In Deutschland gibt es eine ansehnliche Zahl von vietnamesischen Migrant/-innen. Das sind Studierende, Ehegattennachzügler/-innen und Berufsmigrant/-innen. Beispielsweise ist die deutsche Berufsausbildung in der Alten-und Krankenpflege unter vietnamesischen Krankenpflegern eine verlockende Berufs- und Karriereperspektive.
Eine gute Vorbereitung auf ein Leben in Deutschland umfasst neben der sprachlichen Vorbereitung ein interkulturelles Training. Das Goethe-Institut bietet eine solche Vorbereitung an, die Ihnen hilft, sich in Deutschland erfolgreich zu orientieren und zurecht zu finden.
Das Goethe-Institut bietet an:
Beratung zum Einleben in Deutschland
Landeskundliche Vorbereitung und
Interkulturelles Training
Publikationen zur Einstimmung in Bild und Text
Gefördert aus Mitteln des Asyl-, Migrations-,und Integrationsfonds (AMIF)
Online-Interviews "Mein Leben und Deutschland"
Sie lernen Deutsch und haben vor, in Deutschland zu leben und zu arbeiten? Neben der Sprache spielt eine gute Vorbereitung auf das Berufs-und Alltagleben in Deutschland eine wichtige Rolle. Um vietnamesischen Zuwanderern eine realistische Vorstellung über Deutschland zu geben und sie besser auf ihre Zukunft vorzubereiten, hat das Goethe-Institut Hanoi eine Online-Interviewserie durchgeführt. Vier junge Vietnamesinnen und Vietnamesen erzählen von ihren Erfahrungen im Berufs-und Alltagsleben. Gab es Anfangsschwierigkeiten wie zum Beispiel Sprachbarrieren, Kulturschock oder Heimweh? Wie haben die Berichtenden es geschafft, sich an die neue Kultur zu gewöhnen und anfängliche Probleme zu überwinden? Die Erzählungen veranschaulichen das Leben in Deutschland und geben Einblicke in Familie, Arbeit, Freizeitbeschäftigung, deutsche Esskultur und vieles mehr.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen der Videos!
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Deutschland gilt ab dem 1. März 2020. Welche Neuerungen zu den Themen Visum, Anerkennung und Ausbildung gibt es nachdem das Gesetz in Kraft getreten ist?
Informieren Sie sich in dem Erklärvideo von "Make it in Germany", dem Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland.
Um den vietnamesischen Untertitel zu sehen, klicken Sie bitte auf Einstellungen, Untertitel und wählen Sie Vietnamesisch aus.
Ich stimme der Datenübermittlung zwischen meinem Browser und YouTube zu. Mehr Informationen.
Das Goethe-Institut bereitet Sie umfassend vor. Bei uns lernen Sie nicht nur die deutsche Sprache sondern wir bereiten Sie auf Land und Leute vor und trainieren Sie für das Leben in Deutschland. Wir erörtern mit Ihnen auch gern Ihre Vorstellungen über Deutschland und ein Leben in Deutschland. Wir bieten Ihnen Beratung, Kurse und eine gute Vorbereitung, so dass Sie sich erfolgreich integrieren können.
Lassen Sie sich von uns beraten:
Sprechstunde: Montags von 14 Uhr bis 16 Uhr & Donnerstag von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr im AMIF Büro, Raum B1, Goethe-Institut Hanoi
Wenn Sie Familienangehörige in Deutschland haben, können Sie einen Antrag auf Herstellung, beziehungsweise zur Wahrung der familiären Lebensgemeinschaft stellen. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Familienangehöriger im Besitz eines Aufenthaltstitels ist, über ausreichenden Wohnraum verfügt und der Lebensunterhalt gesichert ist.
Das Goethe-Institut bietet Intensivkurse an, die zur Prüfung A1 führen. Mit diesem Zertifikat des Goethe-Instituts kann ein Visum für den Familiennachzug beantragt werden. Informieren Sie sich auf unserer Webseite und lassen Sie sich von uns beraten.
