Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Ausstellungsangebote der Bildungskooperation Deutsch

 Frankfurt am Main; picture-alliance, Helga Lade Fotoagentur GmbH, Ger; Sonne über dem Schwarzwald; picture alliance,  Arco Images GmbH; Jugend in Deutschland; Plakatausstellung (Ausschnitt), gestaltet von einer Berliner Schule Fotograf: Bild links oben: G. Krämer; Bild links unten: R. Frank; Bild rechts: © Goethe-Institut Hier finden Sie eine Reihe von Ausstellungen mit Didaktisierungen, die Sie für den Deutschunterricht oder für kulturelle Veranstaltungen zu den verschiedenen Themen ausleihen können. 

 

Wichtige Hinweise

  • Bitte reservieren Sie die Ausstellungen frühzeitig (gegebenenfalls mit Hinweis auf besonderen Anlass). 
  • Beachten Sie, dass Sie die Transportkosten tragen.
  • Ausleihgebühr R$ 120,00 (einhundert und zwanzig Reais)
  • Bitte gehen Sie sorgfältig mit der Ausstellung um, Sie haften für Schäden und Verlust.
  • Diese Ausstellung sollte möglichst in den Unterricht integriert werden, z.B. Unterrichtsprojekte, auch fachübergreifende.
  • Bei der Rückgabe berichten Sie bitte auf dem Formblatt unten kurz über diese Ausstellung und mögliche Begleitveranstaltungen (u.a. über Besucherzahl, Außenwirkung).

Kategorie: Menschen | Kinder & Jugendliche & Erwachsene | ab A1

Jugend in Deutschland; Plakatausstellung, gestaltet von einer Berliner Schule Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut
Es wird viel geschrieben über Jugendliche – und das meistens von Erwachsenen. Unser Projekt dagegen lässt Jugendliche selbst zu Wort kommen.

Eine Berliner Schulklasse bekam den Auftrag, die zwölf thematischen Poster unserer Ausstellung Jugend in Deutschland 2013 zu gestalten. Am Ende sind zwölf tolle Bilder dabei entstanden. Jede der Collagen ist eine individuelle Arbeit. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern weltweit viel Spaß beim Anschauen und hoffen, dass sich viele neue Ideen und Anregungen für den Deutschunterricht daraus ergeben.

Sprache: Deutsch
Format: Die Poster sind auf 15 Banner gedruckt (1 Titelplakat, 2 Einführungsplakate, 12 Themenplakate) (1,20m x 0,84m), bei Bedarf mit Ständern lieferbar. Unterrichtsvorschläge: Die Ausstellung wird begleitet durch didaktisches Material für Lehrkräfte, das Sie hier unten finden.
 

Kategorie: Musik | Kinder & Jugendliche & Erwachsene | ab A1

Logo Lautstark © Goethe-Institut
Die Plakatausstellung „Lautstark – junge Musik aus Deutschland“ präsentiert Künstler und Musiktrends aus Deutschland und eine CD mit 15 Popsongs ergänzt das Projekt.

Auf der Webseite goethe.de/lautstark finden Deutschlehrende vielfältiges didaktisches Material für den Deutschunterricht von A1 – B2 aufbereitet. Außerdem gibt es hier Material zur Vor- und Nachbereitung der Ausstellung sowie eine Ausstellungsrallye und Selbstlernaufgaben. Die verschiedenen Komponenten können sowohl kombiniert als auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Sprache: Deutsch
Umfang: Die Poster sind auf 14 Banner gedruckt (1 Titelplakat, 13 Themenplakate) (1,00m x 0,70m), bei Bedarf mit Ständern lieferbar.
Unterrrichtsmaterial: Auf der Webseite goethe.de/lautstark

Kategorie: Literatur | Jugendliche & Erwachsene | ab A2/B1

Children are the rhythm of the world © Henning Wagenbreth
Der Comic hat sich im Laufe der Zeit zu einer ernst zu nehmenden Kunstform entwickelt. Stilistisch vielseitig von Malerei, Fotografie und Video inspiriert, ist er heute eine eigenständigen Sprache. 

