Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Simona Koch: Abbiotismus 149© Simona Koch

Unsere Aktivitäten in Island

Das Goethe-Institut Dänemark nimmt auch in Island Aufgaben der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr und fördert dort den Kulturaustausch, gesellschaftliche Diskurse sowie das Lehren und Lernen der deutschen Sprache. Hierbei arbeiten wir eng mit isländischen Partnern zusammen. Im kontinuierlichen Dialog mit wichtigen Akteur*innen und Institutionen in den Bereichen Bildung und Sprache entscheiden wir, durch welche Aktivitäten und Projekte wir gezielt dazu beitragen können, den bilateralen und internationalen Kulturaustausch sowie die Verankerung der deutschen Sprache im isländischen Bildungssystem zu vertiefen.


Projekte

Das Goethe-Institut Dänemark engagiert sich sowohl für längerfristig angelegte Kulturprojekte als auch für Einzelveranstaltungen mit Künstler*innen aus Deutschland. Das Spektrum reicht von einem in Kooperation mit UNESCO Literaturstadt Reykjavik durchgeführten Writer-in-Residence-Programm bis hin zur inhaltlichen Beratung und finanziellen Unterstützung von Festivals.

Reykjavik von oben Foto: Unsplash/Tom Podmore

Literatur
Writer in Residence

In Zusammenarbeit mit der UNESCO Literaturstadt Reykjavík vergibt das Goethe-Institut jährlich ein Stipendium an deutsche Autorinnen und Autoren. Im Mai 2023 wird Daniela Dröscher vier Wochen in Island verbringen.

Die deutsche Künstlerin Katrin Hahner in Island. © Mali Lazell

Bildende Kunst
Artist in Residence

Die deutsche Künstlerin Katrin Hahner arbeitet interdisziplinär in den Bereichen Musik, Bildende Kunst und Performance. 2022 hat sie auf Einladung des isländischen Künstlerverbands und des Kunstmuseums Akureyri mehrere Monate in Island verbracht.

Goethe Morph* Icelande key visual © Goethe-Institut

Wie wir schon immer gelebt haben wollten
Goethe Morph* Iceland

2022 wurden im Rahmen der transkulturellen Initiative GOETHE MOPRH* ICELAND Künstler*innen und Kollektive in Island, Deutschland, Kenia und Mali eingeladen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir schon immer gelebt haben wollten


Digitale Angebote

Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Onleihe

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie 23.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Frau vor Laptop sitzend in einer Videokonferenz © Gettyimages

Online-Gruppenkurse

Unser Online-Gruppenkurs ist für alle, die flexibel Deutsch lernen möchten, ohne auf das Gruppengefühl zu verzichten. Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören – Sie trainieren alle vier Fertigkeiten. Der Kurs findet auf der Lernplattform des Goethe-Instituts und in einem virtuellen Klassenzimmer statt.

Eine Frau sitzt vor dem Computerbildschirm. © Getty Images

Deutsch Training Online

Jede*r Deutschlerner*in hat unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf Lerntempo, Zeitaufwand und Lernziel. Deshalb haben wir das Deutsch Training Online entwickelt. Ein Selbstlernangebot, mit dem Sie zeitlich flexibel und in Ihrem eigenen Tempo online Deutsch lernen können – alles in der bewährten Qualität des Goethe-Instituts.


Angebote für Lehrkräfte


Kontakt

Dr. Barbara Honrath Dr. Barbara Honrath
Institutsleiterin
Tel. +45 3336 6450
barbara.honrath@goethe.de

Top