Es gibt Angebote zur „Dualen Ausbildung in Deutschland“ beispielsweise im Bereich des Pflegewesens. Dieses Angebot richtet sich an junge vietnamesische Fachkräfte aus dem pflegerischen Bereich, die in Deutschland beruflich tätig werden wollen. Die ausgezeichneten beruflichen Perspektiven ziehen immer mehr junge Vietnamesen an. Eine Ausbildung bei einem seriösen Träger ist mit dem Besuch einer Berufsschule verbunden und wird mit einer Prüfung und staatlichen Anerkennung als examinierte Fachkraft abgeschlossen. Das Goethe-Institut Hanoi bietet seit 2013 ein einjähriges Fachsprachenprogramm im Bereich des Pflegewesens an, das sie sprachlich und interkulturell auf die Anforderungen der Prüfung B2 vorbereitet. Mit diesem sprachlichen Niveau sind sie optimal auf einen erfolgreichen Start in Deutschland vorbereitet. Informieren Sie sich auf unserer Webseite oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Um sich erfolgreich in die deutsche Gesellschaft integrieren zu können brauchen Sie gute Sprachkenntnisse und ein Wissen über Land und Leute. Wie geht man mit den Nachbarn um? Wie geht man auf Kollegen zu? Interkulturelles Training hilft Ihnen, sich zurechtzufinden und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Wir beraten Sie gern.
Kurse: Landeskunde und Interkulturelle Kommunikation
In unserer Welt kommt es aufgrund verschiedener gesellschaftlicher Veränderungen zu immer mehr interkulturellen Situationen. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen treten täglich bei der Arbeit oder beim privaten Leben in Kontakt miteinander. Nicht immer führen solche interkulturellen Situationen zu Verständnis und harmonischem Miteinander. Manchmal entstehen Schwierigkeiten oder sogar Konflikte. Um in der interkulturellen Kommunikation im Kontakt mit anderen Kulturen angemessen zu handeln, bedarf es interkultureller Kompetenz. Interkulturelle Kompetenz ist nicht nur eine einzige Fähigkeit sondern zu diesem Begriff gehören die Teamfähigkeit, Toleranz, Offenheit, theoretisches Wissen über andere Kulturen, Empathiefähigkeit, Anerkennung und Wertschätzung, Selbst- und Fremdreflexion, Sensibilität und natürlich Sprachkenntnisse. Man braucht diese Fähigkeiten, um Konflikte in der Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturen zu vermeiden und um sich in das Leben in der neuen Heimat zu integrieren.
Typische Konfliktherde: direkte und indirekte Kommunikation, Sach- und Personenorientierung, Beziehungsaufbau in Privat- und Berufsleben
Soziale Kompetenz: Effektive Kommunikation ( z.B. Kommunikation und Zusammenarbeit in internationalen Teams), Prävention von interkulturellen Konflikten
Kulturelle Konfliktbereiche erkennen und kultursensibel lösen
Kulturschock und Umgang mit Kulturschock
Tücken der nonverbalen Kommunikation
Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen
Die eigene Wahrnehmung schärfen – den Perspektivwechsel üben
Eine Handreichung für vietnamesische Zuwanderer Alles klar in Deutschland
Ein Buch, publiziert vom Goethe-Institut Hanoi, bietet viele nützliche Informationen für das Alltagleben an und bietet Ihnen eine gute Vorstellung über das Leben in Deutschland.
Hier finden Sie das Buch in deutscher und vietnamesischer Sprache. Viel Spaß beim Lesen!
Ein Heft als Starthilfe Eine kleine Starthilfe für den Krankenhausalltag in Deutschland
Das Heft ist eine sprachliche Einführung für Gesundheits-und Krankenpfleger/innen in den deutschen Klinikalltag und soll Pflegepersonal Antworten auf häufig gestellte Fragen bieten.
Hier finden Sie das Buch in deutscher und vietnamesischer Sprache. Viel Spaß beim Lesen!
Im Jahr 2017 wurde vom Goethe-Institut Hanoi der Wettbewerb „Zart Bitter“ ausgeschrieben. Ein Wettbewerb, der sich an VietnamesInnen richtete, die aus eigenem Erleben darüber sprechen können, wie sich Deutschland anfühlt für Migranten aus Vietnam. Die neunzehn Beiträge füllen in ihrer sprachlichen und zeitbezogenen Unterschiedlichkeit den Begriff des Interkulturellen mit Leben, mit deutscher Geschichte und deutsch-vietnamesischen Geschichten. Sie sind selbst erlebt und insofern wahr, manchmal anrührend, und in ihrer Komplexität facettenreich. Sie regen an zum Nachdenken darüber, was Heimat ausmacht.
Frau Nguyen Thanh Huong
Projektleiterin Vorintegrationsprogramme/AMIF
Nguyen Thai Hoc Str. 56-58-60, Ba Dinh
Hanoi, Vietnam
Tel.: +84 24 32004494 thanhhuong.nguyen2@goethe.de