PASCH-Initiative
Schulen: Partner der Zukunft

Neugier für Deutschland wecken, junge Menschen zum Deutschlernen motivieren und weltweite Verbindungen fördern – das sind die Ziele der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)

PASCH-Schüler*innen lächeln in die Kamera und halten bunte Zettel mit deutschen Wörtern nach oben. ©PASCH-net/Anne Essel

Leitgedanken

Vier Leitgedanken bestimmen die Ausrichtung von PASCH:
  • Perspektiven durch Bildung
  • Horizonterweiterung durch Mehrsprachigkeit
  • Zugang zu Sprache und Bildung
  • gemeinsames Angehen von Zukunftsproblemen als internationale Lerngemeinschaft

Gemeinsam, Lernen, Weltweit!

Im Rahmen der Initiative setzt sich das Goethe-Institut intensiv dafür ein, Begeisterung und Interesse am Erlernen der deutschen Sprache zu wecken. An PASCH-Schulen soll der Deutschunterricht ein fester und langfristiger Teil des Fächerangebots werden.

Kompetente Expertinnen und Experten für Unterricht des Goethe-Instituts beraten daher Schulen weltweit, die Deutsch als Fremdsprache einführen oder ausbauen möchten, unmittelbar vor Ort. Zusätzlich stattet das Goethe-Institut die von ihm betreuten PASCH-Schulen mit modernen Materialien für den Fremdsprachenunterricht aus. Deutschlehrkräften bietet das Goethe-Institut methodisch-didaktische Fortbildungen und Sprachkurse an. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, Deutschland während der jährlich stattfindenden PASCH-Jugendkurse direkt zu erleben. Zudem macht sich das Goethe-Institut dafür stark, über berufliche Perspektiven zu informieren, die sich durch deutsche Sprachkenntnisse ergeben. Deutschlernende werden ermutigt, sich um ein Studium oder eine Ausbildung in Deutschland zu bewerben.

Der Kontakt zwischen dem PASCH-Netzwerk und seinen Schülerinnen und Schülern bleibt auch nach dem Schulabschluss erhalten. Im Rahmen der PASCH-Alumniarbeit organisiert das Goethe-Institut Alumnitreffen und bietet Raum zur persönlichen Vernetzung.
 

Zahlen und Fakten

2008

startete die Zusammenarbeit mit den ersten PASCH-Schulen im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft"

125

Länder müsste man bereisen, um alle 700 PASCH-Schulen im Goethe-Netzwerk zu besuchen.

250.000

PASCH-Schüler*innen lernen an den von Goethe-Instituten betreuten Schulen Deutsch.

18.000

Stipendien für PASCH-Jugendkurse in Deutschland wurden weltweit seit 2008 vergeben.

PASCH-Aktivitäten

Informieren Sie sich über unsere Programme in Dänemark und Island: Wettbewerbe, Sprachtrainings, Stipendien sowie Unterrichtsmaterialien und Seminare für Lehrkräfte.

Eine junge Frau macht einen Freudensprung vor einer hellen Häuserwand. Sie trägt einen Rucksack und hält ein Smartphone in der Hand, sie macht gerade ein Selfie. © Goethe-Institut, Getty Images © Goethe-Institut, Getty Images

Entdecken Sie PASCH

PASCH-Schulen

Finden Sie alle PASCH-Schulen in Dänemark und Island auf einen Blick. Diese Schulen haben den Deutschunterricht neu eingeführt oder erheblich ausgebaut.

PASCH-net

Die Website www.pasch-net.de bietet Informationen zu den beteiligten Institutionen und ihren weltweiten Aktivitäten.

  • PASCH

PASCH-Partner

PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amts, in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz.

Folgen Sie uns