Das Goethe-Institut
trauert um Dževad Karahasan

Mit Bestürzung und Fassungslosigkeit hat uns die traurige Nachricht vom Tod des bosnischen Gegenwartsautors und großen europäischen Gelehrten Dzevad Karahasan am 19. Mai erreicht.

Dževad Karahasan Goethe-Institut BiH, Foto: Jasmin Agović

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Deutsch Lernen GI Sarajevo © Goethe-Institut Sarajevo

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt: In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutsch­prü­fungen an. Üben Sie kostenlos Deutsch mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community. Entdecken Sie das Fortbildungsangebot und Materialien für Deutschlehrkräfte (DaF).

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Veranstaltungen

Kultur live erleben

Bibliothek

VIELFÄLTIG. OFFEN FÜR ALLE.

Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, Musik hören, Filme schauen, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30 bis 20:30 Uhr
Sa: 08:00 bis 15:00 Uhr

Bibliothek GI Sarajevo © Goethe-Institut Sarajevo

THEMEN

DIE UNS BEWEGEN

Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
WIE VERÄNDERT SICH DIE ROLLE DER UNTERRICHTENDEN DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ?

Der Fremdsprachendidaktiker Prof. Dr. Torben Schmidt ist eine wichtige Stimme im Feld des digitalen Fremdsprachenlernens. Im Gespräch mit Dr. Moritz Dittmeyer erklärt er, wo das Potential von KI-Technologien im Fremdsprachenerwerb liegt und welche Herausforderungen es gibt.

Mann mit Handy vor einem Hologramm einer Weltkugel im Hintergrund befinden sich verschiedene Symbole wie ein Flugzeug oder ein Computer. © Goethe-Institut/GettyImages © Goethe-Institut/GettyImages

Green Remodeling in Korea
EINE ARCHITEKTUR DER ZUKUNFT

In Korea gibt es zahlreiche Altbauten, die einen hohen Energieverbrauch verursachen. Durch „Green Remodeling“ werden alte, baufällige Gebäude umgebaut – für eine höhere Energieeffizienz und bessere Wohnqualität. Wie sieht eine solche Architektur der Zukunft aus?

Friendly Duck House Foto: © Lee Geun-young

PROTESTE DER JUGEND
EINE CHANCE AUF VERÄNDERUNG

Fridays for Future, BLM, MeToo, #Leavenoonebehind: Dass es Jugendliche zum Protest auf die Straße treibt, ist vor allem Ausdruck einer grundlegenden Unzufriedenheit mit der Politik. Es ist aber auch ein Signal, dass sie den Glauben an Veränderung noch nicht aufgegeben haben. Diese Stärke beweist sie aktuell auch bei Solidaritätskundgebungen für die Ukraine.

Die Jugend hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben: Jugendliche engagieren sich politisch stärker, wenn sie glauben, dass sie Einfluss nehmen können und mit ihren Anliegen gehört werden. Foto (Detail): © Adobe © Alex Radelich, unsplash

Projekte

Dialogmuseum Frankfurt am Main
DIE AUSSERGEWÖHNLICHSTEN MUSEEN DEUTSCHLANDS

In Deutschland gibt für fast jedes Thema oder für jeden Alltagsaspekt ein Museum, so dass eine Museumslandschaft entstanden ist, die einzigartig aber vor allem außergewöhnlich ist. Beim Kauf eines Brotes beispielsweise denkt man sicherlich nicht daran, dass es ein Brotmuseum gibt. Aber auch beim Öffnen einer Flasche Wein, dass in Deutschland ein Korkenzieher Museum existiert. 

DIALOGMUSEUM GmbH – Museum, das Sinne macht. © Laura Brichta ©Laura Brichta

"STARKE FRAUEN"
GOETHE-FILMFORUM

Das Goethe-Filmforum 2023 richtet seine Aufmerksamkeit inhaltlich auf die Thematik "Starke Frauen". Frauen und ihre Schicksale wie auch Begegnungen in ihren Alltagswelten stehen demnach im Mittelpunkt dieser Produktionen, die monatlich – mit Ausnahme der Sommerpause Juli / August – bis Dezember im Goethe-Institut gezeigt werden.

Filmforum Nico © Nico

DIGITALE KINDERUNIVERSITÄT

Die deutsche Digitale Kinderuniversität (KINDERUNI) ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen.

Deutsche digitale Kinderuni © Goethe-Institut

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina

Hauptsitz

Džidžikovac 5
71000 Sarajevo
Bosnien und Herzegowina

Kontakt

Telefon

+387 33 570 000

E-Mail

info-sarajevo@goethe.de

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30–20:30 Uhr
Sa: 08:00–15:00 Uhr
Mo–Do: 09:00–12:00 Uhr
Mo–Fr: 08:30–20:30 Uhr
Sa: 08:00–15:00 Uhr
Mo–Fr: 08:30–21:00 Uhr
Sa: 07:45–21:00 Uhr
Neubau BiH 09.2021 - quer Foto: Goethe-Institut Sarajevo

Folgen Sie uns