Summer Session
Bereits seit 2016 kooperieren JazzDanmark und das Goethe-Institut in Dänemark bezüglich der jährlich stattfindenden Summer Session. Die in diesem Rahmen entstehenden Verbindungen zwischen deutschen und dänischen Musiker*innen führen zu einem nachhaltigen und kreativen Austausch, der auch über die Summer Session hinaus bestehen bleibt.
Bei der Summer Session kommen jährlich 60 Musiker*innen (größtenteils aus Dänemark) zusammen, um für eine Woche gemeinsam zu lernen, jammen, üben, wohnen, essen usw. Es gibt Master Classes, Workshops, Konzerte und Jamsessions, die als Plattform nicht nur den künstlerischen, sondern auch den persönlichen Austausch fördern und die Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen.
Sie stand bereits mit Künstler*innen wie Melissa Aldana, Julia Hülsmann, Theo Croker, Matt Brewer und Perico Sambeat auf der Bühne. Konzerte und Touren führten sie nach Ghana, Ecuador, Kolumbien, Russland, Frankreich, Italien, Tschechien, Dänemark, Littauen, Schweiz, Österreich und Polen.
Sie studierte am Jazz-Institut Berlin bei Geoffroy de Masure, sowie bei Nils Wogram in Luzern und verbrachte weitere längere musikalische Aufenthalte in Ghana, Kolumbien und Ecuador.
Sie ist außerdem Mitgründerin des Projekts BUMMM! (Being Unique Makes Meaningful Music), eine Konzert/reihe und Jamsession für FLINTA* Musiker*innen, für das Sie auch die künstlerische Leitung übernimmt.
Marleen Dahms
Momentan studiert sie den Jazzmaster in Rotterdam bei unter anderen Tineke Postma, Marc van Roon und Stefan Lievestro, sowie einen Teilzeitmaster in Gender Studies an der Universität Utrecht. Ihr Trio qpiavis spielt eigene Kompositionen mit freien Improvisationen verbunden. Das Streichquartett Four Frogs in the Woods spielt seit fünf Jahren zusammen und verbindet Improvisation mit einem Hauch von skandinavischer Folk und Europäischer Kunstmusik. Mit dem Rotterdammer Epoxy Quartet war sie diesen Sommer als Semifinalistin in Bukarest. Kim Kamilla Jäger arbeitet gern transdisziplinär und hat unter anderem in Musiktheaterperformances mitgewirkt, sowie Klang für Film konzipiert.
Seit ihrem Bachelorstudium beschäftigt sie sich mit Intersektionalität und ihrer Rolle als weiße Frau und Instrumentalistin im Jazzkontext. Für ihre Masterarbeit während des Jazzmasters bei Codarts, Rotterdam, taucht sie momentan in Hydrofeminismus und Klang ein und erforscht Denken und Hören mit Wasser.
Als Mitglied des Landesjugendjazzorchesters Hessen durfte Kira Linn an Konzerttourneen nach Südafrika und New York teilnehmen. Von 2018 bis 2020 war sie Mitglied im Bundesjazzorchester (Bujazzo) unter der Leitung von Niels Klein und Jiggs Wigham.
Kira Linn wurde 1993 geboren und spielt seit 2008 Baritonsaxophon. Von 2013 bis 2017 studierte sie Jazz-Saxophon und Pädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Klaus Graf, Steffen Schorn und Stefan Karl Schmid. Von 2018 bis 2020 studierte sie im Masterstudiengang am Jazzcampus in Basel und erhielt dort Unterricht bei Guillermo Klein, Domenic Landolf und Mark Turner.
Kira Linn
Einer der großen Namen unter den Lehrer*innen 2021 war der amerikanische Gitarrist Bill Frisell. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden das Vergnügen gehabt, von weiteren Größen zu lernen, darunter der Saxophonist Immanuel Wilkens, die Schlagzeugerin Susie Ibarra, der Bassist Thomas Morgan, die Klarinettistin Anat Cohen, der Pianist David Virelles und der Schlagzeuger Kenny Wollesen.
Die Summer Session 2021 fand vom 9.-15. August in der Krogerup Hochschule nördlich von Kopenhagen statt.