Auch zur Sprachvermittlung ist diese Kunstform inzwischen anerkannt und wird von Deutschlehrer/innen gerne eingesetzt.
Die erfolgreiche Wanderausstellung „Comics, Manga & Co.“ ist nun auch als Plakatausstellung zur Ausleihe erhältlich. In der Ausstellung werden zwei Generationen von deutschen Comiczeichnern präsentiert: die Comic-Avantgarde, die die Herausbildung einer eigenständigen deutschen Comic-Kultur förderte, sowie eine Generation von jüngeren Comic-Zeichner/innen, in deren Publikationen sich diese neue Tendenz widerspiegelt.

Sprache: Deutsch
Umfang: Sie besteht aus 25 plastifizierten Plakaten (je 0,60 X 0,84m) und benötigt eine Wandfläche von 15 bis 20 m².
Begleitmaterial: Die dazugehörigen Arbeitsmaterialien für den Unterricht finden Sie hier:

Kategorie: Literatur | Kinder & Jugendliche & Erwachsene | ab A1

Märchenwelten, Plakatausstellung Foto (Ausschnitt): Gestaltung: h3A München
1812 erschien die heute weltberühmte Märchensammlung der Brüder Grimm. Das Goethe-Institut feiert diesen runden Geburtstag 2012 mit der weltweiten Ausstellung Märchenwelten.

Die Ausstellung richtet sich schwerpunktmäßig an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren. Die behandelten Themenbereiche sind: Heldin im Märchen, Held im Märchen, die Bösen im Märchen, Tiere im Märchen, Magie und Zauberei, Grimmiger Grimm/Schreckmärchen sowie  Aufgaben und Prüfungen.
 
Sprache: Deutsch
Umfang: Die Ausstellung besteht aus 9 Banner (A1 Format = 594 x 841 cm), die mit oder ohne Ständer ausgeliehen werden können. Sie müssen nicht zwangsmäßig in einer bestimmten Reihenfolge aufgestellt werden.
Begleitmaterial: Zur Ausstellung gibt es eine CD mit Didaktisierungsvorschlägen zum Thema. Die Texte sind nur auf Deutsch vorhanden.

Weiterführende Materialien und Didaktisierungen finden Sie hier

Kategorie: Deutschland /Landeskunde | Jugendliche & Erwachsene | ab A2

Deutsche Städte und Landschaften Ausschnitte aus: Deichschaf © Pitopia, Alfred Emmerichs, 2007 / Frankfurt am Main; picture-alliance, Helga Lade Fotoagentur GmbH, Ger, Fotograf: G. Krämer / Sonne über dem Schwarzwald; picture alliance, Arco Images GmbH; Fotograf: R. Frank
Die Ausstellung stellt 13 deutsche Städte und Landschaften vor. Dabei greift sie ganz unterschiedliche Aspekte auf, z.B. Natur, Freizeit und Tourismus, aber auch Geschichte und Kultur.

Sie ist auf allen Niveaus einsetzbar und bietet vielerlei Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.

Sprache: Deutsch
Umfang: 15 Banner im Format 1,20m x 0,84m) (1 Titelbanner, 1 Einführungsbanner), bei Bedarf mit Ständern. 
Begleitmaterial: PDF der Ausstellung auf Portugiesisch.
Unterrichtsvorschläge: Die Ausstellung wird begleitet durch didaktisches Material für Lehrkräfte auf den Niveaus A1 und A2 sowie durch Online-Übungen für Lerner, die über QR-Code direkt zugänglich sind.

Lehrerseite
Lernerseite
 
 

 


Erfinderland Deutschland  © jim / fotolia.com ERFINDERLAND DEUTSCHLAND – BAUKASTEN FORSCHUNG thematisiert weltbewegende deutsche Erfindungen aus den natur-wissenschaftlichen Disziplinen. Im Fokus stehen sowohl historische Entdeckungen als auch zukunftsweisende Innovationen. Ein Blick auf die deutsche Forschungslandschaft darf dabei natürlich nicht fehlen.
In Kooperation mit Fraunhofer-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft widmet das Goethe-Institut dem Erfinderland Deutschland eine eigene Ausstellung.

Sprache: Deutsch (PDF auch auf Portugiesisch. Siehe unten).
Umfang: Die Posterausstellung „Erfinderland Deutschland“ besteht aus 16 Banner im Format A1.
Begleitmaterial:Texte und Fotos der Ausstellung sind zu 90% identisch mit der Webseite goethe.de/erfinderland.

