Unser Engagement für Deutsch Foto: Panthermedia/Viktor Thaut Das Goethe-Institut in Russland führt verschiedene Bildungsinitiativen, Programme und Projekte für Schüler*innen und Studierende durch, die Deutsch als Fremdsprache lernen. © Goethe-Institut Museumslandschaft Deutschland Deutschland verfügt über eine vielfältige Museumslandschaft mit rund 6800 Museen unterschiedlicher Größe, Art und Trägerschaft. Jährlich besuchen mehr als 111 Millionen Menschen Deutschlands Museen. Als öffentliche Orte des Lernens, Erfahrens und Erlebens, der Unterhaltung und der Kommunikation bilden sie die ganze Bandbreite kultureller Entwicklungen ab und nehmen dabei auch aktuelle gesellschaftliche Fragen in den Blick. „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) verbindet ein weltweites Netz von mehr als 2.000 PASCH-Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern. Foto: Goethe-Institut Russlanddeutsche Minderheit Das Goethe-Institut führt umfangreiche Projekte zu Förderung der russlanddeutschen Minderheit im sprachlichen, kulturellen sowie Informations- und Bibliotheksbereich durch. Foto: Alumniportal Deutschland Alumniportal Deutschland Das Alumniportal Deutschland ist ein soziales Netzwerk zur Förderung der Vernetzung und des Wissensaustauschs von Deutschland-Alumni, Unternehmen, Hochschulen und Organisationen. Virtuelles Ressourcenzentrum Das virtuelle Ressourcenzentrum befindet sich auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Es handelt sich um ein offenes, interaktives Tool, das Deutschlehrenden und Dozenten Hilfestellung bei der Unterrichtsvorbereitung bietet. Die Unterstützung umfasst vor allem methodisch-didaktische und kommunikative Angebote. Grundschule © Goethe-Insitut Digitale Kinderuni Die deutsche Digitale Kinderuniversität ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Online-Plattform bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen. Mittel-, Ober- und Berufsschule © Goethe-Institut Projekt Digitale JuniorUni Kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, das ihnen die Möglichkeit bietet, Antworten auf die spannendsten Fragen aus dem Bereich Robotik und Technik, Raumfahrt und Naturforschung, Energie und Nachhaltigkeit zu finden und dabei die deutsche Sprache zu lernen. © Goethe-Institut / Daniil Ovchinnikov Deutsch und Coding mit dem Calliope mini Der Calliope mini ist ein Minicomputer, mit dem man Programmieren auf Deutsch lernen kann. Der Einstieg ist einfach, so dass Kinder, Lehrer*innen und Eltern ohne Vorkenntnisse loslegen können – und das mit ganz viel Spaß. © Bildung für die Zukunft Bildung für die Zukunft Das Goethe-Institut möchte mit seiner Expertise in der Umsetzung zukunftsweisender Konzepte bei der Schulentwicklung dazu beitragen, im Rahmen des Deutschunterrichts an russischen Schulen neue Perspektiven aufzuzeigen und innovative Angebote für Schulleiter*innen zu entwickeln. © Goethe-Institut BerufsnetzDe Die Aktivitäten des Projektes bitten zahlreiche Möglichkeiten für Vernetzung und Kompetenzentwicklung der Berufsschüler*innen, Wissenstransfer und Fortbildungen für Deutschlehrkräfte, Erfahrungsaustausch für Entscheidungsträger*innen im Bereich Berufsbildung und Zugang zu der Information von unterschiedlichen Berufen für Schüler*innen und deren Eltern. © ProfiUni DIGITALE PROFIUNI Ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für alle, die mehr über die Berufswelt erfahren und gleichzeitig Deutsch lernen wollen. © Fotolia Stipendienprogramm Studienbrücke Das kostenpflichtige Programm „Studienbrücke“ richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 9.-11. Klassen mit einem Sprachniveau ab A2-B2. Zur Zeit gibt es keine Ausschreibung für das Programm, Informationen dazu finden Sie auf folgender Seite. © Colourbox www.goethe.de/fit Prüfungen an Schulen Sie unterrichten Deutsch an einer Schule und möchten zeigen, was Ihre Schüler*innen schon alles können? Dann machen Sie mit bei unserer Prüfungsoffensive Fit in Deutsch. Goethe-Institut Moskau Goethe_Camp für Kinder (10-14 Jahre) Goethe_Camp für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren. Unser Kindercamp lebt vom Miteinander, hochwertigem Deutschunterricht sowie einem abwechslungsreichen Zusatzprogramm mit Projekten, Spielen und Sportaktivitäten. Hochschule © Blue Planet Studio – adobe.stock.com Ausbildung für Nachwuchsdeutschlehrer DLL-Hochschulkooperationen Das Goethe-Institut Moskau bietet russischen Hochschulen Kooperationen an, das hybrid konzipierte DLL-Format in ihre Deutschlehrerausbildung zu integrieren. Aktuelle Themen © Fotolia Bildung für nachhaltige Entwicklung Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Verschmutzung der Meere, Mikroplastik – was müssen wir tun, um die Erde für uns und künftige Generationen lebenswert zu erhalten? Unser Videodossier beschäftigt sich mit dieser und vielen anderen Fragen. @ Goethe-Institut Moskau Deutsche Spuren Interaktive Landeskarte „Deutsche Spuren“ ist ein Reiseführer durch Orte, die in einem Zusammenhang mit Deutschland stehen. Folgen Sie den Spuren der deutschen Kultur in Moskau, Omsk, Perm, Samara, Saratow und Gebiet Saratow, Tomsk, Tjumen, Wladiwostok. Die Artikel können in internationalen Bildungsprojekten eingesetzt werden. Unterrichtsmaterialien Sie suchen nach neuen Materialien für Ihren Unterricht? Wir haben eine Sammlung für Sie vorbereitet – nach Zielgruppen sortiert. Abgeschlossene Initiativen und Projekte Archiv Top