Deutschland gehört zu den Top 3 der beliebtesten Studienstandorte für internationale Studierende. Kein Wunder: ein Studium in Deutschland ist eine Ausbildung auf höchstem Niveau – die optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Heimatland und weltweit. Das Bildungsprogramm Studienbrücke des Goethe-Instituts bietet eine gezielte Studienvorbereitung für einen direkten Einstieg in das Studium und für einen Studienplatz in Deutschland.
Das Programm ist modular aufgebaut und folgt einer festgeschriebenen Lernprogression. Es umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland, die im Heimatland absolviert werden:
Module
Inhalte
Sprachkurse bis C1 am Goethe-Institut
Studienvorbereitende Sprachkurse an 5 Tagen pro Woche mit 5 UE pro Tag
TestAS Formattraining (online)
Kennenlernen der Inhalte und Aufgabenstellungen des TestAS (Studierfähigkeitstest)
TestDaF Formattraining (online)
Kennenlernen der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck)
Prüfungen
TestDaF und TestAS
Interkulturelles Training (online und Präsenz)
Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung
Fachsprachliche Vorbereitung (online)
Mathematik und Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik (Ingenieurwesen) oder Wirtschaft
Studienberatung
Unterstützt vom DAAD
Der Besuch einer MINT-Akademie in Deutschland oder im Heimatland ist optionaler Teil der Vorbereitung und kann auf Nachfrage organisiert werden.
Die Partnerhochschulen der Studienbrücke bieten den erfolgreichen Programmteilnehmenden ein vielfältiges Studienangebot in den MINT-Fächern oder in den Wirtschaftswissenschaften und stellen jährlich Studienplatzkontingente zur Verfügung. Das umfassende Betreuungsangebot der Hochschulen bei Studienbeginn ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der Studienbrücke einen bestmöglichen Start in das Studium und in Deutschland. Die Partnerhochschulen liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.
Das Sprachniveau, das Sie für die Teilnahme an dem Programm benötigen, ist ab Stufe A2, nachgewiesen durch einen Einstufungstest zu Beginn des Programms und Goethe-Zertifikate.
Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann beim DAAD in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ oder „Ingenieurwissenschaften“.