Idealerweise hat der Ausstellungsraum WLAN, denn es besteht die Möglichkeit, über QR-Codes mit mobilen Endgeräten (Handy, Tablet etc.) auf entsprechende Internetseiten (Infos, Spiele, Mediathek) unter goethe.de/erfinderland zu gelangen.

Die Ausstellung kann mit oder ohne Bannerständer ausgliehen werden.

Und hier können Sie die portugiesische Version der Texte herunterladen:


 
  Bild von Reinhard Kleist©Goethe-Institut Die Ausstellung zeigt sieben Graphic Novels aus dem Band Berliner Mythen des preisgekrönten Comiczeichners Reinhard Kleist. Die Berliner Mythen basieren auf einer Sammlung folkloristischer Geschichten aus vier Jahrhunderten, verknüpft mit der Topologie der Metropole. Die Idee für das Buch stammt von dem Lektor Michael Groenewald und von Lutz Göllner, Redakteur beim Berliner Stadtmagazin Zitty. Reinhard Kleist dachte sich die Rahmenhandlung aus: Der Taxifahrer Ozan chauffiert seine Fahrgäste durch Berlin, erzählt ihnen dabei die Mythen zu den Orten, die sie gemeinsam ansteuern und lauscht deren persönlichen Erzählungen. So entsteht ein Stadtführer der besonderen Art.
Von 2013 bis 2015 wurden die Berliner Mythen als Serie im Berliner Stadtmagazin Zitty veröffentlicht.

Sprache: Deutsch (A2 – B1) 
Umfang der Ausstellung: 36 gerahmte Bilder (59,4 x 84,1) in drei Kisten auf Räder (37cm x 90 cm x 66 cm)
Begleitmaterialien: nur Deutsch
Buch: Berliner Mythen, von Reinhardt Kleist  
Unterrichtsvorschläge (Rallye) u. Hinweise für Lehrende:

 

Kategorie: Geschichte | Jugendliche & Erwachsene | ab (B1) B2

"Vor der Abfahrt zur Ostfront, München, 23. Juli 1942" Foto (Detail): © George (Jürgen) Wittenstein / akg / Latinstock
 

Sechs Menschen, sechs Flugblätter und ein paar tausend unbekannte Leser auf der Suche nach Freiheit und Respekt, das war, zusammengefasst, die Münchner Widerstandsbewegung "Die Weiße Rose". Die Ausstellung „Der Widerstand von Studenten gegen Hitler. München 1942/43.“ wurde von Otto Aicher konzipiert und von der „Weiße Rose Stiftung e.V.“ zur Verfügung gestellt.

Sprache: Deutsch oder Portugiesisch
Umfang: Sie besteht aus 17 Bannern (im Format 1,20m x 0,84m) mit Bildern und Informationstexten (auf Deutsch) über die führenden Mitglieder der Weißen Rose: Die Medizinstudenten Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf, Christoph Probst und Professor Kurt Huber  wurden 1943 vom Volksgerichtshof der Nationalsozialisten zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Die Banner können ohne großen technischen Aufwand an Wänden oder an dazugehörigen Ständern aufgehängt werden.
Begleitmaterial: Auf Wunsch können zusätzlich Ausstellungskataloge auf Portugiesisch mitgeliefert werden.

In der Bibliothek des Goethe-Instituts São Paulo stehen ebenfalls das Buch „Die Weiße Rose“, von Inge Scholl, auf Deutsch und in portugiesischer Übersetzung und der Film Die Weiße Rose, von Michael Verhoeven (1982), mit portugiesischen Untertiteln zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesstiftung Aufarbeitung werden Schlaglichter auf die Entwicklung der Jahre 1989/90 geworfen.

Sprache: Deutsch (PDF mit Übersetzung ins Portuigiesisch).
Umfang: Dies wird anhand von deutschen Texten und Bildern auf 20 Stehbannern (75 x 100 cm) mit dazugehörigen Ständern präsentiert.
Begleitmaterial:
Falls erwünscht können wir Ihnen die portugiesische Übersetzung dazu in Form von Papierausdruck mit zur Verfügung stellen.
Berlin, Tucholskystr. 1992 und 2002 Berlin, Tucholskystr. 1992 und 2002 | © Stefan Koppelkamm Reproduktionen von ausgewähltem Schwarzweiß-Fotografien aus dem Projekt des Berliner Fotografen und Grafikdesigners Stefan Koppelmann mit Texten von Ludger Derenthal.