Neben der Band Subtone leitet Magnus Schriefl das Quartett Blume und ist Trompeter beim Andromeda Mega Express Orchestra. Er spielte bereits mit Größen wie Johannes Enders, John Riley, Jay Anderson, Randy Brecker und der WDR Big Band zusammen, und 2010 war er Mitglied des European Jazz Orchestra.
Auftritte führten Magnus Schriefl in letzten Jahren unter anderem zum Bohemia Jazz Fest, Jazzfest Berlin, Jazz Baltica, Jazzfest Burghausen, Philharmonie Berlin und in die Kurt Weill Recital Hall (Carnegie Hall).
Magnus Schriefl studierte Jazztrompete in Amsterdam, Berlin, Paris und New York. Zu seinen Lehrern zählten Laurie Frink, Phil Markowitz, Gerard Presencer und David Liebman.
Magnus Schriefl auf Soundcloud
Subtone
Einer der großen Namen unter den Lehrer*innen 2021 war der amerikanische Gitarrist Bill Frisell. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden das Vergnügen gehabt, von weiteren Größen zu lernen, darunter der Saxophonist Immanuel Wilkens, die Schlagzeugerin Susie Ibarra, der Bassist Thomas Morgan, die Klarinettistin Anat Cohen, der Pianist David Virelles und der Schlagzeuger Kenny Wollesen.
Die Summer Session 2021 fand vom 9.-15. August in der Krogerup Hochschule nördlich von Kopenhagen statt.
Mareike Wiening – ist Schlagzeugerin und Komponistin. Sie hat sechs Jahre lang in Brooklyn, New York, gelebt und gearbeitet, seit 2019 pendelt sie zwischen den USA und Köln. Sie spielt in unterschiedlichen internationalen Projekten und Ensembles in New York und Europa und leitet ein eigenes Jazzquintett. Mareike hat einen Bachelor in Musikwissenschaft von der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim und Rytmisk Musikkonservatorium in Kopenhagen, sowie einen Master von der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim. Sie hat zahlreiche Konzerte in ganz Deutschland, Dänemark, Frankreich, Spanien, der Schweiz, Slowenien, Litauen, Brasilien, den USA und Kanada gespielt, unter anderem in der Carnegie Hall, Blue Note NYC, Bird's Eye Basel, sowie auf dem Enjoy Jazz Festival, Atlanta Jazz Festival und Winter Jazz Festival NYC. Sie hat unter anderem mit John Zorn, Ben Wendel, Rich Perry, Fabian Almazan und vielen anderen gespielt.
Die Summer Session 2020 fand vom 2.-8. August in der Krogerup Hochschule nördlich von Kopenhagen statt. Die Summer Session bestand aus sechs Gruppen unter der musikalischen Leitung von Richard Bona, Marilyn Mazur, Kris Davis, Anat Cohen, Greg Hutchinson und Rune Harder Olesen.
Izabella Effenberg - ist eine der wenigen Vibraphonistinnen in Europa und die einzige aus Polen. Neben Vibraphon und Marimba spielt Izabella Effenberg andere seltene Instrumente wie Array Mbira (eine Art Lamellophon mit fünf Oktaven), Glasharfe (Gläserspiel), Sangsag und Steel Drum. Sie wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, darunter den Großen Kulturpreis der Stadt Nürnberg 2018. 2020 gewann Izabella Effenberg den virtuellen Wettbewerb "Woman in Jazz Next Generation". Gewandt bewegt sie sich zwischen verschiedenen Stilen, von Jazz über Klassische Musik bis hin zu Weltmusik. Seit 2014 organisiert sie das Festival Vibraphonissimo in Nürnberg. Sie hat unter anderem mit Lars Danielsson, Magnus Öström, Jan Lundgren, Katja Riemann, Nils Landgren und vielen mehr gespielt.
Die Summer Session 2020 fand vom 2.-8. August in der Krogerup Hochschule nördlich von Kopenhagen statt. Die Summer Session bestand aus sechs Gruppen unter der musikalischen Leitung von Richard Bona, Marilyn Mazur, Kris Davis, Anat Cohen, Greg Hutchinson und Rune Harder Olesen.
Claudia Marchegiani
Kulturprogramm
Tlf. +45 3336 6451
claudia.marchegiani@goethe.de