Erfahren Sie hier, welche Fortbildungsangebote das Goethe-Institut für Sie bereithält. Neben unserem jährlich stattfindenden Gruppenfortbildungsseminar an einem der Standorte der Goethe-Institute in Deutschland bieten wir Stipendien für Fortbildungen im Sommer 2024 an.
Stipendien für Deutschlehrende
Sie haben Interesse an einer Fortbildung an einem Goethe-Institut in Deutschland? Wir bieten Ihnen Stipendien an, um Sie in Ihrem Vorhaben zu unterstützen. An den 12 Goethe-Instituten in Deutschland und an weiteren Seminarorten können Sie sich als Deutschlehrende fortbilden und dabei sowohl ihre methodisch-didaktischen und interkulturellen Kompetenzen als auch ihre sprachlichen Kompetenzen weiter vertiefen.
Wir vergeben für den Sommer 2024 zwei Stipendien für den Fortbildungsbereich Methodik/Didaktik.
Sie können sich um ein Stipendium bewerben, wenn Sie:
DaF-Lehrkraft oder Aus- und Fortbildner*in für Deutschlehrkräfte sind
schon längere Zeit kein Stipendium des Goethe-Instituts erhalten haben (mindestens drei Jahre)
Ihre Kompetenzen selbst mit dem Europäischen Profilraster für Sprachlehrende (EPR)eingeschätzt haben und den Fortbildungsbedarf in Ihrem Motivationsschreiben argumentieren/sich auf die Einschätzung in Ihrem Motivationsschreiben beziehen
in den kommenden Jahren als DaF-Lehrkraft oder Aus- und Fortbildner*in tätig sein werden
über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen
zu der Zielgruppe des gewählten Angebots gehören
bereit sind, die im Seminar gewonnenen Kenntnisse an Ihre Kollegen*innen weiterzugeben und dies konkret vor der Fortbildung planen und in der Bewerbung plausibel darstellen
Angebote des Goethe-Instituts wahrnehmen und – bei entsprechendem Angebot – an Fortbildungen und Seminaren teilnehmen
sich anderweitig für Deutsch engagieren (z.B. als Mitglied eines Deutschlehrerverbandes)
bereit sind, am gesamten Seminar einschließlich des kulturellen Programms teilzunehmen
solide Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet haben und privat oder an Ihrem Arbeitsplatz über einen regelmäßigen und schnellen Internetanschluss verfügen
bereit sind, in vollem Umfang an den angegebenen Online-Phasen teilzunehmen
und
versichern können, dass Sie terminlich für alle von Ihnen angegebenen Fortbildungen zur Verfügung stehen würden
darüber informiert und einverstanden damit sind, dass eine Priorisierung Ihrer drei Fortbildungswünsche in der Regel nicht möglich ist
darüber informiert sind, dass sehr davon abgeraten wird, Familienangehörige und Freunde mit zu bringen, da Ihre gesamte Energie der Fortbildung zugutekommen soll. Das Goethe-Institut leistet weder organisatorische noch versicherungstechnische Hilfe
darüber informiert sind, dass von einer Teilnahme während einer Schwangerschaft abgeraten wird, um das Risiko von Komplikationen, die nicht versichert sind, auszuschließen
darüber informiert sind, dass Sie keine Haustiere mitnehmen dürfen
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung ist an das Goethe-Institut Brüssel zu richten.
Für die Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts reichen Sie bitte folgende Unterlagen vollständig ein:
Motivationsschreiben in deutscher Sprache (min. 150 max. 250 Wörter) mit Bezugnahme der Selbsteinschätzung mit dem EPR und den Vorhaben zur Multiplikation in Ihrem Arbeitskontext
aktueller, tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache
das aktuelle Bewerbungsformular und die Anleitung zum Ausfüllen finden Sie hier.
Wenn Sie den Anforderungen entsprechen, empfehlen wir Ihnen, sich vorab in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen. Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin und sprechen Sie ebenfalls mit der Fachleitung Ihrer Schule, um Ihre Bewerbung zu unterstützen.
Bitte gehen Sie in genau dieser Reihenfolge vor.
Bevor Sie das Formular ausfüllen, speichern Sie es bitte als erstes auf Ihrem PC ab.
Bitte füllen Sie nun das Formular vollständig aus und motivieren Sie Ihre Bewerbung in dem dafür vorgesehenen Feld.
Nachdem Sie das Formular vollständig ausgefüllt haben, müssen Sie dieses Formular nun noch einmal auf Ihrem PC abspeichern. Dabei passen Sie den Dateinamen bitte an das folgende Modell an: Belgien_Familienname_Vorname.pdf
Senden Sie nun bitte das Formular, Ihr Motivationsschreiben und Ihren aktuellen Lebenslauf in deutscher Sprache als Anlage an folgende E-Mail Adresse: stipendien-bruessel@goethe.de .
Bewerben Sie sich mittels dieses Formulars bis zum 12. November für ein Stipendium:
Exzellenz-Fortbildung 2023 für belgische DaF-Lehrkräfte
Die Teilnehmenden erkunden die Stadt Dresden und beschäftigen sich mit den Themenfeldern kulturelles und landeskundliches Lernen in der Kulturmetropole Dresden. Dabei liegt der Fokus auf motivierenden Unterrichtsmethoden zur Vermittlung kulturell-historischer wie landeskundlicher Themen. Die Teilnehmenden führen Themenrecherchen durch, besuchen relevante Institutionen und erweitern ihre Kenntnisse durch Gespräche mit Expert*innen. Dabei kommt der Austausch im Rahmen von Hospitationen und unter Ihnen, belgischen DaF-Kolleg*innen, nicht zu kurz. Ein tolles Rahmenprogramm rundet die Fortbildung ab.
Programm und Daten
Die Gruppenfortbildung findet vom 05. bis 11. November 2023 in Präsenz statt, Austragungsort ist Dresden. Eine virtuelle Kennenlernphase und ein präsentisches Nachtreffen runden das Programm ab.
Die Termine im Überblick
Virtuelles Kennenlernen: 11. Oktober: 15-16.30 Uhr
Fortbildungsseminar in Dresden: 5. November - 11. November (Anreise am Sonntag, den 5.11., Abreise am Samstag, den 11.11.)
Präsentisches Nachtreffen am Goethe-Institut: 29. November: 15-16.30 Uhr