Im Rahmen dieses Projekts dokumentierte Koppelkamm verschiedene Bauten und Stadtansichten im Osten Deutschlands zu zwei verschiedenen Zeitpunkten: Die ersten Aufnahmen entstanden nach dem Fall der Mauer in den frühen 1990er Jahren, die zweiten mehr als ein Jahrzehnt später. Koppelkamm wählte jeweils exakt den gleichen Standpunkt, und seine Fotografien führen präzise die Veränderungen vor Augen, die sich in dem genannten Zeitraum vollzogen haben.

Die Fotos Bilder laden zum Betrachten und Vergleichen ein und zeigen was sich seit der Wiedervereinigung verändert hat.

Sprache: Deutsch
Umfang:
Fotoausstellung (24 Poster 70 x 100 cm, Aufhängung Nylonfaden)
Begleitmaterial: Ausstellungskatalog auf Deutsch

Die Ausstellung «Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19» nimmt 20 Emotionen zum Ausgangspunkt zeithistorischer Schlaglichter auf die Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland.

Was viele zu vergessen scheinen: Politik wird von Menschen gemacht. Deswegen sind Gefühle in der Politik ebenso allgegenwärtig wie im Alltag. Die Herausforderung liegt darin, sich der eigenen Emotionen bewusst zu werden und sie zu hinterfragen.

Eine Ausstellung von Ute und Bettina Frevert, herausgegeben von der Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas

In der Ausstellung verlinken QR-Codes auf die filmische Vertiefungsebene sowie Zeitzeugeninterviews. Filmclips, weiterführende Lektüre und didaktische Handreichungen finden Sie auf
www.machtdergefuehle.de

Sprache: Deutsch oder Portugiesisch
Format: 22 Banner, 60 x 84 cm, mit Kordel, zum Aufhängen an der Wand oder an Ständern, die mitgeliefert werden können.
Begleitmaterial: Kataloge auf Deutsch oder Portugiesisch
 

Kategorie: Umwelt | Jugendliche & Erwachsene | Port & Deutsch ab A2

Nachhaltiger Konsum Nachhaltiger Konsum
Auf 25 zweisprachigen (Deutsch/Portugiesisch) großformatigen Postern/Bannern werden praxisnahe Beispiele aus Deutschlands nachhaltiger Konsumwelt gegeben.

Von fair gehandelten Waren über Gütesiegel für Blumen, Textilien oder landwirtschaftliche Produkte bis zur nachhaltigen Fisch- oder Forstwirtschaft reicht das Spektrum. Auch Beiträge zum nachhaltigen Bauen, zum nachhaltigen Tourismus, zur Ressourcenproduktivität oder zur Umwelterziehung sind enthalten.        
    
Sprache: Deutsch und Portugiesisch
Umfang: Die Ausstellung ist in folgenden Versionen verfügbar:

25 Banner (68 x 98 cm) mit Band, um an einer Wand aufgehängt zu werden
25 Banner (68 x 98 cm) mit Ständer (wie Leinwandständer)

 

Leipzig, Goetheskulptur am Nachmarkt Foto (Ausschnitt): © CC BY-SA 2.0 Quelle: Wikipedia
 

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des hochbegabten jungen Goethe zu einem führenden Vertreter der geistigen Welt in Europa.

Sprache: Deutsch
Umfang: 45 Tafeln (60 x 84,5 cm) auf Deutsch, hängebereit.
Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland am Fuß des Vulkans Chimborazo Foto (Ausschnitt): Public Domain Quelle: Wikipedia

Die Ausstellung berichtet über Leben, Werk und Reisen von A. von Humboldt (1769 – 1859).

Sprache: Portugiesisch (Medienkiste Deutsch)
Umfang: 31 farbige Plakate (80 x 60 cm), plastifiziert, hängebereit, auf Portugiesisch.
Begleitmaterial: Ergänzt wird diese Ausstellung durch eine Medienkiste (Biographien, Schriften und Video).

Kontakt und Reservierung

Anke Schüttel
Tel.: 011 3296 7000
anke.schuettel@goethe.de
Top