Freiraum

Die am Freiraum-Projekt beteiligten Goethe-Institute haben zusammen mit ihren jeweiligen Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Fragestellung entwickelt, die sehr weit gefasst mit dem Begriff der „Freiheit“ zu tun hat. Als Arbeitsauftrag geht diese Frage dann in einem zweiten Schritt an eine zugeloste Tandem-Stadt, die wiederum eine kreative Antwort zu finden versucht. Mehr...

Freiraum Festival © Foto Alexandru Andrei

Ein hybrides Festival zum Stand der Freiheit heute mit Stimmen aus ganz Europa
Freiraum Festival

Vom 30. Oktober bis 1. November 2020 findet das Freiraum Festival statt. In digitalen und physischen Formaten in Brüssel und in 19 anderen europäischen Städten von Athen über Prag bis Turin geht das Goethe-Institut anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam mit Akteur*innen aus 42 europäischen Städten aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft der Frage nach: Was ist der Stand der Freiheit heute in Europa, in Corona Zeiten? 


#Freiraumontheroadagain

Wir auf Instagram

#MyFreiraum

Was ist der Zustand von Freiheit heute in Europa? Wo ist sie in Gefahr? Wie stärken wir sie?

In dem europaweiten Projekt „Freiraum“ haben 42 Goethe-Institute und 53 Partner-Organisationen aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft seit Herbst 2017 der Frage nach: Was ist Freiheit in Europa? Wo ist sie in Gefahr? Wie stärken wir sie? Im Herbst 2020 soll das Projekt seinen Abschluss finden. Dann kam die COVID-19 Pandemie…und nun erleben wir auf noch nie dagewesene Weise, welchen Einfluss ein Virus auf die Freiheit in Europa hat – einerseits erleben wir neue Abschottungstendenzen und Grenzschließungen, Kontakt- und Ausgangssperren und die verstärkte Kontrolle des öffentlichen Lebens. Andererseits eröffnen sich auch durchaus neue Freiheiten – sei es im Netz oder zuhause.
Wir befragen in einer mehrteiligen Videoreihe unsere Freiraum-Partner*innen in ganz Europa, wie sie die Situation persönlich erleben (im Hinblick auf Freiheit) und wagen einen Blick voraus. 


Milan Zvada - Banská Bystrica

Jelena Joksimović - Belgrad

 

Maud Qamar - Brüssel

 

Vasiliki Grammatikogianni - Athen

Lydia Chatziiakovou - Thessaloniki

 

Edit Pula - Tirana

© Goethe-Institut
 

Ira Bliatka - Paris

© Goethe-Institut
 

Serena Miceli - Turin

 
© Goethe-Institut

Veranstaltungen




Rückblick

25 Gesprächsrunden, viele Aha-Momente und einige Kontroversen – das war “The Big Conversation on Safety and Freedom” am Wochenende in der Beursschouwburg​. Zusammen mit mehr als 100 Diskutant*innen haben wir bis in die Nacht über Ethnic Profiling, (un)sichere Kinderspielplätze, Überwachungskameras und Europas Verteidigungs- und Sicherheitspolitik diskutiert, gestritten und gestaunt. Zwischendurch zeigte uns der „Spiegel“-Journalist Haznain Kazim mit seinem Buch „Post von Karlheinz“, wie man Hass in Humor verwandeln kann. Hier ein paar Eindrücke:

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

  • Hasnain Kazim und Samira Saleh Foto: Lyse Ishimwe

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

  • Big Conversation Foto: Lyse Ishimwe

Artikel




„Europa und seine Institutionen haben sich Brüssel wie ein Fremdkörper eingepflanzt. Wie können wir den Fremdkörper integrieren und Brüssel wirklich zur Hauptstadt Europas werden lassen? Wie würde, wie könnte ein solches Brüssel aussehen?“:

Dies ist die Frage, die Ende September von Brüssel-Expertinnen und Experten im Rahmen des „Freiraum“-Workshops in der Beursschouwburg ausgearbeitet und vom Publikum bei einer öffentlichen Debatte ausgewählt wurde. 

Wie ist die Lage in Brüssel? Die europäischen Institutionen in Brüssel sind stetig gewachsen. Während sie in den sechziger Jahren eine Randposition einnahmen, beschäftigen sie heute über 40.000 Angestellte. Zahlreiche internationale Institutionen sind ihrem Beispiel gefolgt; insgesamt hat die Globalisierung fast 200.000 Expats in die Stadt gebracht. Zugleich ist Brüssel eine Stadt der Einwanderung aus der ganzen Welt, vor allem aus Nord- und Zentralafrika. Dieser demographische Wandel hat die Hauptstadt Belgiens zu einer kleinen Weltstadt gemacht. Fast zwei Drittel der Bevölkerung hat ausländische Wurzeln. Kurz gesagt, Brüssel ist eine extrem vielfältige Stadt.
 
Außerhalb Belgiens wird Brüssel jedoch hauptsächlich mit den EU-Institutionen identifiziert. „Brüssel hat entschieden“ ist eine gängige Bezeichnung dafür, dass Minister aus allen Mitgliedsstaaten bei einem Gipfel zu einem Schluss kommen. Zu oft wird die EU auf ihre bürokratischen Aspekte reduziert, und diese Zuschreibung gilt auch unsere Stadt. Es ist, als hätten sich die Mitgliedsstaaten zwar damit abgefunden, dass die Administration der EU in unserer Stadt angesiedelt ist. Doch die Chance, dass Brüssel das wahre Zentrum des europäischen Projekts sein könnte, bleibt ungenutzt.
 
In Wahrheit ist Brüssel eine Stadt mit vielen Gemeinschaften, Nationalitäten, Sprachen und Religionen - und außerdem die Hauptstadt eines Landes mit drei Sprachgemeinschaften. Diese Vielfalt hat sich aber noch nicht in der Idee einer gemeinsamen europäischen Bürgerschaft niedergeschlagen, einer Idee, die das Ansehen des europäischen Einigungsprozesses verbessern könnte.
 
Daher stellt sich die Frage: Wie können wir mit dieser Vielfalt besser umgehen, so dass Brüssel zum wahren Zentrum der EU wird? Wie würde ein solches Brüssel aussehen? Wie können wir uns von den Vorurteilen und den Zuschreibungen befreien und als urbaner Raum für alle Europäer in Erscheinung treten? Warum können wir Brüssel nicht als europäisches Laboratorium verstehen – als Freiraum – und eine weltoffene, europäische Stadt erfinden?
 
Zu unseren Freiraum-Experten und Expertinnen zählten:

  • Eric Corijn, Kulturphilosoph und Sozialwissenschaftler (VUB, Cosmopolis, Brussels Academy)
  • Philippe Van Parijs, Professor für Ökonomie und Sozialethik, Gründer des Basic Income Earth Network (UCL, KU Leuven, Oxford)
  • Tom Bonte, Leiter (Beursschouwburg)
  • Sophie Alexandre, Koordinatorin (Réseaux des arts de Bruxelles)
  • Leen de Spiegelaere, Koordinatorin (Brussels Kunstenoverleg)
  • Bie Vancraeynest, Programmleiterin Enter Festival (Demos)
  • An Descheemaeker, Koordinatorin (BRAL)
  • Cristina Nord, Programmleiterin (Goethe-Institut Brüssel)

Rückblick

  • Freiraum Workshop © Caroline Lessire

  • Freiraum © Caroline Lessire

  • Freiraum Workshop © Caroline Lessire

  • Freiraum Workshop © Caroline Lessire

  • Freiraum Workshop © Caroline Lessire

Top