Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Simona Koch: Abbiotismus 149© Simona Koch

Unsere Aktivitäten in Island

Das Goethe-Institut Dänemark nimmt auch in Island Aufgaben der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr und fördert dort den Kulturaustausch, gesellschaftliche Diskurse sowie das Lehren und Lernen der deutschen Sprache. Hierbei arbeiten wir eng mit isländischen Partnern zusammen. Im kontinuierlichen Dialog mit wichtigen Akteur*innen und Institutionen in den Bereichen Bildung und Sprache entscheiden wir, durch welche Aktivitäten und Projekte wir gezielt dazu beitragen können, den bilateralen und internationalen Kulturaustausch sowie die Verankerung der deutschen Sprache im isländischen Bildungssystem zu vertiefen.


Projekte

Das Goethe-Institut Dänemark engagiert sich sowohl für längerfristig angelegte Kulturprojekte als auch für Einzelveranstaltungen mit Künstler*innen aus Deutschland. Das Spektrum reicht von einem in Kooperation mit UNESCO Literaturstadt Reykjavik durchgeführten Writer-in-Residence-Programm bis hin zur inhaltlichen Beratung und finanziellen Unterstützung von Festivals.

SEQUENCES XI: CAN’T SEE

13.-22. Oktober 2023
Arbeiten von Katja Novitskova bei Sequences - Real time art festival

Katja Novitskova © Sequences

Im Oktober 2023 findet die 11. Ausgabe von Sequences statt, einer von isländischen Künstler*innen und nicht-kommerziellen Kunstinstitutionen ins Leben gerufenen Biennale für progressive visuelle Kunst. In diesem Jahr wird das Festival von Marika Agu, Maria Arusoo, Kaarin Kiviähk und Sten Ojave kuratiert, die alle am Estonian Centre for Contemporary Art (CCA) in Tallinn tätig sind.
Unter dem Titel Can't See erforscht die Biennale die ständig wachsende Bedrohung durch die weltweite ökologische Krise. Im Zentrum stehen Arbeiten, die in Räume vordringen, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind, von den Tiefen des Meeres bis zu imaginativen Visionen von Vergangenheit und Zukunft.

Sequences XI umfasst zum einen eine zentrale Ausstellung, die – auch über die Festivaldauer hinaus – in vier lokalen Einrichtungen gezeigt wird (The Nordic House, The Living Art Museum, National Gallery, Kling & Bang). Zum anderen findet in ganz Reykjavík ein umfangreiches Begleitprogramm mit Installationen, Performances, Workshops und anderen Veranstaltungen statt.

Zu den eingeladenen Künstler*innen gehört die in Berlin und Amsterdam lebende Künstlerin Katja Novitskova. Die künstlerische Praxis der 1984 in Tallinn geborenen Künstlerin bewegt sich im Spannungsfeld vielfältiger digitaler Möglichkeiten und daraus resultierender technischer Errungenschaften. Ausgangspunkt ihrer Installationen und Skulpturen ist das Internet mit seinen zahlreichen Bildwelten. Dabei verbindet Katja Novitskova das Digitale mit neuartigen Materialien wie z.B. synthetischem Ton oder Polyurethanen. Sie beschäftigt sich mit zahlreichen ökologischen Themen, mit Interaktionen zwischen Mensch und Maschine und mit der Verschränkung von futuristischen Fantasien und der Alltagswirklichkeit.
Im Rahmen von Sequences werden zwei großformatige Skulpturen von Katja Novitskova gezeigt, die beide 2015 entstanden sind: Hydrothermal Potential (Loki’s Castle) und Hydrothermal Potential (Lost City).

Reykjavik von oben Foto: Unsplash/Tom Podmore

Literatur
Writer in Residence

In Zusammenarbeit mit der UNESCO Literaturstadt Reykjavík vergibt das Goethe-Institut jährlich ein Stipendium an deutsche Autorinnen und Autoren. Im Mai 2023 war Daniela Dröscher zu Gast in Island.


Digitale Angebote

Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Onleihe

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie 23.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Frau vor Laptop sitzend in einer Videokonferenz © Gettyimages

Online-Gruppenkurse

Unser Online-Gruppenkurs ist für alle, die flexibel Deutsch lernen möchten, ohne auf das Gruppengefühl zu verzichten. Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören – Sie trainieren alle vier Fertigkeiten. Der Kurs findet auf der Lernplattform des Goethe-Instituts und in einem virtuellen Klassenzimmer statt.

Eine Frau sitzt vor dem Computerbildschirm. © Getty Images

Deutsch Training Online

Jede*r Deutschlerner*in hat unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf Lerntempo, Zeitaufwand und Lernziel. Deshalb haben wir das Deutsch Training Online entwickelt. Ein Selbstlernangebot, mit dem Sie zeitlich flexibel und in Ihrem eigenen Tempo online Deutsch lernen können – alles in der bewährten Qualität des Goethe-Instituts.


Angebote für Lehrkräfte


Kontakt

Dr. Barbara Honrath Dr. Barbara Honrath
Institutsleiterin
Tel. +45 3336 6450
barbara.honrath@goethe.de

Top