Deutsch als Fremdsprache
Das Deutsch-Café als neues Sprach-Angebot für Deutschlehrende und -lernende

Logo Deutsch-Café
Das Deutsch-Café bietet Deutschlernenden und Deutschlehrenden Gelegenheit zum Austausch | Illustration: © Goethe-Institut Thailand

Wir schlagen viele Fliegen mit einer Klappe: Das Deutsch-Café bietet thailändischen Schüler*innen die Möglichkeit, die deutsche Sprache praktisch anzuwenden, während DaF-Studierende das Unterrichten üben – Werbung für Deutsch und Vernetzung inklusive.

Mit dem Deutsch-Café bietet das Goethe-Institut Thailand seit August 2021 ein neues pädagogisches Format an, um Deutschlehrende und –lernende zusammen zu bringen. Das Konzept: Über eineinhalb Monate hinweg begegnen sich wöchentlich thailändische Schüler*innen, thailändische Germanistikstudent*innen und DaF-Studierende aus Deutschland digital, um gemeinsam deutsch zu sprechen. Schüler aus einem Online-Kurs schauen sich eine Tabelle an Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut Thailand Das Angebot richtet sich an Schüler*innen mit Sprachniveau A1/A2. Für die Student*innen ist es eine tolle Gelegenheit, das Unterrichten zu üben. Sie bilden dabei bilaterale Tandems, die gemeinsam die wöchentlichen Konversationsstunden zu bestimmten Themen vorbereiten. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Lehrkräften, die bei der Vorbereitung unterstützen und während und nach jeder Unterrichtseinheit wertvolles Feedback geben. Die thailändischen Studierenden erhalten zu Beginn des Projekts außerdem eine Einführung in den DaF-Unterricht, da das Studienfach in beiden Ländern sehr unterschiedlich ausgerichtet ist: „Auslandsgermanistik in Thailand zielt nicht auf die Vermittlung der deutschen Sprache ab,“ so Jörg Klinner, Leiter der Sprachabteilung am Goethe-Institut Bangkok, „sondern beschäftigt sich eher mit der deutschen Sprache als Medium.“

Ein erstes Zwischenfazit

Thanarat Dithwatcharapaisarn, Tutor beim Deutsch-Café, schätzt die Zusammenarbeit auf Distanz bisher sehr positiv ein: „Obwohl sie aus verschiedenen Universitäten kommen und sich vorher nicht gekannt haben, können alle Teilnehmer*innen sehr gut miteinander arbeiten, ohne sich persönlich treffen zu müssen.“ Schüler aus einem Online-Kurs schauen sich eine Deutschlandkarte an. Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut Thailand Und welche Lernerfolge sind bei den Studierenden zu beobachten? „Ich bin davon überzeugt, dass durch die Unterrichtsvorbereitung und die Vor- und Nachbesprechung in der großen Gruppe Toleranz und Offenheit enorm gefördert werden“, meint Dozentin Wanwisa Sukmak. „Die Studierenden können sich darin üben, ihre Meinung konstruktiv zu äußern und betrachten ihren Unterricht aus einem anderen Blickwinkel.“
 
Neben der Problemlösungskompetenz ist es vor allem das Verhältnis von Vorbereitung und Improvisation, mit dem sie umzugehen lernen, wie einer der Studenten bestätigt: „Ich bin mir vor allem der Tatsache bewusst geworden, dass präzise Unterrichtsplanung wichtig ist, aber im Unterricht selbst nicht immer alles nach Plan läuft – vor allem was Zeiteinteilung und Mitarbeit der Schüler*innen angeht.“ Die größte Überraschung ist zum Glück positiv: „Am meisten hat mich überrascht, dass selbst bei einem A2-Niveau die rezeptiven Kompetenzen – vor allem das Leseverständnis – der Schülerinnen und Schüler besser sind als vermutet. Man kann ihnen oft mehr zutrauen als man vorerst vermutet.“ Schüler aus einem Online-Kurs arbeiten an einer Übung. Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut Thailand „Je mehr wir uns mit dem Projekt beschäftigen“, so Jörg Klinner, „desto mehr realisieren wir, wie vielseitig es ist und welche Potenziale es hat: DaF-Unterrichtserfahrung, Werbung für den Beruf als DaF-Lehrkraft in Deutschland und Thailand, Vermittlung des Deutschen auf Schüler*innen- und Studierenden-Ebene, Sprachkontakt durch die Zusammenarbeit mit Muttersprachler*innen und nicht zu vergessen der interkulturelle Austausch.“ Es lassen sich tatsächlich viele Fliegen mit einer Klappen schlagen. Nun geht es an den Ausbau und die Weiterentwicklung des Deutsch-Cafés.
 

Die Lernziele des Deutsch-Cafés auf einen Blick

Für Schüler*innen:

  • Konversation auf A1 bzw. A2-Niveau
  • Kontakt mit Muttersprachler*innen des Deutschen (bzw. Sprecher*innen eines sehr hohen GER-Niveaus in Deutschland)
  • Kontakt mit thailändischen Studierenden der Auslandsgermanistik
Für DaF-Studierende in Thailand:
  • Konversation auf A1 bzw. A2-Niveau
  • Kontakt mit Muttersprachler*innen des Deutschen (bzw. Sprecher*innen eines sehr hohen GER-Niveaus in Deutschland)
  • Kontakt mit thailändischen Studierenden der Auslandsgermanistik
Für DaF-Studierende in Deutschland:
  • Vernetzung mit thailändischen Studierenden der Auslandsgermanistik
  • Kennenlernen von thailändischen DaF-Schüler*innen
  • Aufbau von für den Unterricht wichtigen Kompetenzen und Sammeln von Unterrichtserfahrung nach Prinzipien des Goethe-Instituts