vieles mehr. © Goethe Institut Moskau The Earth Is Flat – How to Read Media? Цифровая этика и психологические особенности онлайн-коммуникаций, цифровой этикет и взаимодействие с алгоритмами, безопасность данных, прогнозы развития технологий и трансгуманизм, трансформация журналистики и медиарынка – всё это входит в компетенции экспертов, теоретиков и практиков нашего образовательного проекта. MOOC Managing the Arts 2015 und 2016 boten das Goethe-Institut und die Leuphana Universität Lüneburg den 3-monatigen Kulturmanagement-Online-Kurs „Managing the Arts“ an. Mehr als 24.000 Teilnehmer*innen aus 175 Ländern nahmen teil. Nun ist das MOOC-Material auch auf Russisch online verfügbar, sodass kulturinteressierte User selbstständig damit arbeiten können. © Sixteen Miles Out on Unsplash Deutsche Gegenwartspoesie In unseren Videos „Online-Porträts moderner deutscher Dichter*innen“ und „Einführung in den Poetry Slam“ reflektieren russische und deutsche Autor*innen die Entwicklung der zeitgenössischen Poesie und ihre Relevanz in unserer digitalen Zeit. Sie fragen danach, wie Poetry-Slammer*innen in Russland und Deutschland leben und eröffnen weitere spannende Perspektiven. © Goethe-Institut Podcast Goethe рассуди! Die Bibliothek des Goethe-Instituts in Moskau produziert für alle, die sich für das Leben in Deutschland interessieren und die deutsche Sprache lieben, den Podcast Goethe, рассуди!. In Gesprächen tauschen sich die Moderator*innen und Gäste über unterschiedliche kulturspezifische und soziale Themen in Russland und Deutschland aus. Grafik: Dominik Wendland © Goethe-Institut New Delhi Comics vom Reisen Graphic Travelogues Mit dem Stift unterwegs: Graphic Travelogues präsentiert Reiseerfahrungen von Comic-Künstler*innen aus unterschiedlichen Ländern. Von Skizzen über Graphic Novels, grafischen Tagebüchern über Reisezeichnungen sammeln wir an dieser Stelle Schätze. Begleiten Sie uns auf eine besondere Reise, tauchen Sie ein in neue Welten — mittels Comics! Foto: Goethe-Institut/Bernhard Ludewig Filmarchiv Unser Filmarchiv umfasst ca. 200 Filme auf DVD, die wir Kinematheken, Filmclubs, Filmfestivals, kulturellen und Bildungsinstitutionen kostenfrei für nicht kommerzielle Vorführungen zur Verfügung stellen. Zum Spielen: Apps und Quiz © Goethe-Institut Nowosibirsk Virtual Reality App Virtual Reality App B.A.U. B.A.U. ist eine virtuelle Welt. B.A.U. ist digitale Literatur, die nicht versucht, die analoge Variante zu kopieren. B.A.U. ist digitale Kunst, ohne eine digitale Ausstellung sein zu wollen. B.A.U. eröffnet Räume. Die App ist für iOS und Android bereits jetzt kostenlos erhältlich. @ Goethe-Institut Moskau Deutsche Spuren Interaktive Landeskarte „Deutsche Spuren“ ist ein Reiseführer durch Orte, die in einem Zusammenhang mit Deutschland stehen. Folgen Sie den Spuren der deutschen Kultur in Moskau, Omsk, Perm, Samara, Saratow und Gebiet Saratow, Tomsk, Tjumen, Wladiwostok. Die Artikel können in internationalen Bildungsprojekten eingesetzt werden. Bedingungen einer Zweitveröffentlichung des Portals Goethe-Institut Russland Bedingungen einer Zweitveröffentlichung (PDF, 98 kB) Top